Verfügbare Unterkünfte (Camping Zeeburg Amsterdam)
...

1/12





Der Campingplatz mit internationalem, jungem Publikum ist bestens geeignet für eine Erkundung der Grachtenstadt - mit dem Fahrrad sind es nur 10 Minuten in die City.
Mehrere hundert Fahrräder im Verleih. Für Camper freier Eintritt ins benachbarte Flevoparkbad. Kräuter- und Gemüsegarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Bäumen, in der Platzmitte ein bewachsener Hügel. In der Hochsaison zusätzlich großer separater Platzteil für Zeltcamper. Auf einer Insel im IJsselmeer. Straße und Autobahn in Hörweite.
Etwa 10 m lange und bis zu 4 m breite Sandstelle am schilfbewachsenen Ufer. Anschließend Liegewiese.
Stark frequentiert von Jugendlichen mit Zelt. Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltbereiche.
Durch den regen Flugverkehr Richtung Flughafen Amsterdam-Schiphol müssen Sie hier zeitweise mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Zuider IJdijk 20
1095 KN Amsterdam
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 21' 54" N (52.365215)
Längengrad 4° 57' 34" E (4.9597)
Dann Richtung Zeeburg abzweigen, beschildert. Liegt im Osten der Stadt.
Seit Ende des 16. Jh. war Amsterdam ein Zentrum der Diamantenverarbeitung, dank der meist jüdischen Diamantenhändler und Diamantenschleifer, die aus dem von Spaniern beherrschten Antwerpen nach Amsterdam geflohen waren. Mit der Entdeckung großer Vorkommen in Brasilien 1730 und Südafrika 1867 erlebte die Amsterdamer Diamantenindustrie einen Aufschwung. Heute sind nur noch etwa zehn Diamantschleifereien übrig. Eine von ihnen, das seit 1840 bestehende Unternehmen Coster Diamonds, ist in vier Stadtpalais ansässig. Das dazugehörige Diamant Museum erzählt alles über Entstehung, Abbau und Verarbeitung von Diamanten. Der berühmteste Diamant, der je bei Coster bearbeitet wurde, ist der Koh-i-noor, der Berg des Lichts, 1304 in Indien gefunden und seit 1849 im Besitz der englischen Krone. Queen Victoria ließ den Stein 1851 bei Coster neu schleifen, sein Gewicht wurde dabei von 186 auf 108,93 Karat reduziert. Heute schmückt das Juwel die Queen Elizabeth Crown aus dem Jahr 1937.
Das Concertgebouw, genauer, das Koninklijk Concertgebouw (1888, Königliches Konzertgebäude) gilt wegen seiner Akustik und seines Orchesters als eines der besten Konzerthäuser der Welt. Geboten wird Musik von Klassik bis Modern. Berühmt ist das Klangerlebnis im festlichen Großen Saal, der 2250 Zuschauern Platz bietet. Der Kleine Saal fasst 600 Besucher. Ein Pausengetränk ist übrigens im Kartenpreis inbegriffen. Lunchkonzerte gibt es - außer im Juli und August - mittwochs um 12.30 Uhr (kostenlose Tickets online erhältlich).
Die Python-Brücke, deren offizieller Name ›Hoge Brug‹ lautet, also Hohe Brücke, zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 m lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Wo einst Butter verkauft wurde, pulsiert heute das Nachtleben Amsterdams. Der Rembrandtplein ist einer der zentralen Treffpunkte für Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer, für Gourmets, Theater- und Kulturinteressierte, Clubgängerinnen und Clubgänger. Rembrandt van Rijn lieh dem Platz nicht nur seinen Namen, seine Statue zählt auch zu den ikonischen Sehenswürdigkeiten Amsterdams: Inmitten des Getümmels am Rem brandtplein steht der größte Maler der Niederlande in Gusseisen auf hohem Sockel. Sommers wie winters ist der Platz ein beliebter Treffpunkt. In den warmen Monaten locken zahlreiche Caféterrassen, rund um die Weihnachtszeit eine große Eislaufbahn. Zur Orientierung: Auf der Amsterdam-Karte ist der Rembrandtplein unweit der Amstel zu finden. Die Highlights am Rembrandtplein Niederlande oder New York? Der überdimensionale XL-Monitor mitten auf dem Rembrandtplein erinnert an den Times Square – und er erlaubt interaktive Spielereien. Die Videoleinwand lässt sich via Bluetooth mit dem Mobiltelefon ansteuern. Vis-à-vis der Rembrandt-Statue verlieh der südafrikanische Künstler Joseph Klibansky 2023 dem Platz ein neues Gesicht. Klibansky schuf „The Thinker“ nach einem berühmten Vorbild: Die Statue ist eine Hommage an Auguste Rodins Skulptur „Der Denker“. Tipps aus dem Reiseführer: Sehenswürdigkeiten rund um den Rembrandtplein Abraham Icek Tuschinski eröffnete 1921 unweit des Rembrandtplein ein Kino mit atemberaubender Innenarchitektur. Dank des Art-déco-Designs gilt das Pathe-Tuschinski-Kino als eines der schönsten der Welt. Der Rembrandtplein ist fußläufig vom Waterlooplein entfernt – und damit von einem der ältesten und größten Flohmärkte Amsterdams. An mehreren Tagen in der Woche können sich Shoppingbegeisterte dort austoben: Antiquitäten, Vintagemode, Bücher, Kitsch und Kuriositäten – zwischen Grachten und moderner Architektur vibriert die Stadt vor Energie.
