Verfügbare Unterkünfte (Camperpark Amsterdam)
...
1/26
Gepflegter, freundlicher Übernachtungsplatz für eine Städtereise nach Amsterdam, besonders beliebt bei Campern mit Caravan oder Wohnmobil.
Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit verschiedenartigen Anpflanzungen, von einem Wassergraben und einem dichten Baum- und Buschgürtel begrenzt. Bei einem großen Park und Erholungsgebiet. Autobahn in Hörweite.
Durch den regen Flugverkehr Richtung Flughafen Amsterdam-Schiphol müssen Sie hier zeitweise mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Loosdrechtdreef 7
1108 AZ Amsterdam-Zuidoost
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 18' 45" N (52.312698)
Längengrad 4° 59' 27" E (4.991083)
Ab dort beschildert. Liegt im Südosten der Stadt.
Von Ende März bis Mitte Mai verwandeln Tulpen, Narzissen, Krokusse, Amaryllis und Hyazinthen den Keukenhof bei Lisse in ein gigantisches Blumenmeer. Eine Million Besucher erfreuen sich am farbenprächtige Panorama aus Feldern, Beeten, Pavillons und Gewächshäusern. Im Bollenstreek, dem Tulpenland rund um den Keukenhof, gibt es 8000 Betriebe, die auf Blumenzucht und Handel mit Blumenzwiebeln spezialisiert sind.
Die Retortensiedlung Almere ist mit bislang 180.000 Einwohnern in wenigen Jahren zur achtgrößten Stadt der Niederlande angewachsen. Almere entstand auf dem Flevoland-Polder, der erst 1986 zur zwölften niederländischen Provinz erklärt wurde. Zuvor musste der Südosten der einst riesigen Zuiderzee, das IJsselmeer ist ein Teil davon, von Deichen eingeschlossen und trockengelegt werden. Mit der Landgewinnung entstanden Agrarflächen, ein Natur- und ein Vogelschutzgebiet und dazu mit Lelystad und Almere zwei Städte, die vor allem den nahen Großraum Amsterdam entlasten. Almere soll einmal 400.000 Menschen beherbergen. Baukräne zeigen, dass die Entwicklung der Stadt noch nicht abgeschlossen ist. Moderne Wohnviertel mit bunten kubistischen Gebäuden wechseln ab mit traditioneller Bebauung. Die zwischen frisch angepflanzten Wäldern, Feldern und dem Wasser angelegte Siedlung will keine Trabantenstadt sein, sondern ihre eigene, freundliche Identität entwickeln. Gleich nördlich von Almere beginnt das von Schilf und Weiden bewachsene Feuchtgebiet Oostvaardersplassen. Hier finden Vögel eine Schutzzone am Rande des IJsselmeeres. Das Besucherzentrum bietet Führungen an.
Wenige Kilometer südöstlich von Haarlem an der N 201 gibt das 1849 eingerichtete Poldermuseum Cruquius Einblick in die industrielle Landgewinnung nach der Windmühlenzeit. Im Gebäude eines riesigen Dampfpumpenwerks, das zu Anfang des 19. Jh. bei der Trockenlegung des Haarlemmermeers half, erfährt man, wie Dämme und Ringkanäle funktionieren und wie es den Holländern gelungen ist, das Wasser zu beherrschen. Ein großes Modell zeigt, wie die Niederlande ohne Deiche aussehen würden.
Das großflächige Vogelschutzareal Oostvaardersplassen zwischen Lelystad und Almere, in dem fast alle europäischen Arten von Wasser-, Sumpf- und Raubvögeln leben, darf nur im Rahmen einer Exkursion betreten werden. Das Natuurinformatiecentrum De Trekvogel organisiert die Ausflüge in das weitläufige Gebiet mit dem »Vogelboulevard« Oostvaadersdijk und der Beobachtungshütte Knardijk, Telefon (0031-320) 24 34 44.
Der Badeort an der Vecht-Mündung hat zwei große Strände, Muiderzand und Muiderberg am Übergang zum Gooimeer, mehr aber noch ist Muiden ein Seglerparadies. Hier liegt auch oft die königliche Jacht ›De Groene Draek‹ vor Anker. Segelboote sind z.B. bei Muiden Jachtverhuur Station, Naarderstraat 10, zu mieten, Ruderboote bei Van Deursen an der Herengracht 119. Vom Muider Hafen aus kann man regelmäßig zur Festungsinsel Paupus im IJsselmeer fahren.
Der friedliche Ort an der Amstel heißt so, weil er schon im 11. Jh. eine Kirche hatte. Die Fischer aus Amsterdam pilgerten mehr als 50 Jahre zum Sonntagsgottesdienst dorthin, bis 1330 endlich die Oude Kerk in der Amsterdamer Altstadt fertig war. Im Gegensatz zu ihr steht die alte Kirche von Ouderkerk aan de Amstel nicht mehr. Ein Bau des 18. Jh. hat sie nach einem großen Sturm ersetzt, weshalb die größte Sehenswürdigkeit heute der denkmalgeschützte Friedhof mit seinen prächtigen Grabplatten ist. Die portugiesischen Juden von Amsterdam legten ihn im Jahr 1641 an. Der südliche Vorort nahe bei Amstelveen ist ein beliebtes Wochenendziel von Radfahrern, die von Amsterdam aus die Amstel entlang nach Süden radeln. Die zahlreichen Cafés und Restaurants am Fluss verlocken zur Einkehr, Landhäuser wie Wester Amstel bieten hübsche Blickfänge in der Landschaft.
