Verfügbare Unterkünfte (Ardoer Recreatiepark Kaps)
...
1/20
Im grünen Twente nahe der deutschen Grenze bietet der Ardoer Recreatiepark Kaps familienfreundliches Camping mit vielfältigen Freizeitangeboten. Großzügige Standplätze auf gepflegtem Wiesengelände, ein beheiztes Freibad, Wasserspielplatz, Indoor-Spielscheune und Abenteuerspielplätze sorgen für Abwechslung bei Groß und Klein. Ruhesuchende entspannen am Fischteich, Aktivurlauber entdecken die Rad- und Wanderwege der Region. Der Campingplatz vereint Natur, Komfort und ein buntes Ferienprogramm für erlebnisreiche Urlaubstage in den Niederlanden.
Familiengeführter Platz.
Shortgolf.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesenplatz mit durch Hecken und Buschgruppen eingefassten Standplatzfeldern und Fischteich in ländlicher Umgebung.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Tibsweg 2
7651 KP Tubbergen
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 24' 37" N (52.41028)
Längengrad 6° 48' 24" E (6.80671)
Rheine am Oberlauf der Ems ist mit rund 80.000 Einwohnern nach Münster die zweitgrößte Stadt des Münsterlands. Im 19. Jh. entwickelte sie sich zu einem Zentrum der Textilindustrie, wovon Arbeitersiedlungen an Heidhövel- und Rudolfstraße zeugen. Doch nicht nur mit Fabrikschloten wollte Rheine an die Spitze: Seit 1905 überragt die Antoniusbasilika rechts der Ems das Stadtbild. Mit 102 m ist ihr Kirchturm der höchste des Münsterlands. Die gesamte Stadtgeschichte präsentiert das Falkenhofmusuem. Im Norden der Stadt, im Naherholungsgebiet Bentlage, ziehen die Saline Gottesgabe, der NaturZoo und das ehemalige Kreuzherrenkloster Bentlage die Besucher an.
Das Töpfereimuseum beschreibt die lange Tradition des Dorfes: Aus der benachbarten Wiesenlandschaft Brechte bezogen die Handwerker ihren Lehm, den sie zu Zierschüsseln, Pfannkuchentellern und Blumentöpfen kunstvoll verarbeiteten. Typisch ist seit Beginn des 19. Jh. die blau-weiße Keramik. Kiepen- und Pottkerle verkauften die Ware auf ihrer Wanderschaft, sodass Siebenhenkeltöpfe (Nachttöpfe) und Ochtruper Nachtigallen weite Verbreitung fanden. Die Nachtigallen sind Gefäßflöten, die - mit Wasser gefüllt - beim Hineinblasen Zwitscherlaute von sich geben. Im 19. Jh. verdrängte Emaille- und Aluminiumgeschirr die Gebrauchsgüter aus Ton. Die Wasserburg Haus Welbergen geht auf das 13. Jh. zurück, die heutige Anlage mit Tor- und Herrenhaus, Ringmauer, Wassermühle entstand ab dem 16. Jh. Der Innenhof, der Barock- und der Landschaftsgarten sind frei zugänglich.
Die heutige Kreisstadt, 1975 aus Burgsteinfurt und Borghorst gebildet, war einst Sitz der ersten reformierten Hochschule Westfalens (1593-1811). Die Hohe Schule, ein zweigeschossiges Bruchsteingebäude, beherbergt mittlerweile Musik- und Volkshochschule. Das Schloss von Steinfurt aus dem 12. Jh. ist in Privatbesitz. Die hohe Kunst des Gartenbaus vermittelt der 1914 gegründete Kreislehrgarten. Als exotischer Lustgarten mit dem ältesten freistehenden Konzertsaal Europas wurde der Bagnopark geschaffen.
