Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/43
Der Baustil mit Naturbaumstämmen sorgt für ein uriges Wohlfühlambiente auf diesem Platz, der über ein außergewöhnliches Wellnessangebot sowie ein sehr umfangreiches Angebot für Kinder verfügt.
Indoor-Spiel- und Kletterscheune. Großzügig gestalteter, öffentlich zugänglicher Sauna-, Wellness- und Relaxbereich, u. a. verschiedene Saunen, Whirlpools, Erlebnisduschen, Kneippgrotte, beheizte Steinliegen, kleiner Teich mit Wasserfall sowie großer Außenbereich mit Naturschwimmteich. Erlebnishallenbad mit Wasserfall, Gegenstromanlage, Massagedüsen und Sprudelpilz. Physiotherapie und Massageangebote am Platz. Einmal pro Woche Bauernmarkt. Angrenzend öffentliches Freibad (für Campinggäste freier Eintritt). Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Ferienparadies Schwarzwälder Hof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit mittelhohen Bäumen und Sträuchern. Am Ufer der Schutter. Eine Platzseite grenzt an ein kleineres Stauwehr mit Damm, eine andere an das Freibad. An einem Hotel gelegen. Weiter Blick über bewaldete Höhenzüge.
Tretenhofstr. 76
77960 Seelbach
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 17' 59" N (48.29995)
Längengrad 7° 56' 37" E (7.94383333)
Am südwestlichen Ortsrand, beschildert.
Vor über 900 Jahren gründeten Benediktinermönche im dichten Wald des oberen Kinzigtals Kloster Alpirsbach und machten das Land urbar. Die dreischiffige romanische Basilika St. Nikolaus geht noch auf diese Zeit zurück. Die Geschichte des Gebäudekomplexes wird im Klostermuseum dokumentiert. Im spätgotischen Kreuzgang des Klosters finden seit 1952 zwischen Ende Juni und Anfang August die Kreuzgangkonzerte statt. Die Tradition des Bierbrauens dokumentiert das Brauereimuseum von Alpirsbacher Klosterbräu.
Eine besonders prächtiger und hoher Fachwerkbau prunkt am Marktplatz, die spätgotische Kirche St. Martin. Seit dem 13. Jh. bis heute wurde und wird an und in der Martinskirche gebaut und renoviert. Der älteste Bauteil ist die Sakristei und der Chor ist das Glanzstück der Kirche.
In der Silberwaldstraße versetzt einen die Grube »Himmlisches Heer« zurück in mittelalterliche Bergbauzeiten. Nach den Anfängen des Bergbaus im 12. Jh. findet sich der erste urkundliche Nachweis von Hallwangen als Bergbauort 1551, in der Regierungszeit Herzog Christophs, welcher von 1550-1568 württembergischer Landesherr war. Das Ende wegen Unwirtschaftlichkeit kam dann im Jahr 1912. In der Folge gab es Überlegungen, den Schwerspatabbau wieder aufzunehmen, die allle nicht realisiert wurden. Die Öffnung als Besucherbergwerk erfolgte dann 1995. Bis heute wurden daraus Rundgänge durch die alten Stollenanlagen.
Das Museum befindet sich in der ehemaligen Klosteranlage der Franziskaner. Schwerpunkte der in den 1990er-Jahren konzipierten Präsentation der Dauerausstellung sind die stadtgeschichtliche Sammlung, das keltische Fürstengrab Magdalenenberg und die Schwarzwaldsammlung von Oskar Spiegelhalder.
Die Schwerpunkte dieses Heimatmuseums: eine Trachtenstube, Hinterglasbilder, Heiligenfiguren und Schwarzwälder Keramik. Eine vollständig eingerichtete Uhrmacherwerkstatt, Gläser aus dem Hochschwarzwald sowie eine Schindelmacherwerkstatt dokumentieren die für die Region typischen alten Erwerbszweige.
Die barocke Pfarrkirche St. Bartholomäus prägt das Stadtbild Ettenheims. Der weite Saalbau bewahrt das Grab des letzten Fürstbischofs von Straßburg, Kardinal Rohan. Gegenüber erhebt sich das Palais, in dem der Kardinal 1790-1803 sein Exil verbrachte. Überall in der Altstadt stehen schöne stattliche Bürgerhäuser, manche barock, manche nicht.
