Verfügbare Unterkünfte (RCN Zeewolde)
...
1/12
Das RCN Camping Zeewolde, malerisch am Ufer der Veluweseen in den Niederlanden gelegen, verspricht Feriengästen einen unvergesslichen Aufenthalt. Mit einem eigenen Jachthafen und inmitten des Naturschutzgebiets Oostvaardersplassen gelegen, bietet dieser Campingplatz eine Kombination aus Wasserspaß und Naturerlebnis. Gäste können den privaten Sandstrand, den Wasserpark und das Hallenbad genießen und die Kinder werden von einem vielseitigen Freizeitprogramm begeistert. Die großzügigen Standplätze bieten Komfort inmitten einer idyllischen Wiesenlandschaft. Aktivitäten wie Beachvolleyball, Bootsfahrten und Radtouren runden das Angebot ab.
Kleintiergehege. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen Damm zweigeteiltes, ebenes Wiesengelände mit durch Hecken und Bäume strukturierte Stellplatzfelder.
Zwei Strandabschnitte mit insgesamt ca. 150 m Sandstrand und sich anschließender Liegewiese. Spielplätze sind in den Strand integriert.
Dasselaarweg 1
3896 LT Zeewolde
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 52° 18' 42" N (52.311668)
Längengrad 5° 32' 36" E (5.54356)
Seit Ende des 16. Jh. war Amsterdam ein Zentrum der Diamantenverarbeitung, dank der meist jüdischen Diamantenhändler und Diamantenschleifer, die aus dem von Spaniern beherrschten Antwerpen nach Amsterdam geflohen waren. Mit der Entdeckung großer Vorkommen in Brasilien 1730 und Südafrika 1867 erlebte die Amsterdamer Diamantenindustrie einen Aufschwung. Heute sind nur noch etwa zehn Diamantschleifereien übrig. Eine von ihnen, das seit 1840 bestehende Unternehmen Coster Diamonds, ist in vier Stadtpalais ansässig. Das dazugehörige Diamant Museum erzählt alles über Entstehung, Abbau und Verarbeitung von Diamanten. Der berühmteste Diamant, der je bei Coster bearbeitet wurde, ist der Koh-i-noor, der Berg des Lichts, 1304 in Indien gefunden und seit 1849 im Besitz der englischen Krone. Queen Victoria ließ den Stein 1851 bei Coster neu schleifen, sein Gewicht wurde dabei von 186 auf 108,93 Karat reduziert. Heute schmückt das Juwel die Queen Elizabeth Crown aus dem Jahr 1937.
Das Concertgebouw, genauer, das Koninklijk Concertgebouw (1888, Königliches Konzertgebäude) gilt wegen seiner Akustik und seines Orchesters als eines der besten Konzerthäuser der Welt. Geboten wird Musik von Klassik bis Modern. Berühmt ist das Klangerlebnis im festlichen Großen Saal, der 2250 Zuschauern Platz bietet. Der Kleine Saal fasst 600 Besucher. Ein Pausengetränk ist übrigens im Kartenpreis inbegriffen. Lunchkonzerte gibt es - außer im Juli und August - mittwochs um 12.30 Uhr (kostenlose Tickets online erhältlich).
