Verfügbare Unterkünfte (Camping Begur)
...
1/19
Umgeben von einem ruhigen Pinienhain befindet sich der Campingplatz Begur an der Costa Brava. Familien begeistern sich für die komfortablen Standplätze mit Grill- und Spielplätzen nebst Freizeitprogramm. Im Fitnesscenter und beim Nordic Walking trainieren Aktive Muskeln und Kondition. Am Lagerfeuer klingt der Tag in gemütlicher Runde aus. Der traumhafte Küstenabschnitt Platja del Racó sorgt in 1,5 km Entfernung für erfrischenden Badespaß. Die rund 50 km entfernte Regionalhauptstadt Girona begeistert kulturell Interessierte mit historischen Highlights.
Schöner, naturnah gestalteter Platz mit viel Schatten - hier fühlen sich ruhesuchende Individualisten ebenso wohl wie Familien, die abseits des Massentourismus Urlaub machen wollen.
Streichelzoo. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend naturbelassenes Gelände, teils im lichten Pinienwald, teils im lichten Mischwald. In einem Tal. Standplätze stellenweise geneigt sowie gestuft oder auf Terrassen. Separater Platzteil für Gäste mit Hund.
Ctra. d'Esclanya, km 2
17255 Begur
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 56' 24" N (41.94025)
Längengrad 3° 12' 0" E (3.200033)
Südlich von Begur an der Küstenstraße nach Palafrugell, beschildert.
Die Costa Brava macht ihrem Namen alle Ehre: Geprägt von zerklüfteten Felsen, erstreckt sich die wilde Küste” über 220 km in der spanischen Region Katalonien. Durchbrochen wird die felsige Kulisse von feinen Sandstränden, idyllischen Buchten und malerischen Fischerdörfern wie z. B. Cadaqués, die sich mit den strahlend weißen Häuschen vom Tiefblau des Mittelmeers abheben. Partyhochburgen wie Lloret de Mar lassen die Region in vielen Reiseführern als eine Art „Ballermann am Festland“ erscheinen – doch das ist weit gefehlt. Wer die Costa Brava bei einem Roadtrip oder Campingurlaub erkundet, fährt durch atemberaubend schöne Landschaften. Wanderlustigen, Familien und historisch Interessierten beschert die Costa Brava eine unvergessliche Reise. Wandern an der Costa Brava: Tipps zur Erkundung Ein Blick auf die Karte der Costa Brava zeigt: Wanderwege gibt es hier zuhauf, zumal die Pyrenäen nur etwa 50 km entfernt sind. Der berühmteste Wanderweg ist wohl der 200 km lange Camí de Ronda. Von Portbou bis Blanes führt er an den schönsten Buchten, Ortschaften oder auch antiken griechischen und römischen Siedlungen vorbei. Noch mehr spanische Natur gibt es im Naturpark Cap de Creus: Die Halbinsel punktet neben einer spektakulären Meersicht mit dem alten Benediktinerkloster Sant Pere de Rodes, das ein Informationszentrum über den Naturpark beherbergt. Spanischer Geschichte auf der Spur: kulturelle Attraktionen an der Costa Brava Das kleine Fischerdorf Cadaqués ist ein häufig angesteuertes Ausflugsziel an der Costa Brava. Im Casa-Museu Salvador Dalí befindet man sich auf den Spuren des Künstlers Salvador Dalí – das Museum entstand aus dessen Wohnhaus. Weiter geht es in der Routenplanung zu den Ruinen von Empúries, Zeugnisse der griechischen und römischen Zivilisationen, und anschließend in die historische Altstadt des verträumten Städtchens Tossa de Mar. An die Costa Brava schließt sich die Provinz Barcelona an. Spaniens zweitgrößte Stadt Barcelona mit ihren unzähligen Sehenswürdigkeiten wie La Sagrada Familia sollte als Stopp auf der Costa-Brava-Karte nicht fehlen. Berge und Meer: Beim Urlaub an der Costa Brava gibt es beides An der Costa Brava beantwortet sich die altbekannte Frage „lieber Berge oder Meer?“ ganz einfach: Beides! Nach einer Wanderung kann man sich an den zahlreichen Stränden und Buchten wunderbar im Wasser abkühlen und erholen. Besonders idyllisch dank klarem Wasser und direktem Zugang zum Botanischen Garten: Cala de Sant Francesc in der Nähe von Blanes. Bei Begur ist in kleinen Buchten wie Sa Tuna und Sa Riera ungestörtes Baden fernab der Touristenströme möglich. Der Strand Aguia Blava ist besonders familienfreundlich, denn das Wasser ist ruhig und es sind zahlreiche Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
Die Marinasiedlung Empúriabrava wurde in den 1960er-Jahren an einem etwa 30 km langen Netz von Kanälen erbaut. Vornehme Villen und einfache Reihenhäuser säumen die Wasserstraßen, davor wiegen sich große Jachten und kleine Motorboote im Rhythmus der Wellen. Urlauber schätzen das große Wassersportangebot.
