Verfügbare Unterkünfte (Regenbogen Born)
...

1/7





Gelegen am Rande des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, bietet der naturbelassene Campingplatz Regenbogen Born ein einzigartiges Camping-Erlebnis für Liebehaber der Natur und Aktivurlauber. Mit Standplätzen direkt am Saaler Bodden, lädt das Lagunenresort zum Entdecken von Wassersportaktivitäten wie Windsurfen, Kiteboarden und Segeln ein. Zahlreiche Spazier- und Radwege führen zum nahegelegenen beschaulichen Dorf Born am Darß, das mit seinen bunt gestrichenen Häusern zum Verweilen einlädt. Ein besonderes Highlight sind die vielfältigen Standplätze, die zwischen sonniger Wiese, schattigem Wald und Boddenstrand wählen lassen.
Naturcampingplatz mit absolutem Fokus auf Wassersport im Achterwasser!
Surf- und Kitesurfschule mit Verleih von Ausrüstung. Hochseilgarten in ca. 1 km Entfernung. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Gelände im Laubwald. Viele mit Büschen bewachsene Freiflächen. Standplätze teils in begrünten Nischen. Am Saaler Bodden. Am Europa-Radweg.
Etwa 80 m lange, von Schilf begrenzte Badebucht mit Liegewiese.
Nordstr. 86
18375 Born a. Darß
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 23' 2" N (54.38416666)
Längengrad 12° 30' 14" E (12.504)
Südwestlich des Ortes, beschildert.
Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist aus fünf Gebäuden gestaltet und schmiegt sich nahe dem Strand harmonisch in die Landschaft ein. Es zeigt Werke aus dem 19. und 20. Jh., von der Gründergeneration der Künstlerkolonie Ahrenshoop bis zur Kunst in der ehemaligen DDR. Gesammelt werden Künstler, die in Ahrenshoop oder in der Umgebung gelebt und gearbeitet haben. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst erweitern das Programm des Museums.
Die von weitem sichtbare St. Marien-Kirche erhebt sich 85 m über den Meeresspiegel und diente zur Zeit der Segelschifffahrt auch als Seezeichen. Bei einer Turmbesteigung lassen sich von oben die Umrisse der 1255 gegründeten mittelalterlichen Stadt Barth bestens erkennen. Bedeutend ist die Kirchenbibliothek, ein großer Backsteinbau aus dem 13.-15. Jh., wegen ihrer vielen historischen Bücher. Auch eine Heilige Schrift in plattdeutscher Sprache ist hier zu finden. Die alte kirchliche Innenausstattung ist mit neogotischen Elementen verbunden, auffällig ist das Altarziborium, ein steiler steinerner Baldachin.
Nur fünf Gehminuten entfernt vom Kamp steht ein bedeutendes Zeugnis norddeutscher Backsteingotik: das an französische Kathedralen erinnernde Münster (13. Jh.) des Zisterzienserklosters. Als erstes mecklenburgisches Kloster und fürstliche Grablege besaß es im Mittelalter große politische und geistliche Bedeutung. Seine Ausstattung – vom Hochaltar bis zum Chorgestühl – überstand die Jahrhunderte fast unbeschadet.
Stadtflucht gefällig? Hier können Sie den Betrieb im Verladehafen beobachten, ein Foto vom malerischen Lotsenhaus schießen, die geschichtsträchtige »Gorch Fock« besuchen oder einen Spaziergang zum Fährhafen machen. Dort laufen die Schiffe nach Hiddensee aus und landen auch heute noch Fischerboote an.
Hinter den Mauern der Abteikirche St. Katharinen schwimmen heute in Aquarien Haie, Muränen und Seepferdchen. Im Gewölbe fand das Skelett eines 15 m langen Finnwals seinen Platz, im Kirchenschiff eine 12 m2 große Kalksteinplatte, die vor 200 Mio. Jahren einmal Meeresboden war. Eine Attraktion ist das Schildkrötenaquarium.
Die ehemalige Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gehört heute zur Dokumentations- und Gedenkstätte der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes (BStU). Eine Dauerausstellung dokumentiert die Aktivitäten des DDR-Staatssicherheitsdienstes anhand von Originaldokumenten, Fotos, Videos und Tonaufzeichnungen. Der Gefängnisbau, der Stasi-Knast, mit seinen 46 Zellen lässt sich im Rahmen von Führungen besichtigen (Zugang über Augustenstraße/Grüner Weg).
Abgeschiedenheit zeichnet diese fünftgrößte deutsche Ostseeinsel aus. Obwohl seit 1901 eine Brücke Rügen mit Ummanz verbindet, blieb die Insel bislang von Touristenströmen verschont. Mit nur 274 Bewohnern auf ca. 20 qkm ist Ummanz eines der am dünnsten besiedelten Gebiete Deutschlands. 17 stille Dörfer und Weiler verlieren sich auf dem flachen Eiland, das zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zählt. Diese Ruhe auf der Insel schätzen auch Zugvögel. Im Frühjahr und im Herbst rasten hier Scharen von Kranichen. Von der Beobachtungsplattform beim Örtchen Tankow können die Vögel gut beobachtet werden.
