Verfügbare Unterkünfte (Camping El Far)
...
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Urlaub mit prächtigem Ausblick auf die Küstenstadt Catella: So idyllisch liegt der Campingplatz Camping El Far. Die Standplätze sind nur einen kurzen Spaziergang vom Zentrum und Meer entfernt. Im Herzen des Campingplatzes erwartet die Urlauber ein lagunenförmiger Pool. Es gibt ein separates Becken für Kinder. Zahlreiche Aktivitäten werden geboten: Dazu zählen Bastel- und Malworkshops für die Kleinsten, Zumba- und Tauchkurse sowie eine abwechslungsreiche Abendunterhaltung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Carretera N-II, km 666
08370 Calella
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 36' 37" N (41.610554)
Längengrad 2° 38' 48" E (2.646944)
Der Treffpunkt von Vic ist die Plaça Major mit ihren Arkadengängen und ungewöhnlichem Baustilmix: Einige Häuser präsentieren sich im Jugendstil, andere tragen Spuren von Gotik, Barock und Renaissance. Von der mehrfach zerstörten Kathedrale sind nur noch Glockenturm und Krypta original erhalten. Rund um die Plaça Major laden Restaurants zur Einkehr ein und Geschäfte zum Einkaufen. Kleiner Souvenirtipp: Eine Spezialität ist die würzige Salami namens Salchicón de Vic, für die der Ort bekannt ist.
Auf der Plaça del Portal de la Pau steht die 60 m hohe Kolumbussäule (1888). Sie erinnert daran, dass Christoph Kolumbus bei der Rückkehr von seiner ersten Amerikareise in Barcelona von den katholischen Königen Fernando und Isabel empfangen wurde. Die Bronzereliefs der Sockelzone schildern die Entdeckung der Neuen Welt. Ein Aufzug fährt hinauf zur Aussichtsplattform mit fulminanten Ausblicken auf Hafen und Stadt. Die bronzene Kolumbusfigur auf der Spitze ist 7 m groß. Der Entdecker weist mit erhobenem rechten Arm und gestrecktem Zeigefinger aufs Meer.
Ein Drittel des Geländes im Parc de la Ciutadella nimmt der Parc Zoològic, der Zoo von Barcelona, ein. Mehrere tausend Tiere aus aller Welt werden hier weitgehend ohne Gitter und Zäune gehalten und sind von den Besuchern nur durch Gräben getrennt. Neben exotischen Tierarten wird auch die Fauna der Iberischen Halbinsel vorgestellt; außerdem widmet sich der Zoo gefährdeten Tierarten.
Im Ausgrabungszentrum von Katalonien hinter der Kathedrale hütet ein kulturbeflissener Verein Fundstücke aus der Antike, restauriert und dokumentiert sie. Der Innenhof ist öffentlich zugänglich. Zu sehen sind dort vier korinthische Säulen, die als Relikt des römischen Augustustempels (1.-2. Jh.) übriggeblieben sind.
Die kleine Plaça del Rei strahlt mit ihren strengen Fassaden eine zurückhaltende Erhabenheit aus. Sie wird umringt von Bauten des 14. Jh. Zum gotischen Königspalast Palau Reial Major mit der Kapelle Santa Àgata und dem gewaltigen Turm Mirador del Rei Martí gesellte sich im 20. Jh. noch die gleichfalls gotische Casa Padellàs. Sie stand ursprünglich weiter östlich an der Calle Mercader und wurde wegen eines Straßenbaus hierher versetzt. Heute ist der Palast Teil des Museums MUHBA.