Gengenbach, die einstige Reichsstadt im Miniaturformat, bietet mit der Markt- und der Hauptstraße ein zauberhaftes Gebäudeensemble aus unterschiedlichsten farbigen Bauten, teils in Fachwerk, teils in Sandstein. Dazu kommen alte Tore, enge, winkelige Gassen und Türme. Das Benediktinerkloster, das heute Campus der Hochschule Offenburg ist, beeindruckt mit seiner Größe und war eines der bedeutendsten Stifte für die Erschließung des Schwarzwalds. Das Innere der anstelle der zerstörten Klosterkirche zu Beginn des 18. Jh. errichteten barocken Stadtkirche St. Marien wurde Ende des 19. Jh. im Stil der Neuromanik umgestaltet und gänzlich ausgemalt. Im Niggelturm ist ein Narrenmuseum mit Masken und Kostümen untergebracht. Etwas außerhalb der Altstadt dient ein Bahnwärterhaus als Flößerei- und Verkehrsmuseum. Beliebter Aussichtspunkt ist das schon von den Römern besiedelte Bergle, auf dem seit 1294 die Wallfahrtskapelle St. Jakob steht.
Sehr Gut
Rolfschrieb vor 2 Monaten
Schöner, sauberer Campingplatz. Leider nur Nacktsauna.
Schöne Sanitäranlagen. Ruhig gelegener Campingplatz mit ansprechender Gestaltung und Baumbewuchs. Parzellen schön aber generell zu klein. Öffnungszeiten Shop zu kurz Sauna: schön gestaltet aber: Der Nacktwang ist störend. Es sollten entweder 2 Zonen für Nackte und Badebekleitete oder 2 Zeiten od… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Monaten
Unsaubere Sanitäranlagen, kein WLAN Empfang
Unsaubere Sanitäranlagen, kein WLAN Empfang
Außergewöhnlich
Jängschrieb vor 8 Monaten
Angenehmes Wellness Wochenende
Camping sehr gut, mit Privatbad, Wellnessbereich mit Sauna, einfach fantastisch, so wie es sein soll...und textilfrei, wir machen immer FKK Camping in Frankreich.Nur das Geschäft könnte mehr Auswahl haben und längere Öffnungszeiten
Sehr Gut
Certikschrieb vor 11 Monaten
Toller Campingplatz
Im Großen und Ganzen war es ok , nur für den Kostenaufwand könnte es insgesamt besser sein ! Da ist Stellplatz ( Camping) sowie Restauration gemeint ! Die Sannitäranlagen sowie Spa Bereich ist vorbildlich !
Gundischrieb vor 11 Monaten
Nicht unser Fall, mit Wohnmobil.
Danke, dass wir so offen und ehrlich sein dürfen. Für uns hat es nicht gepasst. Wir sind mit Wohnmobil unterwegs. Wir haben uns sehr gestört gefühlte von schreienden Kindern, bellenden Hunden, bis in die späte Nacht. Wir haben auch Kinder und einen Hund. Die Wohnwagenfahrer waren ständig mit ihren F… Mehr
Außergewöhnlich
Saschaschrieb vor 12 Monaten
Top Campingplatz
Absolut ein mega toller Platz.
Kerstin und Hinrichschrieb letztes Jahr
Super Campingplatz , Vorsicht bei Maniküre!!
Wir hatten einen sehr schönen Platz in ruhiger Lage. Die sanitären Anlagen waren immer sehr gepflegt. Sehr schöne Sauna und Schwimmbad. Tolle Umgebung zum spazieren gehen und erholen. Nach der Maniküre Schmerzen an den Händen.Mitarbeiterin wollte Feierabend machen und hatte wohl keine Lust mehr … Mehr
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz mit gutem Freizeitangebot
Sehr schöner Campingplatz mit super nettem Personal. Der Platz hat sehr gute Sanitäreinrichtunen. Highlight ist die wunderbare Saunalandschaft. Das nah gelegene Freibad lädt zum Schwimmen ein. In der Umgebung sind sehr schöne Rad- und Wanderwege.