Das Segelschiff liegt, wenn es nicht an der Kieler Woche teilnimmt, im Stralsunder Hafen und kann besichtigt werden. An Bord gibt es ein Schiffsmuseum. Zu sehen sind das Kartenhaus, der Kapitänssalon, Divisionsräume und Segellast im Zwischendeck. Der Kapitänssalon ist nebenbei Trauraum des Stralsunder Standesamtes. Über die Website kann man Führungen buchen, eine Knotenschule oder das Aufentern auf die Großmast-Mars buchen. Sogar für Feiern und Seminare ist das Schiff zu mieten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
8.9Preis-Leistungsverhältnis
7.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.1Catering
7.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.2WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.2Ruhe-Score
9.6Sehr gut8
Camper:in
Mietunterkunft
Paar
September 2025
Sehr naturbelassen, kein schickt micki
Sehr gut8
Camper:in
Wohnmobil
Paar
August 2025
Gute Lage, die Camper standen nicht dicht an dicht und guter Ausgangspunkt für Radtouren in die Umgebung. Man könnte für den Bereich M noch ein Sanitärgebäude ( mind. Toiletten) planen.
Ansprechend6
Andreas
Wohnmobil
Paar
September 2025
Ein wenig mehr Freundlichkeit am Empfang würde gut tun.
Hervorragend10
Harald
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Wir waren so begeistert von ihrer Anlage das wir beschlossen haben nächstes Jahr wieder zu kommen. Man hat im Internet viel schlechtes über Anlage Born gelesen und gesehen, so daß wir schon Angst hatten hin zu fahren. Wir sind sowas von überrascht gewesen. Weiter so!! Kleines Manko : der Preis ist e
Hervorragend10
Heike
Zelt
Familie
Juli 2025
Hallo, es ist wunderbar bei euch. Ich komme jedes Jahr wieder. Bis ich umfalle. Tolle Grüße aus Magdeburg
Gut7
Anett M.
Mietunterkunft
Paar
Juni 2025
Die Anreise nach 15 Uhr! Rezeptionsschluss ist nicht gut geregelt und lässt den Urlaub nicht relaxt anfangen…auf Emails wird nicht geantwortet, noch wird man wie versprochen an der angegebenen Telefonnummer angerufen, so dass man sprichwörtlich in der Luft hängt.
Hervorragend10
André
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Tolles Konzept mit freier Platzwahl.
4
Kabelitz
Juni 2021
Als ehemaliger Dauercamper, dachte ich vor 2 Jahren, fahr doch mal nochmals hin! Buchung lief perfekt online ! Der Schock lies aber nicht lange auf sich warten! Den Streit mit einigen Grundstücks Eigentümern Schein immer noch nicht bei gelegt! Mein Ehemaliger Platz durfte nicht belegt werden! Die T
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,00 EUR |
Familie | ab 31,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der naturbelassene Campingplatz Regenbogen Born ist ideal für Naturliebhaber und Aktivurlauber am Rand des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft gelegen. Sein Standort am Saaler Bodden macht das Lagunenresort zudem perfekt, um sich Wasserspaß wie Windsurfen, Kiteboarden und Segeln zu widmen.
Die Ferienanlage Regenbogen Born liegt direkt am üppig von Schilf bewachsenen Ufer des Saaler Bodden auf der idyllischen Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Gäste erreichen den Erholungsort Born am Darß mit seinen reetgedeckten und bunt gestrichenen Häusern hervorragend zu Fuß oder mit dem Fahrrad, das auf dem Campingplatz ausgeliehen werden kann. Das beschauliche Dorf ist circa 1,6 km entfernt und bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants. Auf dem 15 Hektar umfassenden Campinggelände mit insgesamt 350 Stellflächen für Urlauber suchen sich Wohnwagenreisende ihren Platz wahlweise auf der sonnigen Wiese, im schattigen Wald oder ganz nah am Wasser am Boddenstrand aus. Die Parzellen sind sowohl mit als auch ohne Strom vorhanden und die Bereiche rund um die Rezeption verfügen über kostenfreies WLAN. Campingurlauber finden vier Waschhäuser, von denen eines mit Babywannen und Wickeltischen ausgestattet ist. An der privaten Bucht des Feriendorfs Regenbogen Born entspannen Sonnenhungrige auf der Liegewiese und Badefans vergnügen sich im seichten Bodden. Die Kleinen planschen dort sicher am flach abfallenden Strand und toben sich auf dem Spielplatz aus. Kinderanimation und gelegentliche Livemusik sorgen für Unterhaltung bei Jung und Alt. Wer sich sportlich betätigen möchte, lernt das Wind- oder Kitesurfen in der Wassersportschule, bei der Aktive ebenfalls Kanus, Stehpaddelbretter und Segelboote ausleihen können.
Liegt der Regenbogen Born am See?
Ja, Regenbogen Born ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Regenbogen Born erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Regenbogen Born einen Pool?
Nein, Regenbogen Born hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Regenbogen Born?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Regenbogen Born?
Hat Regenbogen Born Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Regenbogen Born?
Wann hat Regenbogen Born geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Regenbogen Born?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Regenbogen Born zur Verfügung?
Verfügt Regenbogen Born über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Regenbogen Born genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Regenbogen Born entfernt?
Gibt es auf dem Regenbogen Born eine vollständige VE-Station?