Eine Reihe von Bildern entstehen sofort, wenn man an das Reiseziel Niederlande denkt: Malerische Windmühlen liegen inmitten von Tulpenfeldern, elegante Giebelhäuser spiegeln sich in den Grachten von Amsterdam, Laibe von goldenem Käse leuchten auf einem traditionellen Käsemarkt. Doch die Karte der Niederlande hat noch viel mehr zu bieten: Nordsee und Ijsselmeer locken Badeurlauber und Naturfreunde an. Ein schier unendliches Radwegenetz führt zu sämtlichen Sehenswürdigkeiten des kleinen Landes am Meer. Gleichzeitig sind die Niederländer stolz auf die größte Museumsdichte weltweit. Kein Wunder, war das Land doch Heimat von so großen Künstlern wie Rembrandt und Vincent van Gogh. Kultur- und Naturerlebnisse auf kleinstem Raum Das Reiseziel Niederlande vereint Kultur- und Naturerlebnisse auf kleinstem Raum. So ist es z.B. möglich, dass ein Urlaubstag mit einem Spaziergang in den Dünen von Zeeland beginnt. Mittags steht ein Ausflug in die Hafenstadt Rotterdam auf dem Programm. Zu ihren Sehenswürdigkeiten zählt ein großes Spektrum moderner Architektur. Abends kann man auf der längsten Strandpromenade Hollands, in Vlissingen, frische Zeeland-Muscheln genießen und dabei das bunte Treiben des Badeortes beobachten. Ebenfalls empfehlenswert: Ein Hotel im Venedig des Nordens, Amsterdam, buchen und dann die Besichtigung der Grachtenstadt und ihrer weltberühmten Museen mit Radtouren in die Umgebung verbinden. Denn in den flachen Niederlanden gibt es ein hervorragend ausgebautes Radwegenetz, das Städte und Dörfer, urbane wie ländliche Sehenswürdigkeiten verbindet. Die wichtigsten dieser sehenswerten Orte finden sich auf der Niederlande-Karte wieder. Aber auch mit dem Zug ist man von Amsterdam aus schnell überall, z.B. in den malerischen Städten Haarlem, Leiden und Utrecht. Die schönsten Strände der Niederlande Von Zeeland im Süden bis zur Provinz Groningen im Nordosten reihen sich die Strände und Badeorte der niederländischen Küste wie bunte Perlen an einer Kette auf der Landkarte. Strandurlauber erfreuen sich in Zandvoort oder Bloemendaal aan Zee an sauberen, breiten Sandstränden, Küstenpromenaden mit Fischrestaurants und zahlreichen Vergnügungsangeboten. Zu den schönsten Pieranlagen weltweit zählt der Pier von Scheveningen, dem Badeort bei Den Haag. Naturfreunde genießen die Ruhe in den Dünen im Naturschutzgebiet bei Westenschouwen oder die wunderbaren Strände auf den Inseln Ameland und Texel.
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
Die Python-Brücke, deren offizieller Name ›Hoge Brug‹ lautet, also Hohe Brücke, zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 m lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Das Van Gogh Museum in Amsterdam zählt zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der niederländischen Hauptstadt. Mit 200 Gemälden gilt es als größte Sammlung des Impressionisten. Neben den Arbeiten Vincent van Goghs zeigt das Kunstmuseum auch Werke anderer bedeutender Künstler wie Claude Monet, Paul Gauguin oder Edvard Munch. Das Van Gogh Museum in Amsterdam – Lage und Geschichte Das Museum liegt am sogenannten Museumplein im Amsterdamer Stadtteil Oud-Zuid. Es wurde im Jahr 1973 eröffnet. Stifter war der Neffe des Künstlers, Vincent Willem van Gogh. Dieser setzte sich ein Leben lang für die Würdigung des Werkes ein und konnte die Eröffnung des Museums noch miterleben. Das Gebäude wurde von dem niederländischen Architekten Gerrit Thomas Rietveld entworfen und bereits zweimal erweitert – und zwar nach Plänen des japanischen Architekten Kishō Kurokawa. Heute gehört das Van Gogh Museum in Amsterdam zu den meistbesuchten Kunstmuseen der Welt. Die berühmtesten Gemälde im Van Gogh Museum Amsterdam Vincent van Gogh war ein sehr produktiver Künstler und hinterließ trotz seines frühen Tods mit nur 37 Jahren über 900 Gemälde und mindestens ebenso viele Zeichnungen. Nur wenige davon wurden während seines Lebens verkauft. Das Museum zeigt 600 Werke aus den unterschiedlichen Schaffensperioden des Malers, darunter 200 Gemälde und 400 Zeichnungen. Anhand von Briefen und Alltagsgegenständen wird die Lebensgeschichte van Goghs erzählt. Zu den berühmtesten ausgestellten Werken gehören eine Version der „Sonnenblumen“, „Die Kartoffelesser“ und „Selbstporträt vor Staffelei“. Publikumsmagneten des Museums sind auch „Vincents Schlafzimmer“ und „Selbstbildnis mit hellem Filzhut“. Reisetipps für das Museum und die Umgebung Das Van Gogh Museum liegt auf dem Stadtplan mitten im Museumsviertel Amsterdams: Hier stehen die wichtigsten Museen der Stadt. Das sind neben dem Van Gogh Museum das niederländische Nationalmuseum Rijksmuseum sowie das Stedelijk Museum. Während sich das Rijksmuseum berühmten niederländischen Malern wie Vermeer und Rembrandt widmet, zeigt das Stedelijk Museum moderne Kunst aller bedeutenden Stilrichtungen von Künstlern wie Kandinsky, Picasso, Chagall oder Mondrian. Ebenfalls im Museumsviertel befinden sich das Diamant Museum und das Concertgebouw , das Königliche Konzertgebäude Amsterdams. Jeden Mittwoch finden in diesem wunderschönen Konzertsaal kostenlose Lunchkonzerte statt.
