Verfügbare Unterkünfte (Camping Cala Llevadó)
...
1/18
Der Campingplatz Camping Cala Llevadó an der katalanischen Mittelmeerküste bietet einen entspannten Aufenthalt für Familien, Alleinreisende und Paare. Unweit der bekannten Strände von Cala Llorell, verspricht der Campingplatz ideale Bedingungen für Badeurlauber. Mit einem Außenpool, umgeben von Liegen mit Küstenblick, bietet er Erholung pur. In der Nähe liegen Lloret de Mar und Tossa de Mar, ideal für kulturelle Ausflüge. Der Campingplatz bietet zudem vielseitige Standplätze, Mobilheime und Hütten..
Gepflegter Campingplatz in reizvoller Lage an Hang und Steilküste, dessen Standplätze viel Privatsphäre und teilweise einen wunderschönen Ausblick auf mehrere Buchten und das Meer bieten.
Geführte Wanderungen. Füllstation für Taucherflaschen. Wöchentlich stattfindende Kochkurse (auch in deutscher Sprache). Themenparks mit Infos über die Fauna und Flora der Region.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vielfältig bewachsene Terrassenanlage mit unterschiedlich stark geneigten Standplätzen. Mediterraner botanischer Garten im Eingangsbereich. Für Caravans separates Gelände im oberen Bereich. Einige steile und serpentinenartige Platzstraßen zu den Stellflächen für Zelte. Schlepphilfe vorhanden.
Überwiegend Steilufer mit zerklüfteten Felsen. Einige Badestellen (kiesdurchsetzte Sandbuchten) über Treppen erreichbar.
FKK nur auf separatem Platz- und Strandteil. Separates Abstellen der Pkws für einen Großteil der Zeltstandplätze obligatorisch.
Ctra. GI-682 de Tossa-Lloret, km 18,9
17320 Tossa de Mar
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 42' 54" N (41.715084)
Längengrad 2° 54' 24" E (2.906683)
Auf der Küstenstraße GI-682 etwa 2,5 km in Richtung Lloret de Mar, meerwärts beschildert. Noch etwa 0,5 km.
In Calella de Palaflugell bieten die Gärten von Cap Roig auf 20 ha mediterrane Gartengestaltung vom Feinsten: Zypressen und Magnolien, Geranien und Rhododendren, ein wahres Blütenmeer und dazu noch ein Skulpturenpark. Im Juli/August findet hier ein renommiertes Musikfestival statt.
Der Ort mit seiner weithin sichtbaren Burg (Castell de Montgri) strahlt provinziellen Charme aus. Unter den Arkaden am Rathausplatz laden Bars und Straßencafés zum Verweilen ein. In den engen Gassen ragen einige Stadtpaläste aus der Renaissance auf, und am Nordrand der Altstadt steht die gotische Pfarrkirche Sant Genís. Vom 300 m hohen Burghügel aus kann man einen herrlichen Ausblick genießen.
Hier ist beinah jeder Zentimeter in Strandnähe bebaut. Im Sommer wird ausgiebig gefeiert, es gibt Strandbars, Nachtklubs und ein Casino, die Uferpromenade quillt über von Cafés und Restaurants. Wer den Blick nach oben richtet, entdeckt jedoch die eine oder andere alte Fassade im Stil des Modernisme, des katalanischen Jugendstils. Der beeinflusste auch die Gartenanlage Jardins de Santa Clotilde am Stadtrand.
Die Ausgrabungen von Empúries liegen direkt am Meer, denn ab dem 5. Jh. v. Chr. entstand hier an der Küste die griechische Siedlung Emporion. Drei Jahrhunderte später eroberten die Römer den Ort und bauten ihr Emporiae großzügig aus. Die Grundmauern der Häuser, die Säulen der Tempel, die mächtigen Stadttore beeindrucken ebenso wie die Vasen, Mosaike und Skulpturen im Museu dArqueologia de Catalunya Empúries.
Auf dem Puig de Sant Andreu bei Ullastret erheben sich die mächtigen Wehrmauern jener Siedlung, in der im 6.-1. Jh. v. Chr. Iberer lebten. Auf dem Ausgrabungsgelände zwischen Zypressen, Pinien, Agaven und Blumen geht man über uralte gepflasterte Straßen, betrachtet die Grundmauern von Wohnhäusern, Tempeln, Zisternen und Silos. Das kleine Museu dArqueologia de Catalunya dokumentiert Geschichte und Kultur der Iberer und präsentiert archäologische Fundstücke, Architekturfragmente, Vasen und Münzen.