Pablo Picasso (1881–1973), der große Meister der Moderne, verbrachte seine Studienjahre in Barcelona. Später stellte er dem Museum einen Großteil der hier versammelten 3500 Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Skizzen und Keramiken zur Verfügung. Das Museum ist in fünf gotischen Stadtpalais mit schönen Innenhöfen und Arkadengängen ansässig. Es zeigt vor allem Frühwerke Picassos, Porträts seiner Familie, Ansichten von Barcelona, Figurenstücke aus der Blauen und Rosa Periode. Immer wieder tauchen Bildnisse seines Freundes Jaume Sabarté auf. Dieser trieb die Gründung des Museums voran und steuerte eine Kollektion von Grafiken Picassos bei. Zur Krönung seines Spätwerks gehören bemalte Schalen und Vasen sowie der 58 Gemälde umfassende Zyklus ›Las Meninas‹, mit dem Picasso 1957 das gleichnamige Werk (1656) von Diego Velázquez neu interpretierte.
Das gotische Viertel rund um Kathedrale und Königspalast gehört zu den am besten erhaltenen Altstadt-Ensembles Europas. Während der Blütezeit im 13.–15. Jh. verstand es die reiche Seehandelsstadt Barcelona sich künstlerisch angemessen zu präsentieren. Man baute, damals ganz modern, im gotischen Stil. Das Barri Gòtic hat seinen mittelalterlichen Charme bewahrt und neu belebt. In verwinkelten Gassen und an verträumten Plätzen haben sich Cafés, Tapasbars, Hotels, Galerien, Modeläden und Designshops angesiedelt. Das Wegelabyrinth macht den Reiz des Viertels aus, hier wird Verirren zum Vergnügen.
Auf der Strandpromenade gen Norden kommt man zum Port Olímpic, dem Jachthafen von 1992. Zwei Wolkenkratzer, LHotel Arts und Torre Mapfre, bilden die Kulisse. Zum Wahrzeichen aber wurde der Goldene Fisch ›Peix dOr‹ von Frank O. Gehry. 35 m hoch und 56 m lang ist die gigantische vergolete Metallskulptur, und sie wacht über Körperkult und Badefreuden, über Chiringuitos (Strandbars), Restaurants, Klubs und Nachtschwärmer.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Camping El Far
In der Küstenstadt Calella, nur wenige Gehminuten vom feinsandigen Strand entfernt, bietet Camping El Far einen entspannten Aufenthalt inmitten einer bezaubernden mediterranen Kulisse. Umgeben von Hügeln und mit herrlichem Blick auf die Stadt und das Meer, lädt der Platz dazu ein, die katalanische Küste zu entdecken und die Natur zu genießen.
Die parzellierten Standplätze befinden sich in verschiedenen, ruhigen Bereichen des Campingplatzes und bieten sowohl schattige als auch sonnige Optionen für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile. Für Gäste, die Wert auf zusätzlichen Komfort legen, stehen verschiedene Mietunterkünfte wie Bungalows und Mobilheime bereit. Diese sind modern ausgestattet und bieten Terrassen mit atemberaubendem Ausblick auf die Umgebung. Einige der Unterkünfte befinden sich in erhöhten Lagen, die eine herrliche Aussicht über die Küstenlandschaft ermöglichen.
Der Campingplatz überzeugt mit einer breiten Palette an Freizeitmöglichkeiten. Im Mittelpunkt steht der Poolbereich, der an heißen Tagen für Abkühlung sorgt. Aktivurlauber gehen auf den Sportplätzen oder beim Tischtennis ihrem Lieblingssport nach. Ein gut ausgestatteter Spielplatz bietet Unterhaltung für Kinder. Die nahegelegene Küste lädt zu Wassersportaktivitäten wie Schwimmen, Schnorcheln oder Bootstouren ein. Wer die Umgebung erkunden möchte, kann auf gut ausgebauten Wanderwegen die Schönheit der Region erleben.
Camping El Far verbindet Natur, Aktivitäten und Erholung und ist damit das perfekte Ziel für eine Auszeit an der spanischen Mittelmeerküste.
Sind Hunde auf Camping El Far erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping El Far einen Pool?
Ja, Camping El Far hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping El Far?
Die Preise für Camping El Far könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping El Far?
Hat Camping El Far Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping El Far?
Wann hat Camping El Far geöffnet?
Verfügt Camping El Far über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping El Far genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping El Far entfernt?
Gibt es auf dem Camping El Far eine vollständige VE-Station?