Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
Der Campingplatz Camping Cala Llevadó an der katalanischen Mittelmeerküste bietet einen entspannten Aufenthalt für Familien, Alleinreisende und Paare. Unweit der bekannten Strände von Cala Llorell, verspricht der Campingplatz ideale Bedingungen für Badeurlauber. Mit einem Außenpool, umgeben von Liegen mit Küstenblick, bietet er Erholung pur. In der Nähe liegen Lloret de Mar und Tossa de Mar, ideal für kulturelle Ausflüge. Der Campingplatz bietet zudem vielseitige Standplätze, Mobilheime und Hütten..
Gepflegter Campingplatz in reizvoller Lage an Hang und Steilküste, dessen Standplätze viel Privatsphäre und teilweise einen wunderschönen Ausblick auf mehrere Buchten und das Meer bieten.
Geführte Wanderungen. Füllstation für Taucherflaschen. Wöchentlich stattfindende Kochkurse (auch in deutscher Sprache). Themenparks mit Infos über die Fauna und Flora der Region.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Cala Llevadó)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Vielfältig bewachsene Terrassenanlage mit unterschiedlich stark geneigten Standplätzen. Mediterraner botanischer Garten im Eingangsbereich. Für Caravans separates Gelände im oberen Bereich. Einige steile und serpentinenartige Platzstraßen zu den Stellflächen für Zelte. Schlepphilfe vorhanden.
Überwiegend Steilufer mit zerklüfteten Felsen. Einige Badestellen (kiesdurchsetzte Sandbuchten) über Treppen erreichbar.
FKK nur auf separatem Platz- und Strandteil. Separates Abstellen der Pkws für einen Großteil der Zeltstandplätze obligatorisch.
Ctra. GI-682 de Tossa-Lloret, km 18,9
17320 Tossa de Mar
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 42' 54" N (41.71508333)
Längengrad 2° 54' 24" E (2.90668333)
Auf der Küstenstraße GI-682 etwa 2,5 km in Richtung Lloret de Mar, meerwärts beschildert. Noch etwa 0,5 km.
Die Costa Brava macht ihrem Namen alle Ehre: Geprägt von zerklüfteten Felsen, erstreckt sich die wilde Küste” über 220 km in der spanischen Region Katalonien. Durchbrochen wird die felsige Kulisse von feinen Sandstränden, idyllischen Buchten und malerischen Fischerdörfern wie z. B. Cadaqués, die sich mit den strahlend weißen Häuschen vom Tiefblau des Mittelmeers abheben. Partyhochburgen wie Lloret de Mar lassen die Region in vielen Reiseführern als eine Art „Ballermann am Festland“ erscheinen – doch das ist weit gefehlt. Wer die Costa Brava bei einem Roadtrip oder Campingurlaub erkundet, fährt durch atemberaubend schöne Landschaften. Wanderlustigen, Familien und historisch Interessierten beschert die Costa Brava eine unvergessliche Reise. Wandern an der Costa Brava: Tipps zur Erkundung Ein Blick auf die Karte der Costa Brava zeigt: Wanderwege gibt es hier zuhauf, zumal die Pyrenäen nur etwa 50 km entfernt sind. Der berühmteste Wanderweg ist wohl der 200 km lange Camí de Ronda. Von Portbou bis Blanes führt er an den schönsten Buchten, Ortschaften oder auch antiken griechischen und römischen Siedlungen vorbei. Noch mehr spanische Natur gibt es im Naturpark Cap de Creus: Die Halbinsel punktet neben einer spektakulären Meersicht mit dem alten Benediktinerkloster Sant Pere de Rodes, das ein Informationszentrum über den Naturpark beherbergt. Spanischer Geschichte auf der Spur: kulturelle Attraktionen an der Costa Brava Das kleine Fischerdorf Cadaqués ist ein häufig angesteuertes Ausflugsziel an der Costa Brava. Im Casa-Museu Salvador Dalí befindet man sich auf den Spuren des Künstlers Salvador Dalí – das Museum entstand aus dessen Wohnhaus. Weiter geht es in der Routenplanung zu den Ruinen von Empúries, Zeugnisse der griechischen und römischen Zivilisationen, und anschließend in die historische Altstadt des verträumten Städtchens Tossa de Mar. An die Costa Brava schließt sich die Provinz Barcelona an. Spaniens zweitgrößte Stadt Barcelona mit ihren unzähligen Sehenswürdigkeiten wie La Sagrada Familia sollte als Stopp auf der Costa-Brava-Karte nicht fehlen. Berge und Meer: Beim Urlaub an der Costa Brava gibt es beides An der Costa Brava beantwortet sich die altbekannte Frage „lieber Berge oder Meer?“ ganz einfach: Beides! Nach einer Wanderung kann man sich an den zahlreichen Stränden und Buchten wunderbar im Wasser abkühlen und erholen. Besonders idyllisch dank klarem Wasser und direktem Zugang zum Botanischen Garten: Cala de Sant Francesc in der Nähe von Blanes. Bei Begur ist in kleinen Buchten wie Sa Tuna und Sa Riera ungestörtes Baden fernab der Touristenströme möglich. Der Strand Aguia Blava ist besonders familienfreundlich, denn das Wasser ist ruhig und es sind zahlreiche Einkehrmöglichkeiten vorhanden.