Begur thront auf einem 200 m hohen Hügel über einem wilden Abschnitt der Costa Brava mit malerischen Buchten und Stränden. Die Burg aus dem 11. Jh., 1810 während der Napoleonischen Kriege erobert, bietet den besten Blick auf die Küste. In der Altstadt stehen einige Gebäude, die an die Karibik erinnern. Sie wurden von Rückkehrern aus Kuba und Puerto Rico erbaut und muten inmitten altkatalanischer Architektur kurios an.
Das Mittelalter war vielleicht doch nicht so prüde und wasserscheu wie manchmal beschrieben, jedenfalls nicht in Girona. Die Badeanstalt aus dem 12. Jh. vereint in ihren fünf Sälen romanische Bauelemente mit römisch-antiker und maurischer Badetradition. Badebecken, Dampfbad und Räume zur Entspannung sind Zeugnisse eines ausgeprägten Wellness-Bedürfnisses, lange bevor dieses so genannt wurde.
Über der Altstadt ragt die Kathedrale Santa María auf. Dass die Kirche im Laufe der Jahrhunderte mehrmals verändert wurde, sieht man gleich. Die Freitreppe ist aus der Renaissance, das Fassadendekor barock. Das Innere offenbart sich als Raumwunder, es ist das größte stützenlose gotische Gewölbe Europas: 51 m lang, 23 m breit, 34 m hoch. Zur Ausstattung gehören Glasmalereien, Grabmäler und Altäre. Im romanischen Kreuzgang kann man spazieren gehen und die biblischen Szenen auf den Säulenkapitellen entziffern. Das Museum im Kapitelsaal präsentiert Sakralgerät, Altarretabel, Skulpturen und Buchmalerei. Größter Schatz der Sammlung ist der Tapís de la Creació, ein 4,50 x 3,58 m großer Wandteppich aus dem 11. Jh. mit Szenen aus der Schöpfungsgeschichte.
Sehr Gut
Kathrinschrieb vor 10 Monaten
Schöner Campingplatz
Wunderschöne Aussicht! Schöne Plätze mit Meerblick
Dirkschrieb vor 10 Monaten
Früher toll, heute Gewinnmaximierung
Vor sieben Jahren waren wir da und hatten es in sehr guter Erinnerung. Inzwischen in Hand irgendwelcher Investoren wurde anscheinend alles, das etwas kostet zusammengestrichen, wie zum Beispiel die Reinigung und Pflege des Platzes oder der Betrieb des Supermarktes in der Nebensaison. Der Preis des P… Mehr
Chantalschrieb vor 11 Monaten
Runtergekommener Campingplatz! ADAC Top Platz 2024 mit 4+*?
Wo soll man anfangen.Der Campingplatz ist heruntergekommen.Egal wo man spazieren geht, liegt Müll.Wie auf anderen Campingplätzen üblich wurden auf diesem Platz nicht 1x in unserer Zeit die Wege etc gereinigt.Das Waschhaus gegenüber vom Pool war eine Katastrophe.Da ist manche Raststätte sauberer!Merk… Mehr
Alexander schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz ist nicht mehr für Personen geeignet die Naturnähe und Ruhe suchen
Kommen seit ca. 30 Jahren immer Mal wieder um hier unseren Urlaub zu verbringen. Dieser Campingplatz liegt sehr schön und die Strände sind klasse. Leider hat der Besitzer gewechselt. Unter der Woche werden Parties von ca. 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr, Donnerstag sogar bis 23:30 Uhr (30 min länger als nac… Mehr
Sehr Gut
Jonas schrieb vor 3 Jahren
Nichts für Katzenfreunde, wunderschöner Strand mit toller Bucht
Strand und Platz war super, der Abstieg zum Strand eher sportlich. Toiletten und Dusche teilweise sauber.
