Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Der Baustil mit Naturbaumstämmen sorgt für ein uriges Wohlfühlambiente auf diesem Platz, der über ein außergewöhnliches Wellnessangebot sowie ein sehr umfangreiches Angebot für Kinder verfügt.
Indoor-Spiel- und Kletterscheune. Großzügig gestalteter, öffentlich zugänglicher Sauna-, Wellness- und Relaxbereich, u. a. verschiedene Saunen, Whirlpools, Erlebnisduschen, Kneippgrotte, beheizte Steinliegen, kleiner Teich mit Wasserfall sowie großer Außenbereich mit Naturschwimmteich. Erlebnishallenbad mit Wasserfall, Gegenstromanlage, Massagedüsen und Sprudelpilz. Physiotherapie und Massageangebote am Platz. Einmal pro Woche Bauernmarkt. Angrenzend öffentliches Freibad (für Campinggäste freier Eintritt). Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienparadies Schwarzwälder Hof)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen und Sträuchern. Am Ufer der Schutter. Eine Platzseite grenzt an ein kleineres Stauwehr mit Damm, eine andere an das Freibad. An einem Hotel gelegen. Weiter Blick über bewaldete Höhenzüge.
Tretenhofstr. 76
77960 Seelbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 17' 59" N (48.29995)
Längengrad 7° 56' 37" E (7.94383333)
Am südwestlichen Ortsrand, beschildert.
Im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich auf einer Fläche von fast 11.100 km² eine der international bekanntesten Urlaubsregionen Deutschlands: der Schwarzwald. Die Ferienregion wird mit Orten wie Villingen-Schwenningen und Titisee-Neustadt als Paradies für den Wintersport in Verbindung gebracht, ist aber auch im Sommer immer einen Besuch wert. Tiefe Wälder, imposante Höhenzüge, aber auch ein beispielloser Traditionsreichtum prägen das Mittelgebirge. Während der mittlere Schwarzwald von breiten Wiesentälern gesäumt wird, zeigt sich der südliche Teil auf der Schwarzwald-Karte mit einem deutlichen Kontrastprogramm. Die baumfreien Bergkuppen erreichen hier Höhenlagen von bis zu 1.493 m. Mit der Karte von ADAC Maps lässt sich der abwechslungsreiche Schwarzwald wunderbar erkunden. Der Schwarzwald und seine Seen: baden, angeln und entspannen am Wasser Viele Menschen bringen den Schwarzwald vor allem mit schier nie enden wollenden Waldgebieten in Verbindung. Doch die Region ist auch das perfekte Ziel für einen Urlaub am Wasser. Der Schwarzwald beheimatet zahlreiche Seen, vor allem im Oberrheintal, die zum Baden, Segeln und Schwimmen gleichermaßen einladen. An vielen Baggerseen steht im Uferbereich ausreichend Platz zum Grillen, Relaxen und Spielen zur Verfügung. Die bekanntesten Schwarzwaldseen sind der Windgfällweiher und der Schluchsee. Der Titisee besitzt sogar ein eigenes Strandbad, bei dem während des Aufenthalts der Blick auf den Feldberg freiliegt. Romantik pur in den Fachwerkstädten im Schwarzwald: Reisetipps für Tagesausflüge Schramberg und auch Gengenbach sind typische Fachwerkstädte des Schwarzwaldes. Reiseführer beschreiben gerade Gengenbach aufgrund der historischen Altstadt mit zahlreichen Toren und Türmen gern als Perle des Schwarzwaldes. Das Rathaus ist jedes Jahr in der Weihnachtszeit einen Besuch wert. Dann verwandelt es sich in das größte Adventskalenderhaus der Welt. Der Erholungsort Donaueschingen ist als Donauquellstadt bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die farbenfrohen Jugendstilgebäude sowie der Musikantenbrunnen. Von Gipfel zu Gipfel: die Berge des Schwarzwaldes Ein Urlaub im Schwarzwald ohne eine Reise zu einem der zahlreichen Berge und Aussichtspunkte ist kaum möglich. Der Feldberg im Hochschwarzwald ist mit seinen insgesamt 1.493 m der höchste Gipfel des Mittelgebirges und kann am besten bei einer Wanderung entdeckt werden. Mit 1.414 m ist der Belchen zwar ein wenig kleiner, aber nicht weniger eindrucksvoll. Er lässt sich ebenso zu Fuß oder auch mit der Seilbahn erklimmen. Nicht weit von Freiburg entfernt befindet sich der Schauinsland. Direkt auf dem Berg präsentiert sich mit dem Schauinlandsturm eine grandiose Möglichkeit, einen Rundum-Blick auf die Landschaft zu genießen.
