Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/15
(21Bewertungen)
AußergewöhnlichAm Großen Penzliner Stadtsee gelegen, bietet der Seeweide Naturcamping Penzlin einen idyllischen Rückzugsort inmitten von Wiesen und Feldern. Die sanfte Stille der Natur, das klare Wasser des Sees und der Charme des Platzes schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Während sich die Kinder im Streichelzoo vergnügen, lädt der See zu Bootstouren und entspannten Momenten ein. Ein Ort, an dem Naturliebhaber und Familien Ruhe und Abenteuer gleichermaßen finden.
Der gepflegte, freundlich und familiär geführte Platz am Großen Penzliner Stadtsee eignet sich bestens für einen ruhigen und entspannten Aufenthalt an der Mecklenburgischen Seenplatte.
Kleiner Streichelzoo. Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Seeweide Naturcamping Penzlin)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit wenigen, noch jungen Bäumen. Von Feldern umgeben. Blick auf den See.
Etwa 200 m entfernt eine Badestelle am See mit Steg und Liegewiese.
Halbinsel Werder 33
17217 Penzlin
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 29' 16" N (53.48801)
Längengrad 13° 5' 41" E (13.09492)
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Bei einer Reise an die Mecklenburgische Seenplatte ist der Fleesensee ein lohnendes Urlaubsziel. Mit einer Länge von knapp 5 km und einer Breite von 4 km gehört er zwar nicht zu den größten Seen in der Region, ist aber ideal für Wassersport. Menschen, die die Natur lieben, unternehmen gerne Wanderungen oder besuchen den Müritz-Nationalpark. Aktive Urlaubsgäste sind mit dem Rad unterwegs, spielen Golf oder sind auf dem Wasser zu finden. Aktiv auf dem Wasser: Reisetipp Fleesensee Zwischen Müritz und dem Plauer See gelegen ist der Fleesensee ein Reisetipp für alle, die sich gerne im und auf dem Wasser aufhalten. Im Sommer sind auf dem See viele Segelboote unterwegs, um die guten Windverhältnisse zu nutzen. Der See lässt sich auch mit Kanus, Kajaks und Stand-up-Paddles erkunden. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte Auch abseits des Sees locken im Reiseführer zahlreiche Ausflugsziele. Wer sich für Musik interessiert, sollte dem Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow einen Besuch abstatten. Neben der Geschichte der Orgelmusik sind hier viele Exponate und sogar ganze Orgeln ausgestellt. Im Sommer gibt es im Museum laufend Orgelkonzerte.
Der Tollensesee zählt mit einer Ausdehnung von 10 km Länge und maximal 2,5 km Breite zu den größten Seen Mecklenburg-Vorpommerns. Das als besonders sauber geltende Gewässer ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Mecklenburgischen Seenplatte. Nicht weit entfernt befindet sich die Müritz. Sie ist der größte See, der sich vollständig auf deutschem Territorium befindet und grenzt direkt an den gleichnamigen Nationalpark. Die folgenden Tollensesee-Reisetipps verraten mehr über die Urlaubsregion. Tollensesee-Reisetipp: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Der Tollensesee befindet sich direkt südlich der Stadt Neubrandenburg. Neben Freizeitspaß und Erholung am See lockt eine Reise dorthin mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights unter den Tollensesee-Reisetipps zählt etwa das Schloss Hohenzieritz mit seinem seit 1771 kultivierten Landschaftsgarten. Die Konzertkirche fehlt in keinem Reiseführer Auch die Stadt Neubrandenburg selbst zählt zu den Sehenswürdigkeiten auf der Tollensesee-Karte. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist sehr gut erhalten. Auch die vier prächtigen Tore wie das Treptower Tor , die Zugang zur Altstadt bieten, gehören zu den touristischen Highlights. In der Konzertkirche, die innen sehr modern gestaltet ist, finden regelmäßig Musikaufführungen und andere Veranstaltungen statt. Die Außenmauern gehörten ursprünglich zur im Krieg zerstörten Marienkirche.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Die Schlossinsel Mirow war eine Halbinsel, bis für einen Festungsbau im 16. Jh. ein Kanal ausgehoben und das Torhaus gebaut wurde. Das als Witwensitz der Herzogin Christiane Aemilie Anthonie von Mecklenburg-Strelitz ab 1709 gebaute außen schlichte Schloss Mirow erhielt 1710 einen prächtig italienisch stuckierten Festsaal und 1756-61 Appartements im Stil des friderizianischen Rokoko. Das Kavaliershaus gegenüber beherbergt als 3-Königinnen-Palais eine Ausstellung zu den drei Königinnen aus dem Haus Mecklenburg und die Tourist-Info. Die Johanniterkirche (14. Jh.) auf der Insel birgt die Herzogsgruft. Eine zierliche Brücke führt von der Schloss- auf die Liebesinsel mit dem Grab des letzten Großherzogs. Der 36-Jährige hatte sich 1918 das Leben genommen, möglicherweise wegen einer Affäre. Mirow ist das Tor zur Müritz. Die Mirower Schleuse gleicht mit großen Hubtoren einen Höhenunterschied von 3,50 m zwischen der Kleinseen- und Großseenplatte aus.