Enge Zugänge führen von der Carrer de la Força in das Judenviertel El Call, das in seiner Bausubstanz weitgehend original erhalten blieb. Die Häuser drängen sich noch enger zusammen als in anderen Bereichen der Altstadt: Gassen, in denen sich die Fassaden der gegenüberliegenden Häuser zu berühren scheinen, steile Treppen, tunnelartige Passagen, tiefe Torbögen und versteckte Innenhöfe. Seit dem 9. Jh. trieben die Sephardim, die spanisch-portugiesischen Juden, hier erfolgreich Handel, aber dann kam Antisemitismus auf. Im 11. Jh. schließlich trennte man ihr Viertel durch Mauern vom Rest der Stadt ab, es wurde zum Ghetto. Heute dokumentiert das ›Centre Bonastruc ça Porta‹ Leben und Geschichte der Juden Gironas im Spätmittelalter.
Südöstlich von Vic erstreckt sich das Massís de Montseny, ein gebirgiger Naturpark mit dichten Buchenwäldern, der durch kurvenreiche Nebenstraßen und Wanderwege erschlossen ist. Eine Straße führt auf den Gipfel des 1712 m hohen Turó de lHome, die höchste Erhebung des Massivs. Wanderer bevorzugen den Aufstieg von der Passhöhe Coll Formic auf den 1697 m hohen Matagalls, den besten Aussichtspunkt des Gebirges. Der Naturpark verfügt außerdem über zahlreiche Mountainbike-Reviere und mindestens 100 km ausgewiesenen MTB-Touren von leicht bis schwer. Ein Informationszentrum befindet sich in Sant Esteve de Palautordera am südöstlichen Rand des Naturparks.
Im beliebten Urlaubsort Tossa de Mar kann man noch vor der Kulisse eines mittelalterlichen Dorfes samt Stadtmauer aus dem 12. Jh. am Strand liegen und im Meer baden. Die Altstadt mit ihren Wehrtürmen besteht aus Naturstein, und auf der Stadtmauer kann man spazieren gehen. Das Museu Municipal zeigt Funde der Ausgrabungsstätte Villa Romana dels Ametllers, Vasen, Skulpturen und ein Mosaik, aber auch moderne Gemälde wie ›Der blaue Geiger‹ von Marc Chagall.
Blanes hat vier Strände, eine Uferpromenade und Hotels, doch am Hafen mit Fischmarkt und in der Altstadt mit ihren gotischen und klassizistischen Bauten hat sich die Atmosphäre des Fischerdorfes noch bewahrt. Vom Castell de Sant Joan auf dem Hügel über dem Meer bieten sich schöne Ausblicke. Berühmt sind die beiden botanischen Gärten, der malerische Marimurtra (Meer und Myrte), in dem 3000 Pflanzenarten gedeihen, und Pinya de Rosa mit 7000 Arten, darunter Kakteen.
Palamós liegt an einer Bucht mit langem Sandstrand. An der Promenade reihen sich Hotels und Restaurants aneinander, Apartmentblöcke bilden die Hintergrundkulisse. Im Hafen liegen Fischerboote, und in einer alten Lagerhalle am Ufer ist das Museu de la Pesca ansässig. Fotos, Filme und Geräte dokumentieren die Geschichte der hiesigen Fischerei.
Sehr Gut
Kathrinschrieb vor 3 Monaten
Schöner Campingplatz
Wunderschöne Aussicht! Schöne Plätze mit Meerblick
Dirkschrieb vor 3 Monaten
Früher toll, heute Gewinnmaximierung
Vor sieben Jahren waren wir da und hatten es in sehr guter Erinnerung. Inzwischen in Hand irgendwelcher Investoren wurde anscheinend alles, das etwas kostet zusammengestrichen, wie zum Beispiel die Reinigung und Pflege des Platzes oder der Betrieb des Supermarktes in der Nebensaison. Der Preis des P… Mehr
Chantalschrieb vor 4 Monaten
Runtergekommener Campingplatz! ADAC Top Platz 2024 mit 4+*?
Wo soll man anfangen.Der Campingplatz ist heruntergekommen.Egal wo man spazieren geht, liegt Müll.Wie auf anderen Campingplätzen üblich wurden auf diesem Platz nicht 1x in unserer Zeit die Wege etc gereinigt.Das Waschhaus gegenüber vom Pool war eine Katastrophe.Da ist manche Raststätte sauberer!Merk… Mehr
Alexander schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz ist nicht mehr für Personen geeignet die Naturnähe und Ruhe suchen
Kommen seit ca. 30 Jahren immer Mal wieder um hier unseren Urlaub zu verbringen. Dieser Campingplatz liegt sehr schön und die Strände sind klasse. Leider hat der Besitzer gewechselt. Unter der Woche werden Parties von ca. 21:00 Uhr bis 23:00 Uhr, Donnerstag sogar bis 23:30 Uhr (30 min länger als nac… Mehr
Sehr Gut
Jonas schrieb vor 2 Jahren
Nichts für Katzenfreunde, wunderschöner Strand mit toller Bucht
Strand und Platz war super, der Abstieg zum Strand eher sportlich. Toiletten und Dusche teilweise sauber.
