Verfügbare Unterkünfte (Camping Montserrat)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
C-37z, Km 82 5
08253 Sant Salvador de Guardiola
Katalonien
Spanien
Breitengrad 41° 39' 48" N (41.6636)
Längengrad 1° 44' 11" E (1.73652)
Katalonien im Nordosten der Iberischen Halbinsel ist eine der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens. Im Norden teilt sich die Region die Pyrenäen mit Frankreich, im Osten grenzt sie an das Mittelmeer und im Westen an die autonome Gemeinschaft Aragonien. Vor allem die am Mittelmeer liegenden Provinzen Girona, Barcelona und Tarragona gehören seit Langem zu den beliebtesten Urlaubszielen in Spanien. Wer seine Zeit nicht ausschließlich am Strand verbringen will, kann mit einem Reiseführer und einer Katalonien-Karte eine Route planen, die durch das Küstengebirge mit seinen vielen Highlights und in die schönen katalanischen Städte führt. Bei Tagestouren vom Strand aus sollten längere Fahrzeiten berücksichtigt werden, da viele Ausflugsziele im Binnenland nur über schmale Bergstraßen zu erreichen sind. Unterwegs in Katalonien: Routenplaner für Neugierige Natur-Fans beginnen ihre Reise in den landschaftlich schönen Pyrenäen, die von zahlreichen Wanderwegen durchzogen sind. Als Ausgangspunkt für den Besuch des Parc Natural de l’Alt Pirineu eignet sich das hübsche Städtchen La Seu d’Urgell. Von hier geht die Fahrt mit einer Katalonien-Karte gen Osten an die Küste, wo Kunstfreundinnen und Kunstfreunde in Figueres und Cadaqués auf den Spuren des genialen Malers Salvador Dalí wandern. Eine Straßenkarte ist hilfreich für den Besuch der Großstadt Girona mit den berühmten maurischen Bädern Banys Àrabs . Einen Abstecher wert ist auch das Bergdorf Besalú, in dem die Zeit stillzustehen scheint. Kein Wunder, dass es schon häufiger als Filmkulisse diente. Die Hauptstadt von Katalonien: Tipps für Barcelona Die lebhafte Metropole gilt als eine der meistbesuchten Städte Europas. Es ist daher sinnvoll, das Auto an einer Unterkunft außerhalb des Zentrums stehenzulassen und mit der Bahn zu fahren. Zu den größten Sehenswürdigkeiten gehören die außergewöhnliche Kathedrale Sagrada Familia und die weiteren Bauten des Architekten Antoní Gaudí sowie das mittelalterliche Viertel Barrío Gotico am Hafen. Zahlreiche Museen laden zum Besuch ein, darunter das Picasso Museum und das Museum für katalanische Geschichte.
Die Basilika Santa Maria del Pi, ein typisches Beispiel für die katalanische Gotik, stammt aus dem 14. Jh. Die Fassade besteht aus einer gewaltigen Wandfläche, nur durchbrochen von einer großen Fensterrose. Zwei Turmansätze betonen die Ecken. Die Portalzone wirkt wie gotisches Beiwerk, die Spitzbogenarkaden wie Ornament. Das Kircheninnere erweist sich als weite, wunderbar ausgewogene Halle, die in einer sanft gerundeten Chorapsis mündet. Die Wände sind mit zierlichen Rundsäulchen und Gesimsen gegliedert. Ein Höhepunkt der Glasmalerei ist die blaue, vollkommen blumenübersäte Fensterrose über dem Portal. Rund um die Kirche laden verträumte Plätze mit Restaurants und Cafés zum Verweilen ein, Plaça del Pi, Placeta del Pi und Plaça Sant Josep Oriol. Weitere Entdeckungen, Galerien, Modeläden und natürlich Tapas-Bars, locken in die Altstadtgassen.
Das Gran Teatre del Liceu von 1848 hat zwar eine eher schlichte Fassade, doch es gehört zu den schönsten und bedeutendsten Opernhäusern Europas. Nach einem Brand 1994 wurde das Liceu in einem Mix aus originalgetreuer und moderner Architektur rekonstruiert. Vom Foyer führt eine Prunktreppe hinauf in den Zuschauerraum mit fünf Rängen und insgesamt 2300 Plätzen. Ein Opernabend im Liceu ist schon wegen des Ambientes unvergesslich, ein Traum aus Plüsch, Samt, Marmor, Kronleuchtern, Buntglas und Gold.
Der Bau der Catedral de Santa Creu i Santa Eulalia, kurz La Catedral genannt, wurde 1298 begonnen, doch erst 1913 vollendet. Trotz der langen Bauzeit präsentiert sich die Kathedrale einheitlich im Stil der Gotik. Selbst die erst ab 1887 ausgeführte Westfassade mit dem monumentalen Hauptportal und den drei himmelstürmenden Türmen folgt detailgetreu den Bauplänen, die im Jahr 1408 gezeichnet wurden. Im Langhaus der dreischiffigen Basilika erhebt sich ein großes Chorgestühl aus dem 14. Jh. mit filigranem Schnitzwerk. An dessen Eingangswand sieht man Marmorreliefs im Stil der Renaissance. Sie schildern das Martyrium der hl. Eulalia. Die Stadtpatronin selbst ruht in der Krypta unter dem mystisch durchleuchteten Hochchor in einem prächtigen Alabastersarkophag, dessen Reliefs sich gleichfalls mit ihrem Leben befassen. Hochverehrt wird auch der Cristo de Lepanto, ein schwarzes Kruzifix im Alten Kapitelsaal gleich rechts vom Eingang. Der gekreuzigte Christus soll der Heiligen Liga unter spanischer Führung in der Seeschlacht von Lepanto gegen die Türken 1571 zum Sieg verholfen haben. Im gotischen Kreuzgang gibt es Palmen, Magnolien, Orangenbäume, einen plätschernden Brunnen und eine Schar weißer Gänse. Seit dem Mittelalter werden hier Gänse gehalten, ihr Geschnatter soll Diebe fernhalten. Mit einem Aufzug geht es hinauf auf das Dach der Kathedrale, um den besten Blick auf den Barri Gòtic und die übrige Stadt zu genießen.