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,50 EUR |
Familie | ab 62,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,50 EUR |
Familie | ab 62,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Inmitten der sanften Hügel des mittleren Schwarzwalds liegt das Ferienparadies Schwarzwälder Hof – ein Fünf-Sterne-Campingplatz mit familiärem Charme, der ganzjährig geöffnet ist. Direkt am Ortsrand von Seelbach bietet die Anlage beste Voraussetzungen für erholsame Tage im Grünen – ideal für Familien mit Kindern, aktive Paare sowie alle, die Wellness mit Naturerlebnis verbinden möchten. Das gepflegte, terrassierte Gelände am Fluss Schutter schafft mit seinen Ausblicken auf bewaldete Höhen eine besondere Wohlfühlatmosphäre.
Die Standplätze verteilen sich auf einem großzügigen Wiesengelände mit Bäumen und Sträuchern. Viele Parzellen verfügen über Strom-, Frisch- und Abwasseranschlüsse sowie WLAN-Zugang. Für Wohnmobilreisende steht eine voll ausgestattete Ver- und Entsorgungsstation zur Verfügung. Auch Mietunterkünfte sind vorhanden – teils mit eigener Sanitäranlage. Die modernen Sanitärhäuser bieten Komfort auf hohem Niveau, inklusive Familienbädern, Kinderbereichen und mietbaren Kabinen.
Ein besonderes Highlight ist der großzügige Wellnessbereich mit verschiedenen Saunen, Dampfbad, Whirlpool und einer Kneipp-Grotte. Das angeschlossene Hallenbad mit Massagedüsen und Gegenstromanlage rundet das Angebot ab. In den Sommermonaten lädt das benachbarte Freibad mit Wasserrutsche zum Badevergnügen ein – der Eintritt ist für Campinggäste kostenfrei. Zusätzlich bietet der Platz Beautybehandlungen und physiotherapeutische Anwendungen an – perfekt für alle, die Entspannung suchen.
Für Kinder bietet der Campingplatz eine Vielzahl an Spielmöglichkeiten, darunter ein Abenteuerspielplatz, ein Indoor-Spielbereich sowie ein Wasserspielplatz. Animationsprogramme sorgen in der Hauptsaison für zusätzliche Unterhaltung. Auch für sportlich Aktive gibt es einiges zu entdecken: Tennisplatz, Golfplatz in der Nähe sowie ein breites Netz an Rad- und Wanderwegen direkt ab Platz.
Kulinarisch verwöhnt das Restaurant mit regionaler Küche, während ein Imbiss sowie ein Brötchenservice für die tägliche Verpflegung sorgen. Ein Lebensmittelgeschäft ist ebenfalls fußläufig erreichbar. Wer regionale Produkte liebt, kann sich auf den wöchentlichen Bauernmarkt direkt am Platz freuen.
Das Ferienparadies Schwarzwälder Hof ist ein rundum durchdachter Campingplatz für alle, die Natur, Komfort und ein umfassendes Freizeit- und Wellnessangebot in einer der schönsten Regionen Deutschlands verbinden möchten. Ob mit dem Wohnmobil, Caravan oder in einer Mietunterkunft – hier findet jeder seinen Platz zum Wohlfühlen.
Sind Hunde auf Ferienparadies Schwarzwälder Hof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Ferienparadies Schwarzwälder Hof einen Pool?
Ja, Ferienparadies Schwarzwälder Hof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferienparadies Schwarzwälder Hof?
Die Preise für Ferienparadies Schwarzwälder Hof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferienparadies Schwarzwälder Hof?
Hat Ferienparadies Schwarzwälder Hof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferienparadies Schwarzwälder Hof?
Wann hat Ferienparadies Schwarzwälder Hof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferienparadies Schwarzwälder Hof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferienparadies Schwarzwälder Hof zur Verfügung?
Verfügt Ferienparadies Schwarzwälder Hof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferienparadies Schwarzwälder Hof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferienparadies Schwarzwälder Hof entfernt?
Gibt es auf dem Ferienparadies Schwarzwälder Hof eine vollständige VE-Station?