In der ersten Etage des Grachtenhauses von 1664 wird die Entstehungsgeschichte des Grachtengürtels, jenes Bandes aus Heren-, Keizers- und Prinsengracht, in Erlebnisräumen dargestellt. Die Beletage im Erdgeschoss ist original erhalten, den Gartensaal schmücken romantische Wandbehänge des 18. Jh. Das große Beet im Garten ist einem Baublock des Grachtengürtels nachempfunden. Metallleisten und Heckengrün bezeichnen die Umrisse der Häuser, die Blumen die Gärten.
Der rotweiße Kopfbau des Opernhauses an der Amstel gleicht einer Arena. Gewitzt ist die Kombination aus Rathaus und Theater. Letzteres vereint Staatsoper, Staatsballett und Muziektheater. Im Foyer bricht die Skulptur ›Macht der Musik‹, ein Geiger mit Hut, durch den Fußboden.
Dies ist einer der größten und schönsten Hofjes von Amsterdam. Drei Innenhöfe und eine Passage umschließen die Anlage, die über einen Torweg von der Eerste Egelantiersdwarsstraat betreten werden kann. Claes Claesz Hofje, auch Anslos Hofje genannt, stammt aus dem Jahr 1626. Das Abbild des Organisten Jan Peterszoon Sweelinck aus dem 16. Jh. (auf dem Giebelstein über dem Namen des Hofjes) verbindet Gestern und Heute. Die Bewohner des Hofjes sind Studenten der Sweelinck-Musikschule. Wie bei allen Hofjes ist die Tür zum Hof stets offen, jedoch dürfen die Anwohner erwarten, dass man den pittoresken Anblick still und rücksichtsvoll genießt.
Im Zuge der Stadterweiterung seit Beginn des 17. Jh. entstanden auch die drei größten Amsterdamer Grachten. Die Kaufleute hielt nichts mehr in der viel zu engen, heruntergekommenen Altstadt. Sie kauften Grundstücke am Grachtengürtel, an der Heren-, Keizer- und Prinsengracht. Ab 1660 bauten die Reichsten ihre Häuser an einem als Gouden Bocht (Goldener Bogen) bezeichneten Abschnitt der Herengracht. Die von den besten Architekten entworfenen Residenzen waren oft doppelt so breit wie die üblichen Grachtenhäuser. Heute sind viele dieser Patrizierhäuser Sitz von Unternehmen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
6.7Ruhe-Score
6.7Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Alleine
September 2025
super Lage, alles sauber, sehr freundliches Personal
4
Sandy
Wohnwagen
Familie
August 2025
-Sanitäranlagen werden früh wenn man Sanitär benutzen will gereinigt 8.30 Uhr, sind dann gesperrt! Duschzeit 5 min. -Sauberkeit an sich ist akzeptabel! -Personal freundlich, und mit Englisch kommt man gut durch. -Supermarkt leider alles Aufbackware zu sehr überteuerten Preisen aber immer
Gut7
Jürgen
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Tolle Sanitäranlagen und sehr Centraal. Werden auf jeden Fall wieder kommen. Für die Lage noch akzeptabel Leise. Rad oder Straßenbahn ist man in wenigen Minuten im Zentrum.
Hervorragend10
Anonym
September 2023
- gepflegt und modernisiert - buntes Publikum - einfach zu buchen - große Plätze
Sehr gut8
Tim
März 2023
Gute Lage zur Innenstadt - mit Tram 13/ Flevopark in die City. Campingplatz sauber und im hinteren Teil neuwertig. Shop mit frischen Brötchen etc. und Kühlware. Stolzer Preis, dafür aber zentrumsnah!
Hervorragend10
Knut
September 2022
Wir, 2 Erwachsene und 1 Kind (17 Monate), haben hierhin unseren 1. WoMo-Trip gemacht. Wir sind absolute Anfänger und haben noch nie etwas mit Camping & Co. am Hut gehabt. Sehr freundliche Mitarbeiter, Sanitäranlagen sauber, Duschen warm, Fahrrad-/ Kanuverleih, Brötchen-Service, Supermarkt, Restauran
Hervorragend10
Fischlaender
August 2022
Wir sind vier Tage auf dem Platz und die Nähe zur Stadt ist toll! Ein sauberer Platz mit allem was man benötigt !