In Rechlin wurde im Dritten Reich neues Fluggerät getestet. Bis 1990 war dann ein Geschwader der sowjetischen Luftwaffe auf dem Flugplatz Lärz stationiert. Dieser Vergangenheit widmet sich als eines von zwei Museen das Luftfahrtmuseum Rechlin-Lärz. Hier können Flugzeug-Enthusiasten nicht nur einem Marine-Aufklärer der Bundesluftwaffe ins Innerste schauen, sondern auch Müritz-Rundflüge mit kleinen Einmotorigen unternehmen. Zu sehen gibt es auch Pilotenbekleidung, Fallschirme und vieles mehr.
Dieser stille Weiler lockt Scharen von Preußen-Fans an, denn im Schloss starb am 19. Juli 1810 die preußische Königin Luise im Alter von nur 34 Jahren. Ihr Sterbezimmer ist heute Gedenkstätte. Die runde Schlosskirche hatte das das römische Pantheon zum Vorbild. Um das Schloss erstreckt sich einer der schönsten Landschaftsgärten Mecklenburgs, ab 1771 angelegt von einem englischer Gartenkünstler.
Außergewöhnlich
Stefschrieb vor 6 Tagen
Einfach schön
Bester Campingplatz, auf dem wir je waren! Sauber und ordentlich, wunderschöne Landschaft, nette Mitarbeiter!
Außergewöhnlich
Michaela und Helgeschrieb vor 7 Tagen
Ruhiger Platz zum Entschleunigen !!
Super nettes Team, Stellplatz war perfekt ! Super ruhig, so wie wir uns das Vorgestellt haben Bis zum Ort Penzlin 2,5km mit dem Fahrrad oder schön am See zu Fuß.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letzte Woche
Toller Campingplatz
Ein sehr schöner Platz, ruhig in der Natur gelegen. Moderne Sanitäranlagen und Zugang zum See. Sehr nette Besitzer, die immer ein offenes Ohr haben und mit ihrer Freundlichkeit überzeugen. Regionales Fleisch und Getränke im Laden erhältlich. Wir kommen auf jedenfall wieder !!
Außergewöhnlich
Malteschrieb vor 9 Monaten
Super Campingplatz für Familien mitten in der Natur
Der Platz ist großzügig angelegt. Die Stellplätze sind super schön; gerade die Plätze am Rand haben eine tolle Aussicht auf die umliegenden Wiesen und auf den See. Die Sanitärhäuser sind sehr sehr sauber und wie neu. Es gibt tolle Spielmöglichkeiten für Kinder. Sogar einen kleinen streichelzoo Und e… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller neuer Campingplatz am See
Sehr schön gelegener neuer Campingplatz direkt am See. Sehr freundliches Personal, selbst gebackener leckerer Kuchen, frische Brötchen und eine kleine feine Auswahl an regionalen Produkten. Ein toller Spielplatz und ein Streichelzoo für Kinder. Direkt nebenan der Zugang zum See. Sehr gutes WLAN. Un… Mehr
Außergewöhnlich
Siggi schrieb vor 2 Jahren
Einer der besten …
Der Campingplatz gehört mit zu den besten, von denen die wir bisher besucht haben! Die ganze Anlage ist gut durchdacht, große Plätze, die meisten mit Strom, Wasser und Abwasser am Platz! Perfekt für Naturliebhaber, Reisende mit Kindern und/oder mit Hunden! Alles sehr neu, gutes WLAN auf dem ganzen P… Mehr
Außergewöhnlich
@steckdosencamperschrieb vor 2 Jahren
Wer die Ruhe sucht.....