Mit dem Stedelijk Museum öffnet eines der bekanntesten Kunstmuseen in Amsterdam seine Pforten. Gelegen im Stadtteil Oud-Zuid hebt es sich bereits durch das imposante Museumsgebäude deutlich von der Umgebung ab. Doch auch die Nähe zu anderen Museen – wie dem Rijksmuseum und dem Van Gogh Museum – macht es zu einem der beliebtesten Ausflugsziele der niederländischen Hauptstadt. Heute verweist die beeindruckende Ausstellung auf eine lange und ebenso bewegende Geschichte. Gegründet wurde es im Jahr 1895. Als stadtgeschichtliches Museum umfasste es im Kern den Nachlass von Sophia Adriana de Bruijn, der Witwe eines bekannten Kunstsammlers. Neubeginn für das Stedelijk Museum in Amsterdam Nachdem die Ausstellung über Jahrzehnte hinweg an Volumen gewonnen hatte, musste das lange genutzte historische Museumsgebäude schließlich 2003 schließen. Ein Grund dafür waren die nicht mehr zu erfüllenden Brandschutzauflagen. Das Architekturbüro Benthem Crouwel Architekten (heute: Benthem Crouwel Architects) setzte sich schließlich mit dem Entwurf und der Erarbeitung eines neuen Museumsgebäudes auseinander. Erst am 22. September 2012 fand schließlich die Wiedereröffnung des Stedelijk Museums gemeinsam mit der niederländischen Königin Beatrix statt. Damit vereinte das neue Gebäude alle Bestandteile der Ausstellung wieder unter einem Dach. Eindrucksvolle Kunstsammlung mit Werken bekannter Kunstschaffender Heute zeigt das Stedelijk Museum eine Dauerausstellung, die sämtliche Strömungen der modernen Kunst umfasst. Gäste bestaunen hier Werke von Pablo Picasso, Wassily Kandinsky und Marc Chagall – um nur einige zu nennen. Aber auch Sammlungen der beiden Künstlergemeinschaften CoBrA und De Stijl haben ihren Platz. Zudem zeigt die Ausstellung kreative Darbietungen deutscher Kunstschaffender, wie zum Beispiel Reinhard Mucha und Anselm Kiefer. Zur Wiedereröffnung begeisterte das Stedelijk Museum mit einer besonderen Ausstellung von Mike Kelley. Sie war als Retroperspektive gestaltet und brachte dem Museum den mit 450.000 Euro ausgewiesenen „Turing Award for exhibition“. Der Turing Award ist eine alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung für das beste Ausstellungskonzept eines niederländischen Museums. Unterwegs am Museumplein: Reisetipps für Gäste Wer per Reiseführer Amsterdam entdeckt, kommt um einen ausgedehnten Besuch des Museumpleins nicht herum. Der Museumsplatz gehört zu den Hauptattraktionen der niederländischen Stadt. In unmittelbarer Nähe des Stedelijk Museums befindet sich hier auf dem Stadtplan das Rijksmuseum. Das Landesmuseum beheimatet eine Ausstellung mit zahlreichen antiken Objekten, Drucken und klassischer Fotografie. Außerdem lohnt sich der Besuch des in der Villa Alsberg von 1904 untergebrachten Moco . Das Museum zeigt Kunst der Moderne und Gegenwart sowie Street-Art. Im Van Gogh Museum erwartet Interessierte die weltgrößte Van-Gogh-Sammlung. Das Diamant Museum widmet sich dagegen der geologischen Entstehung von Diamanten. Gleichzeitig erfahren Besucherinnen und Besucher, wie sich Diamanten zum Symbol für Schönheit und Macht entwickelten.
Sehr Gut
Andyschrieb letztes Jahr
Super Platz
Alles sauber, toller Platz. Übersichtlich und für jeden was dabei.