Hier ist der Weg das Ziel. Das 40 km lange Flüsschen Vecht strömt von Utrecht kurvenreich nach Norden und mündet schließlich in einen Randsee des IJsselmeeres. Reich gewordene Amsterdamer und Utrechter Familien bauten sich vom 17. bis ins 19. Jh. Landsitze an die Windungen des landschaftlich reizvollen Flusses. Bootstouren oder Ausflüge mit dem Fahrrad folgen dem Lauf der Vecht, vorbei an Herrensitzen wie Rupelmonde, Kaastel Gunterstein oder Schloss Nijenrode, in dem heute eine Hochschule residiert. Nicht weit entfernt liegen das beschauliche Örtchen Breukelen, Namenspate für den New Yorker Stadtteil Brooklyn, und die Schleuse von Mijnden, Übergang zum Seengebiet Loosdrechtse Plassen. Hier ist durch das Fluten des Jahrhunderte alten Torfabbaugebietes ein neuer Teich- und Seengarten entstanden. Auf der Vecht trifft man nur auf Freizeitboote und kleine Ausflugsschiffe. Frachtschiffe sind auf den Amsterdam-Rijn Kanaal verbannt, der schnurstracks von Utrecht nach Norden führt. Über Loenen geht es weiter nach Nederhorst mit seinem Schloss aus dem 17. Jh. Es folgen Nigtevecht und Weesp mit einer Porzellansammlung aus der früheren Manufaktur am Ort. Per Fahrrad oder Boot geht es weiter nach Norden, bis zur Mündung des Flusses bei Muiden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
3.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
3.8Hervorragend10
Karo
Wohnwagen
Paar
August 2025
Gepflegter Platz mit sauberen, gepflegten sanitären Anlagen. Wir hatten eine Parzelle, die absolut ausreichend groß war. Strom an jedem Platz, Wasser an jeder Ecke. Der Laden am Platz hat alles für den täglichen Bedarf. Metrostation in ein paar Minuten zu Fuß erreichbar, Bahnen fahren alle paar M
1
Silva fraisdul
Wohnmobil
Alleine
September 2024
Julian van pert worker at resturant stole my friend van and lives in it over 3 months at campground, assoulted a daughter of other friend and still illegally works and lives there.watch out for criminal staff
Hervorragend10
Elke
März 2023
Genügend großer Stellplatz, schön grün. Duschen und WC immer sauber, ein wenig altmodisch. Auch der Umstand, dass im Gesamtpreis von 53 Euro, Duschen extra kostet. Spülen war umsonst, aber mit Zeituhr. Es gibt 2 Sanitärgebäude mit jeweils eine Chemie WC entleerungsstation. Tante Emmaladen mit sehr l
Hervorragend10
Paul
Mai 2022
Gepflegter Platz auf der grünen Wiese. Sehr ordentlich und sauber. Stellflächen eben, alle mit Strom, alle auf Gras. Viele Möglichkeiten seinen Müll loszuwerden. Sanitäranlagen sind sauber und modern. Jedes WC hat ein eigenes kleines Waschbecken. Altmodisch hingegen ist das Konzept der Münzduschen.
Sehr gut8
Konrad; K&K
September 2022
Ein großer Platz mit guten Sanitäreinrichtungen und Shop! Duschen und Toiletten etwas eng und nicht immer sauber. Abwasserentsorgung für Wohnmobile ungünstig gelegen. Bistro hat leider geschlossen, weil der Betreiber aufgegeben hat. Brötcheservice im Shop gut! Schöner Platz, freundliches, hilfsber
Sehr gut8
Ingo
August 2022
Gepflegter Platz, WC und Toilettenanlagen sehr gepflegt. Hier vermisst man eigentlich nichts im Gegensatz zu anderen Campingplätzen in NL ist dieser Campingplatz sehr gepflegt!
Sehr gut8
Bernd
Mai 2022
Genügend großer Stellplatz. Duschen und WC immer sauber. Duschen 5min. 80cent. Spülen umsonst. Es gibt 2 Sanitärgebäude mit jeweils eine ChemieWC entleerungsstation. Tante Emmaladen mit frischen Brötchen. Leider war der Imbiss wegen Personalmangel geschlossen. Im In 5min an der Meteostation die eine
Hervorragend10
Jan
April 2022
Sauber und großzügige Plätze
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camperpark Amsterdam erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camperpark Amsterdam einen Pool?
Nein, Camperpark Amsterdam hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camperpark Amsterdam?
Die Preise für Camperpark Amsterdam könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camperpark Amsterdam?
Hat Camperpark Amsterdam Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camperpark Amsterdam?
Wann hat Camperpark Amsterdam geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camperpark Amsterdam?
Verfügt Camperpark Amsterdam über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camperpark Amsterdam genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camperpark Amsterdam entfernt?
Gibt es auf dem Camperpark Amsterdam eine vollständige VE-Station?