OK, zugegeben, der Platz liegt nicht gerade günstig für Transitübernachtungen. Wer aber jedoch die Ruhe vom Alltag sucht, ist hier am richtigen Platz gelandet. Super freundliches Personal, moderne und saubere Sanitäranlagen, große Stellflächen (auch für Liner). Strom und Wasser am Platz, teilweise a… Mehr
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 2 Jahren
Natur pur
Wunderbarer Campingplatz für Naturfreunde. Sehr schön angelegt mit ganz tollem Kinderspielplatz und Streichelzoo. Minigolf. Bootsverleih. Fahrradverleih. Brötchenservice. Kleine Grundversorgung mit Lebensmitteln. Super saubere Waschhäuser. Wlan. Toller See in der Nachbarschaft. Traumhafte Umgebung. … Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.04. | -25% |
|
05.05. - 25.05. | -25% |
|
13.06. - 30.06. | -25% |
|
09.09. - 30.10. | -25% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Natur pur im Seeweide Naturcamping Penzlin
Der Seeweide Naturcamping Penzlin liegt direkt am Großen Penzliner Stadtsee in Mecklenburg-Vorpommern und bietet eine ruhige und naturnahe Atmosphäre. Der gepflegte Campingplatz, umgeben von Wiesen und Feldern, ist ideal für Naturliebhaber und Familien, die Erholung und Abenteuer suchen. Die idyllische Lage und der direkte Zugang zum See machen diesen Ort zu einem perfekten Rückzugsort für eine Auszeit vom Alltag.
Der Platz bietet parzellierte Standplätze, die teilweise von jungen Bäumen beschattet sind, sowie moderne Sanitäranlagen und behindertengerechte Einrichtungen. Ein Brötchenservice und WLAN im Bereich der Rezeption sorgen für zusätzlichen Komfort, und ein Streichelzoo sowie ein Kinderspielplatz machen den Aufenthalt auch für die Jüngsten attraktiv. Für Familien steht zudem ein Babywickelraum bereit, der das Wickeln für junge Familien angenehmer macht.
Die direkte Lage am See lädt zum Schwimmen und Sonnenbaden ein, und ein Boot- sowie Fahrradverleih ermöglichen vielseitige Ausflüge in die Natur. Die Nähe zu Wander- und Radwegen sowie verschiedenen Freizeitangeboten in der Region macht den Campingplatz zu einem perfekten Ausgangspunkt für Entdeckungen. Auch für Tierfreunde bietet die Umgebung mit ihren vielfältigen Vogelarten und Naturbeobachtungsmöglichkeiten einen besonderen Reiz.
Liegt der Seeweide Naturcamping Penzlin am See?
Ja, Seeweide Naturcamping Penzlin ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seeweide Naturcamping Penzlin erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seeweide Naturcamping Penzlin einen Pool?
Nein, Seeweide Naturcamping Penzlin hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seeweide Naturcamping Penzlin?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seeweide Naturcamping Penzlin?
Hat Seeweide Naturcamping Penzlin Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seeweide Naturcamping Penzlin?
Wann hat Seeweide Naturcamping Penzlin geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seeweide Naturcamping Penzlin?
Verfügt Seeweide Naturcamping Penzlin über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seeweide Naturcamping Penzlin genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seeweide Naturcamping Penzlin entfernt?
Gibt es auf dem Seeweide Naturcamping Penzlin eine vollständige VE-Station?