Sehr Gut
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz / sehr hundefreundlich
Wir waren über Ostern 4 Tage hier auf einem Platz mit eigenem Badezimmer. Dieses Badezimmer ist zwar kein Ballsaal, aber gross genug für die tägliche Dusche (und aufgewärmt). Eine gute Sache, wenn das Wetter nicht richtig mitspielt. Wir haben viele Hunde gesehen, die ausserhalb des Campingplatzes vi… Mehr
Camping macht Laune schrieb vor 2 Jahren
Platz ganz ok aber wird nicht unser Favorit
Die Platzanlage ist sauber und gepflegt. Das Waschhaus ist Standard, also nichts besonders und soweit ok. Hätte es mir ein bisschen sauberer gewünscht. Allerdings waren wir über Ostern dort. Auf dem Platz war nicht viel los und es schien so, als würde nur ein Mal am Tag sauber gemacht werden. Wir … Mehr
Außergewöhnlich
portugal5120schrieb vor 4 Jahren
Wirklich sehr zufrieden
Der Campingplatz ist groß und bietet alles was man braucht. Kinder haben hier riesen Spaß, ein Baby Becken in sehr guten Zustand und indoor Schwimmbad sind vorhanden. Einkaufen ist am.Platz auch möglich. Spielplätze für Kinder haufenweise vorhanden. Auch drum herum gibt es viel zu erleben. Die Stell… Mehr
Sehr Gut
Anuschkaschrieb vor 7 Jahren
Schöner Familienurlaub mit ölteren Kindern
Wir hatten einen recht ruhigen Urlaub. Unser Mobilheim bot alles was wir wünschten. Die Unterhaltungsangebote haben wir nicht genutzt. Unsere Tochter hatte einige Surfstunden, leider gab es wenig Wind.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
saubere campingplatzen
scheunes urlaub
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 7 Jahren
Erholsam
Wir waren nur für ein Wochenende auf dem Campingplatz, fanden aber einen sehr sauberen und schön organisierten Platz vor. Wir standen auf der Wasserseite vom Deich auf einer gut gemähten Wiese, daher war der Weg zum Waschhaus etwas weiter, was aber kein Problem darstellt. Die Komfortplätze sind mit … Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
25.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 27.05. | -15% |
|
02.06. - 05.06. | -15% |
|
10.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 02.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Camping RCN Domaine de la Noguière liegt in der malerischen Provence nahe der Côte d’Azur und bietet eine entspannte Atmosphäre für Familien und Paare, die Camping mit Komfort verbinden möchten. Der Campingplatz ist ideal für Wohnwagen- und Wohnmobil-Camper, die sonnige Tage und gesellige Abende im milden Klima Südfrankreichs genießen möchten.
Dieser Campingplatz bietet eine weitläufige Poollandschaft mit Rutschen und Liegebereichen, die für Badespaß und Erholung sorgt. Die Standplätze sind von Bäumen umgeben und bieten Raum für Camping mit Wohnmobil oder Wohnwagen, während komfortable Mobilheime eine gemütliche Alternative darstellen. Ein Restaurant mit Terrasse und Blick auf die Umgebung sorgt für entspannte Abende, während ein abwechslungsreiches Animationsprogramm Kindern und Erwachsenen zahlreiche Aktivitäten ermöglicht. Die Atmosphäre ist lebhaft und zugleich familiär, perfekt für einen vielseitigen Campingurlaub.
Die Umgebung von Camping RCN Domaine de la Noguière bietet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten: Das azurblaue Meer und die Strände der Côte d’Azur sind gut erreichbar, während die roten Felsen von Roquebrune-sur-Argens Wanderer und Radfahrer anlocken. Kleine provenzalische Dörfer laden zu Märkten und gemütlichen Bummeln ein, während Seen in der Nähe Möglichkeiten zum Wassersport bieten. Ein Campingplatz, der Badeurlaub, Naturerlebnisse und provenzalisches Flair verbindet.
Liegt der RCN Zeewolde am See?
Ja, RCN Zeewolde ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf RCN Zeewolde erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat RCN Zeewolde einen Pool?
Ja, RCN Zeewolde hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf RCN Zeewolde?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet RCN Zeewolde?
Hat RCN Zeewolde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf RCN Zeewolde?
Wann hat RCN Zeewolde geöffnet?
Wie viele Standplätze hat RCN Zeewolde?
Wie viele Mietunterkünfte stellt RCN Zeewolde zur Verfügung?
Verfügt RCN Zeewolde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf RCN Zeewolde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom RCN Zeewolde entfernt?
Gibt es auf dem RCN Zeewolde eine vollständige VE-Station?