Neben Fundstücken aus der nahe gelegenen Ausgrabungsstätte Villa Romana dels Amettlers (römische Keramik, Skulpturen und ein fabelhaftes Mosaik) und einer Glassammlung aus dem 18. Jh. präsentiert das Museum Werke von katalanischen Künstlern auch Skulpturen und Gemälde internationaler Künstler, darunter ›Der blaue Geiger‹ von Marc Chagall. Auch der Museumsbau, die Casa Falguera aus dem 14. Jh., ist sehenswert.
Die gewaltige Festung (Ciutadella) von Roses mit ihren dicken Mauern und Bastionen ist ein Monument kriegerischer Vergangenheit. Hier lassen sich Überreste aus verschiedenen Jahrhunderte entdecken, die frühesten aus dem 4. Jh. v. Chr., außerdem Reste eines Klosters aus dem 11. Jh. Heute besitzt das Areal im Innern einen kleinen Park und ein Museum berichtet von der Geschichte der Region.
Sie nennt sich größte Festung Europas, und in der Tat ist sie ein wahnwitziges Bauwerk mit mächtigen Mauern, Bollwerken, Gräben, Türmen, Katakomben und Portalen. Wer will, kann die Festung auch mit Führung besichtigen, z.B. per Jeep oder per Boot, letzteres durch die Catedral del Agua.
Peratallada ist ein winziges Dorf im Hinterland der Costa Brava mit holprigen Gassen, manchmal nur einen Meter breit, schönen Torbögen, stillen Winkeln, versteckten Gärten und zwei Plätzen, die ein wenig Noblesse ausstrahlen. Das Schloss im Zentrum wurde zu einem Luxushotel umgebaut. Die Kirche hat in dem Ensemble keinen Platz gefunden und steht kurioserweise außerhalb der Stadtmauern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.5Catering
7.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
9.5Hervorragend9
Roman
Mietunterkunft
Familie
Juli 2025
Das Meiste war gut, der Pool ist gut für Kleinkinder geeignet und die Angestellten aufgeschlossen und Freundlich. Das Mobilhome ist lediglich etwas in die Jahre gekommen, aber nicht störend.
Hervorragend10
Fritz
Wohnmobil
Paar
April 2025
Super Camping, schön gelegen, ruhig, sehr sauber und sehr nettes Personal.
Hervorragend9
HaPe
Wohnmobil
Paar
April 2025
Schöner Campingplatz, viel Platz, nettes Personal
Hervorragend10
Michael
Wohnmobil
Alleine
April 2025
Ich habe Camping Begur als Basis für Rennradtouren und für Schwimmen benutzt, auch wenn es bis zum Meer mindestens zwei Kilometer sind. Ich war zu Beginn der Saison hier. Die Begrüßung war sehr herzlich und ich habe mich willkommen gefühlt. Ich wurde mit einem ECart zu meinem Stellplatz begleitet. D
Hervorragend10
rainer
Wohnmobil
Paar
September 2024
Herrlich, wenn man morgens am Wohnmobil von den Hühnern begrüßt wird.
Hervorragend9
Renate
Wohnmobil
Paar
September 2024
sehr schöne Plätze, wir konnten uns den Platz auch selbst aussuchen. Sanitär extrem sauber. Das Personal am Empfang war extrem freundlich und hilfsbereit. Wir wollten 2 Tage bleiben daraus sind 5 geworden. Da der Campingplatz nicht am Meer liegt und die Gegend sehr hügelig ist wäre ein e-Bike sehr h
Hervorragend9
Werners
Wohnmobil
Paar
September 2024
Ein sehr schöner Platz Großzügige Anlage Tolle sanitär Anlage Wir kommen bestimmt bald wieder 👍👍🇪🇸🇪🇸
Sehr gut8
Niko
Wohnwagen
Familie
September 2024
Toller CP. Natürlich, tolle Pools. Betreuung für Kinder trotz Sprachbarriere gut. Supermarkt direkt neben dem CP. Gegend schön. Einziges Manko viele Ameisen die in den Wohnwagen wollen.. sobald man aber Mittel gestreut hätte, keine Probleme. diese Info sollte man von Beginn an bekommen😅 Anfang Se
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Wer einen naturnahen Campingplatz an der Costa Brava sucht, ist am Camping Begur genau richtig. Der von Wald umgebene Campingplatz ist mit dem Biosphere Tourism Zertifikat ausgezeichnet.