Der Steinwasen Park im Hochschwarzwald lockt mit Fahrten im Alpine Coaster, Gletscherblitz, Spacerunner und auf der Berg-Rodelbahn. Im Wildpark ist die hautnahe Begnung mit den Tieren der Berge wie Gemsen, Mufflons, Rot- und Damhirschen, Wildschweinen, Luchsen und Waschbären garantiert. Eine Erlebnis-Seilbrücke überspannt auf einer Länge von 218 m in 30 m Höhe den Talgrund.
1601 begannen in der Südwestecke des Marktplatzes die Bauarbeiten an der winkelförmigen Stadtkirche nach Plänen des Baumeisters Heinrich Schickhardt. Heute sind ihre grünen Turmhelme weithin sichtbar. Die Kirche wurde 1945 zerstört und später nach seinen Plänen wieder aufgebaut. Die originale Innenraumgestaltung ging dabei verloren und er wurde beim Wiederaufbau gezielt schlicht gehalten. Kunstfertige Ausstattungsteile sind aus romanischer Zeit ein Taufstein (um 1150) und ein hölzernes Lesepult (um 1150) sowei ein Kruzifix (um 1500).
Spitzensportler machten den einst stillen Ort auf der weiten Hochfläche am Ende des Höllentals zum Winterurlaubsziel: der Olympiasieger der Nordischen Kombination 1960 in Squaw Valley (USA), Georg Thoma, dann ab dem Ende der 1990er-Jahre die Generation der Skispringer um Dieter Thoma, Sven Hannawald und Martin Schmitt. Skisprungschanze, Skizentrum und Olympia-Trainingsstützpunkt zeugen davon. Doch schon vorher war der heilklimatische Kurort mit seinen alten Schwarzwaldhäusern und der Pfarrkirche Maria in der Zarten (1416, mehrfach umgebaut) ein beliebtes Reiseziel. Wanderer finden abwechslungsreiche Höhenwanderwege und den Heimatpfad über die Jockeleshofmühle und die Klopfsäge zum Wasserfall in der Ravennaschlucht.
Der heilklimatische Kurort auf 846 m Höhe besitzt in Titisee einen schönen Kurgarten und eine Uferpromenade um den See. Mit 2,5 km Länge, 750 m Breite und bis zu 40 m Tiefe ist der Titisee zwar kleiner als der aufgestaute Schluchsee, aber der größte natürliche (nicht künstlich aufgestaute) See im Südschwarzwald. Lage, kristallklares Wasser, Strandbad, Schiffsfahrten und Gastronomie ziehen im Sommer viele Tagesausflügler an. In Neustadt mit der neogotischen Pfarrkirche St. Jakobi zeigen die Heimatstuben (derzeit geschlossen) eine historische Uhrmacherwerkstatt und Volkskunst.
