Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/6
(48Bewertungen)
GutCampingplatz Regenbogen Prerow bietet ein einmaliges Campingerlebnis direkt am malerischen Ostseestrand. Der Dünencampingplatz erfreut sich im Sommer besonders bei Badeurlaubern und Familien großer Beliebtheit. Ein besonderes Highlight des Campingplatzes ist der eigene Strandbereich. Ein buntes Kinderprogramm und verschiedenste Freizeitaktivitäten sorgen zudem dafür, dass Urlauber aller Altersklassen auf ihre Kosten kommen. Dank der naturnahen Lage eignet sich der Campingplatz ideal für Ausflüge in die Umgebung.
Platzeigene Fischräucherei.
Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Prerow)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gezogenes, naturbelassenes Dünengelände direkt am kilometerlangen Strand der Ostseehalbinsel Darß. Auf der Landseite durch Mischwald begrenzt. Für Wohnmobile drei separate, vom übrigen Gelände abgetrennte Platzteile.
Etwa 1,5 km langer und 40 m breiter, feinsandiger Strand.
FKK nur auf separatem Platz- sowie Strandteil. Kostenpflichtiger Schleppdienst für Caravans.
Bernsteinweg 4-8
18375 Ostseebad Prerow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 27' 16" N (54.454513)
Längengrad 12° 32' 51" E (12.547621)
Im Ort beschildert.
1969 wurde die Kunsthalle Rostock als spektakulärer Neubau eröffnet - im malerischen Parkgelände um den Schwanenteich, inmitten der beschaulichen Naherholungsidylle des Rostocker Stadtteils Reutershagen. Sie war das erste moderne Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in der damaligen DDR. Heute sind hier Werke von Arno Rink, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Richard Serra, Norbert Bisky und Eugenio Recuenco zu sehen. Darüber hinaus werden die Arbeiten junger Künstler und solche aus dem skandinavischen und baltischen Raum gesammelt.
Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, Galerie und Veranstaltungshaus, in dem Lesungen und Konzerte stattfinden. In den Ausstellungen geht es immer wieder um die Themen wie Natur, Landschaft, Meer und Mensch in der Kunst. Gezeigt werden Wechselausstellungen mit Werken von Künstlern der Ahrenshooper Künstlerkolonie aus der Gründungsphase im 19. Jh., aber auch aktuelle zeitgenössiche Arbeiten.
Im Herbst rasten in der Region ca. 60 000 Kraniche. Im Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf gibt es Vorträge und Bildershows zu den grauen Vögeln, die als Glücksbringer gelten. Tipps zu Futter- und Rastplätzen und zum richtigen Verhalten bei der Beobachtung der Grauen Kraniche gehören dazu.
In einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 18. Jh. In der Langen Straße dreht sich alles um die Barther Stadtgeschichte. Eine Abteilung im Obergeschoss widmet sich dem Mythos Vineta, der sagenhaften, versunkenen Stadt der Ostsee. Ein eigenes Kabinett zeigt Gemälde und Graphiken von Louis Douzette (1834-1924), einem Vertreter der norddeutschen Spätromantiker, der ab 1895 in Barth lebte. Regelmäßig präsentiert das Museum auch Wechselausstellungen. Da das Stadtwappen einen vollbärtigen Mann zeigt, zahlen Männer mit Vollbart einen ermäßigten Eintritt.
Die von weitem sichtbare St. Marien-Kirche erhebt sich 85 m über den Meeresspiegel und diente zur Zeit der Segelschifffahrt auch als Seezeichen. Bei einer Turmbesteigung lassen sich von oben die Umrisse der 1255 gegründeten mittelalterlichen Stadt Barth bestens erkennen. Bedeutend ist die Kirchenbibliothek, ein großer Backsteinbau aus dem 13.-15. Jh., wegen ihrer vielen historischen Bücher. Auch eine Heilige Schrift in plattdeutscher Sprache ist hier zu finden. Die alte kirchliche Innenausstattung ist mit neogotischen Elementen verbunden, auffällig ist das Altarziborium, ein steiler steinerner Baldachin.
Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist aus fünf Gebäuden gestaltet und schmiegt sich nahe dem Strand harmonisch in die Landschaft ein. Es zeigt Werke aus dem 19. und 20. Jh., von der Gründergeneration der Künstlerkolonie Ahrenshoop bis zur Kunst in der ehemaligen DDR. Gesammelt werden Künstler, die in Ahrenshoop oder in der Umgebung gelebt und gearbeitet haben. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst erweitern das Programm des Museums.
Mitte des 13. Jh. gründete der Franziskanerorden ein Kloster, das nach der Reformation zum Krankenhaus umfunktioniert wurde. Heute findet sich dort das Stadtarchiv. Die malerische Ruine des Kirchenschiffs mit ihrer Pietà von Ernst Barlach (als Kopie) und ein Rosengarten lassen Stress und Hektik bald verfliegen. Sie bildet auch den Rahmen für Konzertaufführungen - inmitten von Mauern und doch unter freiem Himmel.
Claudiaschrieb letztes Jahr
Tolle Lage, der Rest mies, viel zu teuer
Dreckig, runtergewirtschadtet, schlechter Service
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Gemischte Gefühle
Bewertung fällt mir echt nicht leicht. Einige Dinge sind total Klasse. Toller Strand, Supermarkt und Gastronomie auch ok. Sanitäranlagen arg in die Jahre gekommen und nicht immer sauber. Stellplätze für Wohnmobile teilweise auf einer Art Bauhof. Hier diverses Material der Handwerker neben den Stel… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sehr schlechte Stornierungsbedingung.
Voller Preis wird einbehalten bei Platz stornierung selbst einige Wochen vorher.
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 3 Jahren
Camping in den Dünen
Super Campingplatz mit genialem Flair. Camping mitten in den Dünen. Herrliche Sonnenuntergänge Telefonische Erreichbarkeit vorab jedoch fast nicht möglich.
Ricoschrieb vor 3 Jahren
SO EIN DRECKIGER PLATZ
Der Platz ist über Teuert die Sanitär Anlagen Dreckig und Defekt KEINE Richtige Einweisung von der Rezeption also ich werde nie wieder kommen
Sehr Gut
Franziskaschrieb vor 4 Jahren
Campen direkt in den Dünen
Wir standen mit dem Wohnwagen direkt in den Dünen, Strom war am Platz. Wassertragen und Entsorgung hinweg über die Dünen bis zum Platz aufwändig, aber vorher bekannt. Die Lage des Platzes war wunderbar. Stehen direkt in den Dünen, direkt auf dem Sand. Den hatte man natürlich wirklich überall. Die… Mehr
Sehr Gut
Sandra Kschrieb vor 4 Jahren
Urlaub in den Dünen im Darßer Fischland
Urlaub in den Dünen im Darßer Fischland FKK sollte ernster genommen werden, da sehr viele Stellplätze an Textiler vermietet wurden. Am FKK Strand wurde man leider von den angezogenen dumm angemacht. Das Mietbad war sehr gut. Jedoch was etwas störend war bei den Sanitäranlagen, dass bei den Waschmasc… Mehr
Nero_09schrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz, schlechter Service
Ein wunderschöner naturbelassener Campingplatz. Allerdings ist von der Buchungsabwicklung, Checkin bis zum Rausschleppen aus den Dünen alles sehr langwierig. -Buchungsunterlagen wurden erst 3 Tage vor Reisebeginn Postslisch an uns gesendet( fehlten also zur Anmeldung). -1,5 Stunden Wartezeit beim… Mehr
Vorauszahlung obligatorisch
Der traumhafte Dünencampingplatz Regenbogen Prerow liegt direkt am wunderschönen Sandstrand der Halbinsel Darß und ist der perfekte Ort für einen entspannten Campingurlaub an der Ostsee. Im Sommer ist der Platz bei Badeurlaubern und Familien sehr beliebt. Naturliebhaber und Radfahrer erfreuen sich an der malerischen Boddenlandschaft. Fans der freien Körperkultur haben einen eigenen FKK-Bereich mit Strand. Ein tolles Kinderprogramm rundet das Angebot ab und macht den Platz zum Evergreen an der Ostseeküste.