Im Camping Begur ist man stolz darauf, als erster Campingplatz Europas das Biosphere Tourism Award erhalten zu haben. Urlauber freuen sich auf einen Aufenthalt im Einklang mit der Natur. Auf dem weitläufigen Areal spenden Steineichen, Pinien- und Akazienbäume Schatten. Die Standplätze liegen zum Großteil im Wald. Der Baumbestand ist mit mehr als 3.400 Bäumen beeindruckend. Auf den Komfort-Standplätzen stehen kostenloses WLAN, Strom-, Ab- und Frischwasseranschlüsse bereit. Die Mietunterkünfte sind komfortabel ausgestattet: Die Auswahl reicht von Zeltunterkünften über Studios und Bungalows bis hin zu Mobilheimen. Im Sommer lädt der Campingplatz zu einem facettenreichen Unterhaltungsprogramm ein. Am Lagerfeuer oder bei Musikabenden werden rasch neue Freundschaften geschlossen. Selbstversorger bereiten gerne auf den über den Campingplatz verteilten Grillplätzen Mahlzeiten zu. Direkt beim Eingang ist ein Supermarkt angesiedelt, der ein großes Sortiment hat. Sportliche Gäste finden im Fitnesscenter gute Trainingsbedingungen. Im Freien lädt ein Multifunktionsplatz zur sportlichen Betätigung ein. Auch für Kinder ist bestens gesorgt: Sie treffen sich am Spielplatz und nehmen im Sommer an Workshops teil. Gourmets freuen sich auf Weinverkostungen, die regelmäßig auf dem Campingplatz stattfinden. Bei schönem Wetter ist der Outdoor Pool ein beliebter Treffpunkt.
Nur rund 1,5 km ist das Camping Begur von den traumhaften Stränden der Costa Brava entfernt. Die Platja del Racó bietet ruhigen Badespaß an einem 400 m langen Küstenabschnitt. Urlauber mit Kindern zieht es zur Platja de Sa Riera, wo es einen Sandstrand gibt. Hier bietet eine Tauchschule Kurse und Ausflüge in die Unterwasserwelt an. Insgesamt bietet die Costa Brava eine Küstenlänge von 158 km. Tiefgrüne Pinienhaine im Hinterland bilden einen reizvollen Kontrast zum kristallklaren Wasser. Begur hat auch aus kultureller Sicht einiges zu bieten. Obwohl die mittelalterliche Burg im Jahr 1920 teilweise zerstört wurde, ist sie heute das Wahrzeichen der Stadt. Die Verteidigungstürme lassen das einstige Ausmaß der Anlage erahnen. Sehenswert sind auch die Kolonialhäuser. Das rund 50 km vom Camping Begur entfernte Girona ist ein ideales Ziel für einen Tagesausflug. Die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz umgeben imposante Stadtmauern. Die Kathedrale Santa Maria ist eines der imposantesten Gebäude der ganzen Ferienregion. Die barocke Westfassade ist über eine beeindruckende Treppe zu erreichen. Im Inneren bewundern Besucher das längste gotische Kirchenschiff der Welt. Das Camping Begur befindet sich rund 1,5 km vom Zentrum Begurs entfernt. Morgens weckt Vogelgezwitscher Urlauber auf den Standplätzen, die zum Großteil im Schatten hoher Bäume liegen. Mit einem Pool, einem Fitness Center und Spielplätzen bietet der Campingplatz ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm für die ganze Familie.
Sind Hunde auf Camping Begur erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Begur einen Pool?
Ja, Camping Begur hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Begur?
Die Preise für Camping Begur könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Begur?
Hat Camping Begur Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Begur?
Wann hat Camping Begur geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Begur?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Begur zur Verfügung?
Verfügt Camping Begur über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Begur genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Begur entfernt?
Gibt es auf dem Camping Begur eine vollständige VE-Station?