Die mit 1493 m höchste Erhebung im Schwarzwald zieht ganzjährig Besuchermassen an – im Sommer Wanderer und Mountainbiker, im Winter Skifahrer. Die Feldbergbahn, eine Kabinenseilbahn, fährt hinauf zum Bismarck-Denkmal auf dem Seebuck. Schnell ist der Gipfelbuckel erreicht. Vom Fuß des Friedrich-Luise-Turms (nicht zugänglich) sind bei klarem Wetter der Säntis in der Ostschweiz, Berner Alpen und Mont Blanc zu sehen. Seit 1937 stehen die Gebiete um Feldberg und Herzogenhorn im Süden wegen ihrer subalpinen Vegetation unter Naturschutz. Das Haus der Natur am Feldberg informiert über die Entstehung der Landschaft, Lebensräume typischer Pflanzen und Tiere und bietet Führungen an.
Das Rathaus in Obermünstertal beherbergt das größte Bienenkunde-Museum Europas. In 12 Räumen, auf über 800 qm Ausstellungsfläche, wird die Beziehung des Menschen zu diesem Nutztier von der Steinzeit bis zur Gegenwart gezeigt. Auch der Beitrag der Biene zum Erhalt unserer Natur ist Thema der Ausstellung.
Staufen ist das Weinbaustädtchen par excellence: Auf einem rebenüberzogenen Berg thront eine Burgruine (12. Jh.), zu ihren Füßen liegt der Ort. Fachwerk- und Steinhäuser reihen sich entlang gepflasterter Straßen, in deren Mitte ein ›Bächle‹ fließt. Bei der Restaurierung des Rathauses mit Stadtmuseum wurden 2007 Erdwärmebohrungen durchgeführt. Seitdem gibt der Boden unter der Altstadt keine Ruhe, wie Heberisse an Häusern bezeugen. Im Gasthaus zum Löwen am Rathausplatz soll Mephisto 1539 den Doktor Faustus in die Hölle geholt haben. Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. In Staufen wird nicht nur Wein gekeltert, hier residiert auch Badens berühmteste Brennerei: Schladerer.
Außergewöhnlich
Jängschrieb vor 3 Monaten
Angenehmes Wellness Wochenende
Camping sehr gut, mit Privatbad, Wellnessbereich mit Sauna, einfach fantastisch, so wie es sein soll...und textilfrei, wir machen immer FKK Camping in Frankreich.Nur das Geschäft könnte mehr Auswahl haben und längere Öffnungszeiten
Sehr Gut
Certikschrieb vor 5 Monaten
Toller Campingplatz
Im Großen und Ganzen war es ok , nur für den Kostenaufwand könnte es insgesamt besser sein ! Da ist Stellplatz ( Camping) sowie Restauration gemeint ! Die Sannitäranlagen sowie Spa Bereich ist vorbildlich !
Gundischrieb vor 6 Monaten
Nicht unser Fall, mit Wohnmobil.
Danke, dass wir so offen und ehrlich sein dürfen. Für uns hat es nicht gepasst. Wir sind mit Wohnmobil unterwegs. Wir haben uns sehr gestört gefühlte von schreienden Kindern, bellenden Hunden, bis in die späte Nacht. Wir haben auch Kinder und einen Hund. Die Wohnwagenfahrer waren ständig mit ihren F… Mehr
Außergewöhnlich
Saschaschrieb vor 7 Monaten
Top Campingplatz
Absolut ein mega toller Platz.
Kerstin und Hinrichschrieb vor 7 Monaten
Super Campingplatz , Vorsicht bei Maniküre!!
Wir hatten einen sehr schönen Platz in ruhiger Lage. Die sanitären Anlagen waren immer sehr gepflegt. Sehr schöne Sauna und Schwimmbad. Tolle Umgebung zum spazieren gehen und erholen. Nach der Maniküre Schmerzen an den Händen.Mitarbeiterin wollte Feierabend machen und hatte wohl keine Lust mehr … Mehr
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 7 Monaten
Toller Campingplatz mit gutem Freizeitangebot
Sehr schöner Campingplatz mit super nettem Personal. Der Platz hat sehr gute Sanitäreinrichtunen. Highlight ist die wunderbare Saunalandschaft. Das nah gelegene Freibad lädt zum Schwimmen ein. In der Umgebung sind sehr schöne Rad- und Wanderwege.