GGschrieb vor 3 Jahren
Kein 4 Sterne Platz
Es handelt sich um einen Textilplatz mit 4 Stränden, drei davon sehr klein und über wirklich steile Wege zu erreichen. Für den größeren Strand steht ein Shuttle- Service via Jeep zur Verfügung. ( ab mittags 12.30 Uhr) . Für Familien mit Kinderwagen und entsprechendem Badeequipment ist das schon ein… Mehr
Millischrieb vor 3 Jahren
Tolle Location leider wenig gepflegt
Der Platz liegt wunderschön im steilen Gelände über kleineren und größeren Buchten, die über steile Treppen und Wege zu erreichen sind. Mit SUP- Equipment ist das eine Herausforderung aber der Ausblick von oben ist fantastisch! Die Plätze mit Meerblick sind sehr klein. Wir hatten Mühe unseren Wohnw… Mehr
Heinzschrieb vor 4 Jahren
Kein 4 Sterne Platz
Der Platz ist vorwiegend mit alten Bäumen bewachsen und daher sind die Plätze meist schattig. Die Strände sind über steile Wege und Treppen erreichbar. Für Gäste mit Konditionsschwäche oder Gehbehinderung nicht zu empfehlen. Ein FKK Strand ist ebenfalls vorhanden, der auch von bekleideten Personen g… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Das Camping Cala Llevadó zeichnet sich durch seine reizvolle Lage direkt an der katalanischen Mittelmeerküste aus. Umgeben von hohen Bäumen verspricht die Anlage einen entspannten Aufenthalt für Familien, Alleinreisende und Pärchen.
Die Campinganlage befindet sich nur wenige Gehminuten von der Cala Llorell entfernt, die für ihre Strände bekannt ist. In den warmen Sommermonaten zwischen Mai und September sind die klimatischen Bedingungen bei mehr als 25°C und zahlreichen Sonnenstunden pro Tag perfekt geeignet, um im Mittelmeer zu baden oder sich an der Küste zu sonnen. Alternativ dazu können Urlauber den Pool im Außenbereich des Camping Cala Llevadó nutzen. Er ist von Liegen umgeben, von denen aus man über die gesamte Küstenlandschaft blickt. Für Kleinkinder und Babys gibt es ein flaches Planschbecken direkt daneben.
Das Camping Cala Llevadó liegt ganz im Nordosten Spaniens, nur wenige Kilometer vom beliebten Ferienziel Lloret de Mar entfernt. Besonders die jüngeren Camper unternehmen gern Ausflüge in die Stadt, die für ihre vielen Ausgehmöglichkeiten berühmt ist. Noch näher ist hingegen die nur 3km entfernte Gemeinde Tossa de Mar, in der einige Restaurants kulinarische Köstlichkeiten aus der katalanischen Küche anbieten. Dafür müssen die Reisenden den Campingplatz aber nicht verlassen, da man auf der Anlage einen Imbiss und ein Restaurant sowie einen gut sortierten Supermarkt vorfindet. Das große Camping Cala Llevadó bietet den Urlaubern etliche Parzellen, aber auch Mobilheime, Bungalows und Hütten an. Letztere sind von hochwertigen Holzelementen geprägt und beeindrucken mit dem gehobenen Interieur und einem einmaligen Ausblick. Schnelles WLAN, etliche Waschmaschinen, ein Brötchenservice und gepflegte Sanitärkabinen zählen auf dem Campingplatz selbstverständlich zum Standard. Die hundefreundliche Anlage organisiert zudem ein vielfältiges Sport- und Freizeitprogramm, zu dem auch Animationen für Kinder gehören. Sehr beliebt sind die Tauch-, Wind- und Kitesurfkurse. Alternativ kann man Beachvolleyball spielen, Boote ausleihen oder den nahen Golfplatz besuchen. Für Tagestouren in der Region kommt das Naturschutzgebiet Massís de les Cadiretes in Frage, das als wahres Wanderparadies gilt. Gerade einmal 40km sind es aus dem Camping Cala Llevadó bis nach Girona. Die beeindruckende Kathedrale, das Kloster Sant Pere de Galligants und die Església de Sant Feliu sind die kulturellen Wahrzeichen der katalanischen Großstadt.
Liegt der Camping Cala Llevadó am Meer?
Ja, Camping Cala Llevadó ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Cala Llevadó erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Cala Llevadó einen Pool?
Ja, Camping Cala Llevadó hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Cala Llevadó?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cala Llevadó?
Hat Camping Cala Llevadó Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Cala Llevadó?
Wann hat Camping Cala Llevadó geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Cala Llevadó?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cala Llevadó zur Verfügung?
Verfügt Camping Cala Llevadó über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Cala Llevadó genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Cala Llevadó entfernt?
Gibt es auf dem Camping Cala Llevadó eine vollständige VE-Station?