Verfügbare Unterkünfte (Ostsee-Campingplatz Liebeslaube)
...

1/25





Der Campingplatz Ostsee-Campingplatz Liebeslaube zaubert eine entspannte Atmosphäre für Familien und Paare. Ein Highlight sind die Standplätze, die sowohl etwas abseits als auch in Strandnähe liegen. Kinder dürfen sich auf attraktive Unterhaltung freuen, während Erwachsene die Nähe zu kulturellen Hotspots wie Wismar und Boltenhagen schätzen. Der charmante Campingplatz hat mit Strandlauben und Holzfässern als Unterkünfte noch weitere tolle Aspekte zu bieten.
Großer, sehr gepflegter und familienfreundlicher Campingplatz mit direktem Strandzugang.
Kitesurfschule und SUP-Verleih am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils gestuftes Wiesengelände am Waldrand. Standplätze für Touristen auch im strandfernen Bereich des von Dauercampern geprägten Platzes. Platzteile durch Reihen hoher Bäume abgeteilt.
Etwa 650 m langer und 10 bis 20 m breiter Natursandstrand. Ideal für Familien ist der lange, flache Einstieg in die Ostsee.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Wohlenberger Wiek 1
23968 Gramkow
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 55' 49" N (53.9305)
Längengrad 11° 17' 16" E (11.28796666)
Von der Straße Wismar - Boltenhagen beschilderter Abzweig kurz vor der Ostsee, noch 100 m.
Das Haus auf der Dominsel in Ratzeburg ist dem Werk eines der bedeutendsten deutschen Grafiker des 20. Jh. gewidmet. Mit seiner Bissigkeit und Ironie prangerte A. Paul Weber (1893-1980) Heuchelei, Krieg und Gewalt an. Seine Urne liegt im Garten des Museumshauses bestattet.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Die Wallburganlage geht auf das Ende des 7. Jh. n. Chr. zurück. Über die Geschichte des Walls, der als Bodendenkmal heute mitten unter den Innenstadt liegt, und der slawischen Fürstenburg Starigard informiert das Wallmuseum u.a. mit archäologischen Grabungsfunden. Auf dem Gelände befinden sich eine nachgebaute slawische Siedlung, im Museumshof ein Gildemuseum. An Aktionstagen können Besucher Handwerkstechniken des frühen Mittelalters ausprobieren und z.B. Holznägel herstellen, Wollgarn spinnen und Speckstein bearbeiten.
Wer das berühmte Holstentor vor der Kulisse der Altstadt sehen will, nähert sich ihm aus Richtung Bahnhof von der Puppenbrücke her. Diesen Namen gab der Brücke der Volksmund: Als Puppen bezeichneten die Lübecker die steinernen Skulpturen, die die Brücke zieren. Sie stellen römische Götter und Tugenden dar, sind Kopien von Statuen aus dem 18. Jh. und stehen im Original im Garten des St.-Annen-Museums. Die Puppenbrücke überspannt den Stadtgraben erst seit 1907. Über eine ältere Brücke gingen und fuhren aber auch schon die Menschen des späten Mittelalters auf das 1466-78 erbaute Haupttor der Stadt zu.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Ein Wahrzeichen Travemündes ist der Alte Leuchtturm von 1539, der sein Aussehen und seine Technik im Lauf der Jahrhunderte mehrfach verändert hat. Heute beherbergt der Turm ein maritimes Museum zur Geschichte der Leuchtfeuertechnik, nachdem bereits 1974 eine Leuchtanlage auf dem benachbarten Maritim Hotel in 114 m Höhe seine Aufgabe übernommen hatte. Die rundumlaufende Aussichts-Galerie bietet zudem einen einmaligen Ausblick über den Skandinavienkai und die Travemünder Altstadt sowie über die Lübecker Bucht bis Grömitz und über die Küste von Mecklenburg-Vorpommern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
8.6Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
6.4Ruhe-Score
8.1Gut7
ChriMo
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Der Stellplatz war geräumig groß mit Stromanschluss und Wasswerhahn direkt am Platz. Wir haben uns wohlgefühlt und hatten nur gut 100 m zum Strand. Dieser war recht in Ordnung, allerdings auf dem Weg ins Wasser mit vielen Kieseln belegt. Im Wasser, das über eine weite Strecke sehr flach verlief, fan
3
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2024
Haben ein paar Tage hier auf dem Wohnmobilstellplatz verbracht. Platz für uns ausreichend. Wasser und Strom am Platz. Das Sanitärhaus mit 2 Duschen und 2 WC ausreichend aber leider viel Schimmel an den Waschbecken. Schade daß es hier keine Spùlmoglichkeit giebt und der Weg leider auch so gut wie
5
Jürgen
Wohnwagen
Paar
September 2024