Sehr Gut
Ninoschrieb vor 7 Monaten
Richtig schön, ein kleines Paradies für alle Familien 🏕️
Der Campingplatz ist wirklich ein schönes Fleckchen! Alles ist super sauber, das Personal ist freundlich und super hilfsbereit. So ein schönes und sauberes Freibad habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen. Dazu hat man kostenfreien Eintritt. Selbst ein Kinderparadies gibt es hier mit vielen Spiel… Mehr
Michaelschrieb letztes Jahr
Preis-Leistungs-Verhältnis passt nicht mehr
1) schlechtes WLAN 2) Reinigung der Toiletten zu selten (2 Tage keine Seife) 3) Umkleide im Saunabereich schmuddelig 4) nachdem incl. Saunazeit auf 1,5h begrenzt wurde, jetzt Nachzahlung 2,50€/30min 5) Preis für kleinsten Platz incl. 2 Personen in 2 Jahren um 24% erhöht 6) Reservierung ab 2024 nur n… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 51,50 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 62,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 51,50 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 62,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Ferienparadies Schwarzwälder Hof richtet sich an Familien, die einen abwechslungsreichen Urlaub inmitten des Schwarzwaldes verbringen möchten. Attraktive Ausflugsziele sowie Wellness- und Unterhaltungsprogramme machen die Anlage zu einem traumhaften Reiseziel für große und kleine Gäste. Auch Hunde sind willkommen.
Der Campingplatz Schwarzwälder Hof liegt am Rande des Ortes Seelbach im mittleren Schwarzwald und verfügt über eine große Anzahl an Stellplätzen in verschiedenen Größen. Alle Parzellen sind mit Strom- und Wasseranschlüssen und einer Abwasserentsorgung ausgestattet. Moderne Sanitäranlagen mit Baby-Ecke und speziellen Einrichtungen für Kinder, Kochgelegenheiten und ein kostenloser WLAN-Empfang sorgen für größtmöglichen Komfort. Auch Freizeitspaß kommt nicht zu kurz. Während sich Kinder auf dem Abenteuerspielplatz im Freien oder im Indoor-Spielraum austoben können, genießen Eltern entspannte Stunden im hauseigenen Wellnessbereich. Neben einem Hallenbad mit Gegenstromanlage und Massagedüsen warten verschiedene Saunen, Erlebnisduschen und eine Kneipp-Grotte auf Erholungssuchende. Der Eintritt in den Saunabereich ist inklusive, gegen Gebühr können zusätzlich Massagen und Körperanwendungen hinzugebucht werden. Zur Stärkung stehen im Restaurant badische und internationale Gerichte auf der Speisekarte und für den täglichen Bedarf hält der Campingladen eine Auswahl an Produkten bereit.Rund um den Campingplatz laden zahlreiche Attraktionen zu Ausflügen in die Region ein. Das benachbarte Saalbacher Freibad ist in den Sommermonaten für Campinggäste kostenlos zugänglich. Und auf den angrenzenden Wanderwegen lässt sich die idyllische Natur erkunden. Familien freuen sich außerdem auf einen Besuch im Europapark Rust, der mit dem Auto in einer halben Stunde zu erreichen ist.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ferienparadies Schwarzwälder Hof erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Ferienparadies Schwarzwälder Hof einen Pool?
Ja, Ferienparadies Schwarzwälder Hof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ferienparadies Schwarzwälder Hof?
Die Preise für Ferienparadies Schwarzwälder Hof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienparadies Schwarzwälder Hof?
Hat der Campingplatz Ferienparadies Schwarzwälder Hof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ferienparadies Schwarzwälder Hof?
Wann hat Ferienparadies Schwarzwälder Hof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ferienparadies Schwarzwälder Hof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienparadies Schwarzwälder Hof zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ferienparadies Schwarzwälder Hof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ferienparadies Schwarzwälder Hof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ferienparadies Schwarzwälder Hof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ferienparadies Schwarzwälder Hof eine vollständige VE-Station?