Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 50 (davon 45 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 4
Verfügbare Unterkünfte (Camping La Plana)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ctra. Nacional 340
43839 Creixell
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 9' 55" N (41.165375)
Längengrad 1° 27' 29" E (1.458184)
Die Kathedrale, im 12.-14. Jh. errichtet, vereint romanische und gotische Stilelemente. Durch das Trichterportal mit seinen anmutigen Heiligenfiguren betritt man die dreischiffige Basilika, die sich über 100 m bis zum Chor erstreckt und eine Höhe von 26 m erreicht. Licht fällt durch die große Fensterrose der Westwand auf die Seitenkapellen. Das Museu Diocesà im Kreuzgang zeigt liturgisches Gerät, Messgewänder, Wandteppiche, Gemälde und Skulpturen und Antikes. Das Patronatsfest Santa Tecla im September ist das größte Ereignis Tarragonas: Zehn Festtage lang bietet die Stadt Theater und Tanz, Feuerwerk, Drachen, Riesenfiguren und Menschentürmen.
Schon von der Autobahnausfahrt sind die Gebäude der Großkellerei Freixenet zu sehen. In und um die Hauptstadt des Cava verkaufen Dutzende von Bodegas den beliebten Schaumwein. Erzeuger wie Codorniú und Freixenet bieten Führungen an, wobei die Bodega von Codorniú die interessantere sein dürfte: Wegen ihrer Bauweise im katalanischen Jugendstil und weil der mit Bronze übergossene Weinstock zu besichtigen ist, aus dessen Reben vor über 100 Jahren der erste Cava gekeltert wurde.
Vilafranca inmitten des Anbaugebiets Penedès ist ein beliebtes Ziel von Önologen. Die Bodegas erzeugen Wein und Cava, den katalanischen Schaumwein. Das Vinseum - Museu de les Cultures del Vi de Catalunya gibt Einblick in Kulturgeschichte und Produktionsmethoden des Weinanbaus.
Der Balcó del Mediterrani führt in die Altstadt mit ihren Gassen, in denen der katalanische Alltag erlebbar wird. Überraschend öffnet sich das Labyrinth hin und wieder zu kleinen oder großen Plätzen, und immer wieder stößt man inmitten der Wohnhäuser auf antike Ruinen. Sie sind Reste der Römerstadt Tarraco, die ab 218 v. Chr. bestand. Das Fòrum de la Colònia war Schaltzentrum der Stadt, Säulenstümpfe, Grundmauern und Gewölbebögen erinnern noch an Tempel, Basilika und Curia. Neuer Treffpunkt ist die Plaça de la Font mit ihren bunten Häuserfassaden und vielen Straßencafés.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Liegt der Camping La Plana am Meer?
Ja, Camping La Plana ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping La Plana erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping La Plana einen Pool?
Nein, Camping La Plana hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping La Plana?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Plana?
Hat der Campingplatz Camping La Plana Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping La Plana?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping La Plana?
Verfügt der Campingplatz Camping La Plana über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping La Plana entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping La Plana eine vollständige VE-Station?