Eine kleine Kapelle thront auf dem 158 m hohen Schöppinger Berg, einem Ausläufer der Baumberge. 1963-87 hielten hier NATO-Soldaten Stellung. Heute locken die Stipendien der Stiftung Künstlerdorf internationale Maler, Autoren und Komponisten nach Schöppingen. In Ausstellungen, Lesungen und Konzerten präsentieren die ›Dorf-Schaffenden‹ ihr Können. In der Kornbrennerei Sasse kann man den Herstellungsprozess von Hochprozentigem verfolgen.
Hamaland heißt das an der niederländischen Grenze gelegene, sehr flache Gebiet um Vreden. Die Stadt selbst hat eine hübsche Fußgänger- und Fahrradzone und den idyllischen Stadtpark an der Berke. Gleich zweier Einträge im Guinnesbuch der Rekorde kann sich das Schuhhaus Wessels rühmen: wegen des weltgrößten Konfektionsschuhs in Größe 69 und dem größten Miniaturschuhmuseum der Welt. Eine kleine Besonderheit stellt das Scherenschnittmuseum dar.
Das Ochtruper Töpfereimuseum gibt einen Überblick über das Schaffen der Ochtruper Töpfereibetriebe. Die ältesten Objekte stammen aus dem 14./15. Jh.: Zierschüsseln, Pfannkuchenteller, Küchengeschirr und Blumentöpfe. Zwei Produkte sind lokale Markenzeichen geworden: der Ochtruper Siebenhenkeltopf, ursprünglich ein Nachttopf, sowie die Ochtruper Nachtigall, eine mit Wasser gefüllte Flöte, die beim Anblasen Vogelgezwitscher ähnelt. Untergebracht in einem alten Ackerbürgerhaus aus 1678, ist das Museum eines der wenigen Fachmuseen für Keramik in ganz Deutschland. Wechselnde Sonderausstellungen runden die vielfältige Dauerausstellung ab.
Im späten 17. Jh. als Jagdresidenz der Fürstbischöfe errichtet, wurde der Barockbau im Siebenjährigen Krieg (1756-63) teilweise zerstört. Den anschließenden Wiederaufbau prägte wie so oft im Münsterland Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun. Heute beherbergt das Schloss die Technische Akademie, das Torhausmuseum mit Exponaten zur Geschichte der Stadt sowie das Schulmuseum mit Pulten, Tornistern, Schulheften und Schreibgeräten. Das Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Stadtführungen und Konzerten zugänglich.
Aa steht für das althochdeutsche Aha (Wasser) und bezeichnete vielerorts Flüsse und Bäche - so auch in der 1000 Jahre alten Stadt Ahaus. Den Brunnen am zentralen Oldenkottplatz bevölkern bewegliche bronzene Skulpturen: Tiere, Schuhmacher, Bauersleute und ein Schützenhauptmann. Das barocke Wasserschloss Ahaus ist im Rahmen von Stadtführungen und bei Konzerten zugänglich. Seine Räume beherbergen auch das Torhausmuseum (Stadtmuseum) und das Schulmuseum.
Hervorragend10
Lioba
April 2023
Toller Platz für Familien, sehr schönes kleines Freibad mit Wasserspielplatz, tolle Spielgelegenheiten, sehr gute sanitäre Anlagen.
Hervorragend10
Reiner M.
April 2019
Prima mit kleinen Kindern, zum Entspannen, Fahrrad fahren und relaxen. Alles bestens
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,50 EUR |
Familie | ab 46,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Ferienspaß für die ganze Familie erleben Urlauber im Ardoer Recreatiepark Kaps in Tubbergen. Das Freizeitparadies hat zahlreiche Spielmöglichkeiten und ein eigenes Schwimmbad zu bieten. Auf dem weitläufigen Gelände werden dank des familiären Ambientes schnell Freundschaften geschlossen.