Der Platz wurde im Hessen-TV vorgestellt und machte dort einen sehr guten Eindruck. Erneut musste ich aber feststellen, dass es nichts subjektiveres gibt, als das Objektiv einer Kamera. Die Höhepunkte aus der Sendung habe ich nicht entdecken können. Auf dem Platz gibt es noch viele und alte Mobilhe
5
Theresia
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Platz direkt an der Ostseeküste. Und am Ostseeradweg. Empfang wenig hilfsbereit. Plätze auf dem Camper-Stellplatz sehr! eng. Platz auf dem Campingplatz nicht zu bekommen. Sanitäranlagen (Herrentoilette an der Rezeption) verschmutzt. Andere ok. Pizza von „Rimini“ ok. Bushaltestelle für Besuch von Wi
Hervorragend9
Der Winter
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Super gepflegter Campingplatz mit sehr sauberen und modernen Sanitäranlagen. Das Personal war immer freundlich und hilfsbereit. Trotz der Größe des Platzes hatte man nie das Gefühl von Enge oder zu vielen Menschen. Von jeder Parzelle aus hat man mit wenigen Schritten die Ostsee erreicht. Und j
Hervorragend10
Cajuncook
Wohnmobil
Paar
März 2024
Wir waren bereits zweimal dort. Sehr schön gelegene Stellplätze. Sehr saubere Sanitäranlagen. Toller Strandzugang. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Wir kommen gern wieder! An dieser Stelle vielen Dank an den Betreiber des Ladens und der Gaststätte, der uns beim letzten Besuch mit seine
Hervorragend9
michamel
Wohnwagen
Familie
März 2024
einfach geiler familiencampingplatz wir kommen gern wieder
Hervorragend9
Armin
Wohnwagen
Paar
Dezember 2023
Sehr schöner CP, waren jetzt zum zweiten mal hier und es hat uns wieder sehr gut gefallen. Super Blick auf das Meer, freundliches Personal, sehr saubere Sanitäranlagen, trotz guter Auslastung war immer alles sauber. Kiosk mit Brötchenservice war, oder ist gut ausgestattet, Gasflaschen tausch/ Probl
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 16.04. | -15% |
|
22.04. - 27.05. | -15% |
|
13.06. - 25.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der flachen Bucht der Wohlenberger Wiek gelegen, bietet der Ostsee-Campingplatz Liebeslaube entspannte Urlaubstage für Familien, Paare und Naturfreunde. Der ruhige, naturnahe Platz liegt zwischen Wismar und dem Seebad Boltenhagen – perfekt, um Meer, Kultur und Küstenlandschaft zu verbinden.
Die parzellierten Stellplätze – teils mit Meerblick – liegen auf gepflegten Wiesenflächen, nur wenige Meter vom feinsandigen Strand entfernt. Für besonderen Komfort sorgen Holzfässer, Strandlauben und Ferienwohnungen. WLAN ist auf dem Gelände verfügbar.
Familienfreundlichkeit wird hier großgeschrieben: Ein flach abfallender Badestrand, Spielplätze, Kinderbad mit maritimer Gestaltung, Puppenbühne und Kinderzirkus sorgen für fröhliche Ferientage. Auch eine Kitesurf- und SUP-Schule ist direkt am Platz zu finden.
Rund um den Platz gibt es Rad- und Wanderwege, ein Golfplatz ist in der Nähe, ebenso wie Bootsverleih und E-Bike-Verleih. Am Grillplatz oder Lagerfeuer klingt der Tag gemütlich aus.
Der Ostsee-Campingplatz Liebeslaube ist ideal für alle, die einen unkomplizierten Strandurlaub mit Herz suchen – naturnah, familienfreundlich und voller liebevoller Details.
Liegt der Ostsee-Campingplatz Liebeslaube am Meer?
Ja, Ostsee-Campingplatz Liebeslaube ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostsee-Campingplatz Liebeslaube erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Ostsee-Campingplatz Liebeslaube einen Pool?
Nein, Ostsee-Campingplatz Liebeslaube hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostsee-Campingplatz Liebeslaube?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostsee-Campingplatz Liebeslaube?
Hat Ostsee-Campingplatz Liebeslaube Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostsee-Campingplatz Liebeslaube?
Wann hat Ostsee-Campingplatz Liebeslaube geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostsee-Campingplatz Liebeslaube?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostsee-Campingplatz Liebeslaube zur Verfügung?
Verfügt Ostsee-Campingplatz Liebeslaube über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostsee-Campingplatz Liebeslaube genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostsee-Campingplatz Liebeslaube entfernt?
Gibt es auf dem Ostsee-Campingplatz Liebeslaube eine vollständige VE-Station?