Der Campingplatz Regenbogen Prerow liegt am Ortsrand des gleichnamigen Ostseebades und erstreckt sich mit rund 1.200 Stellplätzen über mehrere Kilometer an der herrlichen Ostseeküste der Halbinsel Darß. Die Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile stehen hinter den Dünen und fast direkt am weißen Sandstrand – ein einmalig schönes Campingerlebnis! Für Camper ohne eigenes Fahrzeug stehen im Regenbogencamp Mietwohnwagen und Mietzelte Alternative bereit. Besonders beliebt ist auch die Übernachtung im Strandkorb. Neben modernen Sanitäranlagen mit Komfortbädern stehen im Regenbogencamp auch Einrichtungen für die Entsorgung von Toilettenkassetten und Frischwasserversorgung zur Verfügung. Dazu gibt es einen Campingshop und einen SB-Markt für Dinge des täglichen Bedarfs, eine Bäckerei mit Brötchen-Service und ein empfehlenswertes italienisches Restaurant. Erfrischungen bieten das Open Air Café und ein Eiscafé. Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es einen Imbiss. Kostenloses WLAN ist einigen Bereichen auf dem Campingplatz verfügbar. Hunde sind herzlich willkommen.
Der familienfreundliche Campingplatz bietet verschiedene Freizeitangebote wie Minigolf, Volleyball oder Tischtennis an. Segel- und Surfequipment verleiht die benachbarte Wassersportschule. Außerdem gibt es einen Abenteuerspielplatz sowie regelmäßige Abendveranstaltungen und Kinderanimation für die jüngsten Gäste. Strandliebhabern bietet Prerow zudem einen herrlichen Sandstrand, der dank seichtem Wasser in Richtung Norden gut für Kinder geeignet ist. FKK-Camper haben ihren eigenen Strand. Der Weststrand ist ursprünglicher, die Bäume reichen bis an die Dünen und ein rauer Küstenwind sorgt für wildes Gewässer. Damit Kinder sich beim Spielen und Entdecken ohne Eltern zurechtfinden, sind alle Schilder mit Symbolen versehen. Dank hilfsbereitem Campingplatzpersonal und dem weitläufigen Gelände herrscht eine entspannte Atmosphäre unter den Urlaubern.
Der Campingplatz Regenbogen Prerow eignet sich ideal für Naturliebhaber, die die Umgebung aktiv erkunden möchten. Beliebte Ausflugsziele in der Nähe sind beispielsweise die Bodden-Therme, der Vogelpark Marlow oder das Deutsches Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten. Mit dem Rad lässt sich die Halbinsel und die Boddenlandschaft bequem erkunden – ausgeschilderte Radwege führen durch unberührte Natur wie den Darßer Urwald oder entlang des Deiches zum Leuchtturm. Fahrräder können direkt auf dem Campingplatz gemietet werden. Durch die Lage des Regenbogencamps am Ortsrand ist der Stadtkern von Prerow mit seinen kleinen Geschäften und Restaurants zu Fuß problemlos zu erreichen.
Liegt der Regenbogen Prerow am Meer?
Ja, Regenbogen Prerow ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Regenbogen Prerow erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Regenbogen Prerow einen Pool?
Nein, Regenbogen Prerow hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Prerow?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Prerow?
Hat Regenbogen Prerow Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Prerow?
Wann hat Regenbogen Prerow geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Prerow?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Prerow zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Prerow über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Prerow genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Prerow entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Prerow eine vollständige VE-Station?