Wasserratten aufgepasst: Im Ardoer Recreatiepark Kaps sind sie genau richtig. Während der warmen Jahreszeit verspricht das Freibad Wasserspaß pur. Das Wasser ist konstant auf angenehme 24 Grad aufgeheizt. Es besteht aus einem 15 bis 30 cm tiefen Planschbecken und einem Schwimmerbereich. Der Wasserspielplatz ist ein beliebter Treffpunkt. Er bietet Attraktionen für die Jüngsten und für ältere Kinder. Ruhesuchende ziehen sich an den Fischteich zurück. Anglerausrüstung muss mitgebracht werden. Aber auch fern vom nassen Element gibt es im Ardoer Recreatiepark Kaps viele Freizeitmöglichkeiten: Für wetterunabhängigen Spaß sorgt der Indoor-Spielplatz. Im Spielbauernhof, wie der liebevoll gestaltete Raum genannt wird, gibt es Kletterwände, Rutschen und vieles mehr. Bei schönem Wetter amüsieren sich Kinder am Outdoor-Spielplatz mit ihren neuen Freunden. Ein großer Sandkasten steht ebenso bereit wie eine Rutsche, Klettergerüste und ein Trampolin. Ältere Kinder und Erwachsene bleiben am Sportplatz in Bewegung. Lustig geht es beim Kurzgolf zu: Hier stehen eine 9- und eine 18-Loch-Anlage zur Auswahl.
Das Ardoer Recreatiepark Kaps liegt nur rund 10 Minuten von der deutschen Grenze entfernt etwas außerhalb von Tübbergen. Das Naturgebiet Twente lädt zum Radfahren und Wandern ein. Zur Einkaufsstraße von Tübbergen sind es nur ungefähr 1,5 km. Sportliche Urlauber holen sich an der Rezeption Tipps für Radtouren. Das Wegenetz in der Region umfasst rund 750 km. Traditionelle Bikes, Lastenräder und E-Bikes können an der Rezeption ausgeliehen werden. Da auf dem Campingplatz WLAN kostenfrei zur Verfügung steht, können Urlaubsfotos direkt nach Hause geschickt werden. Zum Energietanken für alle Aktivitäten lädt das Restaurant Troubadour ein. Urlauber speisen im mit Holz gestalteten Gastraum oder auf der teilweise überdachten Terrasse. Sie blickt direkt auf den Spielplatz. Es gibt auch einen Brötchenservice: Köstlichkeiten für das Frühstück können an der Rezeption für den nächsten Tag bestellt werden. Die Standplätze sind groß geschnitten: Sie befinden sich auf gepflegten Wiesen. Für Wohnmobilfahrer sind die Standplätze mit Frisch- und Abwasseranschluss ideal. Auch digitales Fernsehen ist vorhanden. Der moderne Campingplatz ist mit einem Laden und einer Tankstelle für E-Fahrzeuge ausgestattet.
Der Ardoer Recreatiepark Kaps überzeugt mit einem facettenreichen Ferienprogramm: Das Freibad und der Wasserspielplatz sind Anziehungspunkte von Wasserratten. Familien buchen wegen dem Indoor- und Outdoor-Spielplatz immer wieder gerne einen Standplatz
Sind Hunde auf Ardoer Recreatiepark Kaps erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Ardoer Recreatiepark Kaps einen Pool?
Ja, Ardoer Recreatiepark Kaps hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ardoer Recreatiepark Kaps?
Die Preise für Ardoer Recreatiepark Kaps könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ardoer Recreatiepark Kaps?
Hat Ardoer Recreatiepark Kaps Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ardoer Recreatiepark Kaps?
Wann hat Ardoer Recreatiepark Kaps geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ardoer Recreatiepark Kaps?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ardoer Recreatiepark Kaps zur Verfügung?
Verfügt Ardoer Recreatiepark Kaps über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ardoer Recreatiepark Kaps genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ardoer Recreatiepark Kaps entfernt?
Gibt es auf dem Ardoer Recreatiepark Kaps eine vollständige VE-Station?