GGschrieb vor 2 Jahren
Kein 4 Sterne Platz
Es handelt sich um einen Textilplatz mit 4 Stränden, drei davon sehr klein und über wirklich steile Wege zu erreichen. Für den größeren Strand steht ein Shuttle- Service via Jeep zur Verfügung. ( ab mittags 12.30 Uhr) . Für Familien mit Kinderwagen und entsprechendem Badeequipment ist das schon ein… Mehr
Millischrieb vor 2 Jahren
Tolle Location leider wenig gepflegt
Der Platz liegt wunderschön im steilen Gelände über kleineren und größeren Buchten, die über steile Treppen und Wege zu erreichen sind. Mit SUP- Equipment ist das eine Herausforderung aber der Ausblick von oben ist fantastisch! Die Plätze mit Meerblick sind sehr klein. Wir hatten Mühe unseren Wohnw… Mehr
Heinzschrieb vor 3 Jahren
Kein 4 Sterne Platz
Der Platz ist vorwiegend mit alten Bäumen bewachsen und daher sind die Plätze meist schattig. Die Strände sind über steile Wege und Treppen erreichbar. Für Gäste mit Konditionsschwäche oder Gehbehinderung nicht zu empfehlen. Ein FKK Strand ist ebenfalls vorhanden, der auch von bekleideten Personen g… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Camping Cala Llevadó zeichnet sich durch seine reizvolle Lage direkt an der katalanischen Mittelmeerküste aus. Umgeben von hohen Bäumen verspricht die Anlage einen entspannten Aufenthalt für Familien, Alleinreisende und Pärchen.
Die Campinganlage befindet sich nur wenige Gehminuten von der Cala Llorell entfernt, die für ihre Strände bekannt ist. In den warmen Sommermonaten zwischen Mai und September sind die klimatischen Bedingungen bei mehr als 25°C und zahlreichen Sonnenstunden pro Tag perfekt geeignet, um im Mittelmeer zu baden oder sich an der Küste zu sonnen. Alternativ dazu können Urlauber den Pool im Außenbereich des Camping Cala Llevadó nutzen. Er ist von Liegen umgeben, von denen aus man über die gesamte Küstenlandschaft blickt. Für Kleinkinder und Babys gibt es ein flaches Planschbecken direkt daneben.
Das Camping Cala Llevadó liegt ganz im Nordosten Spaniens, nur wenige Kilometer vom beliebten Ferienziel Lloret de Mar entfernt. Besonders die jüngeren Camper unternehmen gern Ausflüge in die Stadt, die für ihre vielen Ausgehmöglichkeiten berühmt ist. Noch näher ist hingegen die nur 3km entfernte Gemeinde Tossa de Mar, in der einige Restaurants kulinarische Köstlichkeiten aus der katalanischen Küche anbieten. Dafür müssen die Reisenden den Campingplatz aber nicht verlassen, da man auf der Anlage einen Imbiss und ein Restaurant sowie einen gut sortierten Supermarkt vorfindet. Das große Camping Cala Llevadó bietet den Urlaubern etliche Parzellen, aber auch Mobilheime, Bungalows und Hütten an. Letztere sind von hochwertigen Holzelementen geprägt und beeindrucken mit dem gehobenen Interieur und einem einmaligen Ausblick. Schnelles WLAN, etliche Waschmaschinen, ein Brötchenservice und gepflegte Sanitärkabinen zählen auf dem Campingplatz selbstverständlich zum Standard. Die hundefreundliche Anlage organisiert zudem ein vielfältiges Sport- und Freizeitprogramm, zu dem auch Animationen für Kinder gehören. Sehr beliebt sind die Tauch-, Wind- und Kitesurfkurse. Alternativ kann man Beachvolleyball spielen, Boote ausleihen oder den nahen Golfplatz besuchen. Für Tagestouren in der Region kommt das Naturschutzgebiet Massís de les Cadiretes in Frage, das als wahres Wanderparadies gilt. Gerade einmal 40km sind es aus dem Camping Cala Llevadó bis nach Girona. Die beeindruckende Kathedrale, das Kloster Sant Pere de Galligants und die Església de Sant Feliu sind die kulturellen Wahrzeichen der katalanischen Großstadt.
Liegt der Camping Cala Llevadó am Meer?
Ja, Camping Cala Llevadó ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Cala Llevadó erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Cala Llevadó einen Pool?
Ja, Camping Cala Llevadó hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Cala Llevadó?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cala Llevadó?
Hat der Campingplatz Camping Cala Llevadó Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Cala Llevadó?
Wann hat Camping Cala Llevadó geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Cala Llevadó?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cala Llevadó zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Cala Llevadó über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Cala Llevadó genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Cala Llevadó entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Cala Llevadó eine vollständige VE-Station?