Verfügbare Unterkünfte (Camping Maçanet de Cabrenys)
...
Umgeben von der größtenteils unberührten Bergwelt der Pyrenäen verspricht das Camping Maçanet de Cabrenys im äußersten Norden Kataloniens einen unvergleichlichen Natururlaub. Nur wenige Kilometer von der Grenze zu Frankreich entfernt gilt der Campingplatz als perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren durch die malerische Landschaft. In den Wintermonaten können sich die Gäste auch beim Skifahren und Snowboarden versuchen, während im Sommer Tagestouren an die knapp 25 km entfernte Mittelmeerküste hoch im Kurs stehen. Die Anlage selbst ist großzügig geschnitten und bietet den Gästen viel Ruhe und Privatsphäre. In der direkten Nachbarschaft befinden sich ein Freibad sowie ein leckerer Imbiss. Mit dem Auto sind Gäste innerhalb von wenigen Minuten bei Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
C. Mas Roquet s/n
17720 Maçanet de Cabrenys
Katalonien
Spanien
Breitengrad 42° 23' 7" N (42.38543)
Längengrad 2° 45' 7" E (2.75208)
Enge Zugänge führen von der Carrer de la Força in das Judenviertel El Call, das in seiner Bausubstanz weitgehend original erhalten blieb. Die Häuser drängen sich noch enger zusammen als in anderen Bereichen der Altstadt: Gassen, in denen sich die Fassaden der gegenüberliegenden Häuser zu berühren scheinen, steile Treppen, tunnelartige Passagen, tiefe Torbögen und versteckte Innenhöfe. Seit dem 9. Jh. trieben die Sephardim, die spanisch-portugiesischen Juden, hier erfolgreich Handel, aber dann kam Antisemitismus auf. Im 11. Jh. schließlich trennte man ihr Viertel durch Mauern vom Rest der Stadt ab, es wurde zum Ghetto. Heute dokumentiert das ›Centre Bonastruc ça Porta‹ Leben und Geschichte der Juden Gironas im Spätmittelalter.
Schon von außen zeigt das Teatre-Museu mit seinen knallroten Fassaden und den großen Eiern auf dem Dach, was in ihm steckt. Hunderte von Exponate vereinen sich zu einem surrealistischen Gesamtkunstwerk Dalís. Es gibt einen schwarzen Cadillac, aus dem Wasser fließt, und im Saal Mae West ein rotes Sofa in Form ihrer Lippen.
Besalú ist eine katalanische Bilderbuchstadt wie aus dem Mittelalter. Die Zufahrt geht über den Riu Fluvià, und zwar über den romanischen Pont Fortifikat, auch Pont Vell genannt, mit seinen sechseckigen Türmen mit Fallgitter. Die Brücke wurde im Spanischen Bürgerkrieg gesprengt, doch später hat man sie wiederhergestellt. Die Plaça Major oder Plaça de la Llibertat erfreut mit ihren typischen Arkadengängen, altehrwürdigen Fassaden und netten Straßencafés. Romanische Baukunst vertreten auch die dreischiffige Kirche Sant Pere aus dem 10. Jh. und die Casa Cornellà, einer der wenigen Profanbauten, die aus jener Epoche noch original erhalten sind.
Die gewaltige Festung (Ciutadella) von Roses mit ihren dicken Mauern und Bastionen ist ein Monument kriegerischer Vergangenheit. Hier lassen sich Überreste aus verschiedenen Jahrhunderte entdecken, die frühesten aus dem 4. Jh. v. Chr., außerdem Reste eines Klosters aus dem 11. Jh. Heute besitzt das Areal im Innern einen kleinen Park und ein Museum berichtet von der Geschichte der Region.
Die Marinasiedlung Empúriabrava wurde in den 1960er-Jahren an einem etwa 30 km langen Netz von Kanälen erbaut. Vornehme Villen und einfache Reihenhäuser säumen die Wasserstraßen, davor wiegen sich große Jachten und kleine Motorboote im Rhythmus der Wellen. Urlauber schätzen das große Wassersportangebot.
Sie nennt sich größte Festung Europas, und in der Tat ist sie ein wahnwitziges Bauwerk mit mächtigen Mauern, Bollwerken, Gräben, Türmen, Katakomben und Portalen. Wer will, kann die Festung auch mit Führung besichtigen, z.B. per Jeep oder per Boot, letzteres durch die Catedral del Agua.
In der Burg von Pubol richtete Salvador Dalí seiner Frau Gala eine Wohnung ein. Nach ihrem Tod lebte der berühmte Surrealist selbst eine Weile hier. Als Casa-Museu Castell Gala Dalí ist es heute zu besichtigen. Die Zimmer und der Garten sind noch ganz so wie früher. Im Garten stehen auch Dalís skurrile Figuren, Elefanten mit langen Spinnenbeinen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Gien
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Acsi korting in voor- en naseizoen. Deze camping is werkelijk een PARELTJE. Zelden zo’n mooie locatie gezien. Het zwembad met zicht op het berglandschap is heerlijk fris. Er zijn hele grote plaatsen op een grasveld (sommige met bomen) of plaatsen in het bos in de schaduw. Er zijn ook diverse hui
Sind Hunde auf Camping Maçanet de Cabrenys erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Maçanet de Cabrenys einen Pool?
Nein, Camping Maçanet de Cabrenys hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Maçanet de Cabrenys?
Die Preise für Camping Maçanet de Cabrenys könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Maçanet de Cabrenys?
Hat Camping Maçanet de Cabrenys Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Maçanet de Cabrenys?
Verfügt Camping Maçanet de Cabrenys über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Maçanet de Cabrenys genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Maçanet de Cabrenys entfernt?
Gibt es auf dem Camping Maçanet de Cabrenys eine vollständige VE-Station?