Hervorragend10
Markus
Mai 2022
Wir waren Drei Tage vor Ort , das Publikum Jung und Alt sehr gute Mischung. Mit Fahrrad oder sogar zu Fuß ist es nicht weit ins Zentrum Amsterdams. Sehr nette Leute im Service, ein kleiner Supermarkt und ansonsten alles was man braucht.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 50,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Es ist die Kombination aus der Nähe zur Metropole und der Natur auf einer kleinen IJ-Insel, die den Reiz des Campinpglatzes Camping Zeeburg Amsterdam ausmacht.
###Camping Zeeburg Amsterdam: jugendliches Flair, Natur und die City vor der Haustür Am Rande von Amsterdam und somit zwischen Großstadt und Natur am Ufer des IJmeers gelegen, lädt der Campingplatz Camping Zeeburg Amsterdam Gäste zu einem unvergesslichen Aufenthalt ein. Übernachtet wird dabei auf einem relativ flachen Wiesengelände, auf dem vereinzelte Bäume aus dem Boden sprießen. Die Natur lässt sich in vollen Zügen genießen, da sich die Anlage auf einer kleinen Insel befindet. Dabei achtet der Betreiber sehr auf Nachhaltigkeit und Erhalt der Umwelt: Dafür wurde der Campingplatz mit dem Greenkey Eco Label ausgezeichnet. Beliebt ist der Campingplatz Camping Zeeburg Amsterdam bei jüngeren Reisenden, die hier z. B. ihren Sommerurlaub verbringen. Diese freuen sich u. a. über die Nähe zum 10m langen und 4m breiten Strand, der von Schilf eingeschlossen wird. Eine Liegewiese verlockt bei guten Temperaturen zum Sonnenbaden. Natürlich gibt es auch einen Bootsanleger, von dem aus die Besucher auf eine kleine Tour über das IJsselmeer starten können. Alternativ erkundet man das Gewässer von Land mit einem geliehenen Fahrrad.
###Auf dem Campingplatz Camping Zeeburg Amsterdam übernachtet man als Genießer Übernachtet wird auf dem Campingplatz Camping Zeeburg Amsterdam auf einer malerischen Insel auf der IJ etwa 10min westlich der Innenstadt, die mit ihren vielen Grachten beeindruckt. Dabei bietet die Anlage u. a. mehr als 90 Mietunterkünfte, aber auch viele Parzellen, auf denen man Camper parken und Zelte aufschlagen kann. Standardmäßig sind WLAN und CEE-Steckdosen vorhanden. Im Aufenthaltsraum trifft man sich und kann Bekanntschaften schließen. Für die Körperpflege stellt der Betreiber mehrere Warmwasserduschen bereit. Zudem gibt es die Möglichkeit Geschirr zu spülen, zu kochen und Wäsche zu waschen. Lebensmittel können in einem eigens dafür eingerichteten Geschäft gekauft werden. Man kann sich aber auch auf der Terrasse des Cafés entspannen, fruchtige Cocktails schlürfen und kleinere Gerichte bestellen. Die Gaststätte rühmt sich damit, einige der besten Spareribs und Burger Amsterdams zu haben. Als Extra erhalten Gäste des Campingplatzes kostenlosen Eintritt im benachbarten Flevoparkbad. Ein idyllisches Ambiente auf einer kleinen IJ-Insel vor den Toren der niederländischen Hauptstadt verlockt auf dem Campingplatz Camping Zeeburg Amsterdam zu einem erholsamen Urlaub. Hier können Gäste luxuriöse Unterkünfte anmieten, Boote ausleihen oder einfach nur am Strand sitzen und im Sommer das milde Klima genießen. Als Extras warten kulinarische Genüsse auf Gäste.
Liegt der Camping Zeeburg Amsterdam am See?
Ja, Camping Zeeburg Amsterdam ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Zeeburg Amsterdam erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Zeeburg Amsterdam einen Pool?
Nein, Camping Zeeburg Amsterdam hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Zeeburg Amsterdam?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Zeeburg Amsterdam?
Hat Camping Zeeburg Amsterdam Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Zeeburg Amsterdam?
Wann hat Camping Zeeburg Amsterdam geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Zeeburg Amsterdam?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Zeeburg Amsterdam zur Verfügung?
Verfügt Camping Zeeburg Amsterdam über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Zeeburg Amsterdam genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Zeeburg Amsterdam entfernt?
Gibt es auf dem Camping Zeeburg Amsterdam eine vollständige VE-Station?