Ende des 19. Jh. wurde das Stadtviertel Eixample (Erweiterung) mit breiten schnurgeraden Straßenzügen im Schachbrettmuster angelegt. Die Straßenzüge brillieren mit grandiosen Jugendstil-Bauwerken des Modernisme. Auf den Shoppingmeilen Passeig de Gràcia und Rambla de Catalunya geht es nobel zu.
Antoni Gaudí hatte den Parc Güell (1900-14) im Auftrag des Unternehmers Eusebi Güell als exklusives Villenviertel im Grünen mit Blick auf die Stadt geplant. Doch weil die Grundstücke sich nicht verkauften, entstand stattdessen ein verspielter Garten, der Fantasie Gaudís entsprungen, eine einzigartige fröhliche Synthese aus Natur und Kunst. Heute bestaunen die zahlreichen Besucher auf dem Areal zwei Häuser im bunten Zuckerbäckerstil, mit Mosaiken dekorierte Skulpturen, einen Säulengang, der einst als Markthalle gedacht war, und die berühmte Schlangenbank. Sie ist 150 m lang, vielfach geschwungen und gleichfalls mit munteren Mosaiken verziert. Von hier bietet sich ein herrlicher Blick auf die ganze Stadt, hier ist kaum jemand ohne gezücktes Handy oder eine Kamera zu sehen. Weiter oberhalb verlaufen sich die Besuchermassen langsam, die steilen Wege, Brücken und Laubengänge am Hang verlieren sich zwischen Bäumen und Kakteen.
Die Fundació Antoni Tàpies ist in einem einstigen Verlagshaus (1885) nach Plänen von Lluís Domènech i Montaner ansässig. Am First des roten Backsteingebäudes prangt seit 1990 eine skurrile Drahtskulptur namens Wolke und Stuhl (Nuvol i Cadira) von Antoni Tàpies (1923-2012). Die Stiftung, die Tàpies selbst 1984 ins Leben rief, dient der Förderung zeitgenössischer Kunst. Ihr widmen sich auch die hiesigen Wechselausstellungen. Vor allem aber werden in den modern gestalteten Räumen Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Buchkunst und Grafik aus allen Schaffensphasen Antoni Tàpies gezeigt.
Die Plaça Reial wurde ab 1848 als eleganter Stadtraum mit vier Zugängen angelegt. In den Arkadengängen der klassizistischen Stadtpalais, die den Platz umschließen, warten heute Cafés und Restaurants auf Besucher. In der Mitte plätschert der Drei-Grazien-Brunnen, hohe Palmen mit buschigen Wedeln spenden Schatten. Die behelmten Laternen hat Antoni Gaudí 1878 entworfen.
Außergewöhnlich
Gabrieleschrieb letztes Jahr
Sehr zu empfehlen
Super Lage mitten in den Bergen neu angelegt 2022 eine Idylle alles super sauber mit Pool und sehr netten Betreibern einchecken erst ab 9.30 Uhr für Radfahrer ,Motorradfahrer und Wanderer ideal .Es gibt auch kleine Bungalow zum mieten. Betreiber sprechen nur ein bisschen Englisch sonst nur spanisch!… Mehr
Außergewöhnlich
Karinschrieb letztes Jahr
Sehr guter Campingplatz
Ein mit viel Liebe und Gefühl für Camper angelegter Platz. Die Parzellen sind großzügig angelegt und gut zu befahren. Die Sanitäranlagen befinden sich in einem ausgezeichneten Zustand. Der Betreiber hat uns sehr freundlich empfangen mit informiert.
Außergewöhnlich
MBschrieb vor 2 Jahren
Top Top Top
Top Lage mit Blick auf die Montserratberge Top Ausstattung mit super sauberen Sanitäranlagen, pikobellen Stellplätzen und herrlichem Pool Top Betreiberfamilie: super nett, freundlich und 🥘 können sie auch😉 Der CP hat auf jeden Fall einen Abstecher verdient.
Außergewöhnlich
Joachimschrieb vor 3 Jahren
Sehr gutter campingplatz.
Sehr gutter campingplatz. Alles ist neu (2022). Perfekt sanitair. Sehr schohne pool, ruhe, speilplatz und bar/restaurant. Grosser stellen.
Sind Hunde auf Camping Montserrat erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Montserrat einen Pool?
Nein, Camping Montserrat hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Montserrat?
Die Preise für Camping Montserrat könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Montserrat?
Hat Camping Montserrat Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Montserrat?
Verfügt Camping Montserrat über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Montserrat entfernt?
Gibt es auf dem Camping Montserrat eine vollständige VE-Station?