Verfügbare Unterkünfte (MarinaPark Residentie Bloemendaal)
...
1/22
Der Campingplatz MarinaPark Residentie Bloemendaal in Vogelenzang im Norden Hollands befindet sich in einer hunde- und kinderfreundlichen Ferienanlage. Ganz in der Nähe der Standplätze und Mietunterkünfte gibt es ein Planschbecken und einen Fahrradverleih. In den Sommermonaten sorgt ein Animationsprogramm für Unterhaltung. Urlauber, die gerne im Meer schwimmen, erreichen nach etwa 6 km die Nordsee mit weitem Sandstrand. Das Hallenbad liegt 5 km und das Freibad 7 km entfernt. Nach 7,5 km wartet ein Golfplatz auf einen Besuch.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tweede Doodweg 17
2114 AP Vogelenzang
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 19' 12" N (52.320114)
Längengrad 4° 33' 59" E (4.566529)
Für alternative Konzepte in den Bereichen Film, Rock und Theater ist der Melkweg an der Lijnbaansgracht die richtige Adresse. In der Konzerthalle gibt es täglich aktuellste Musik live. Das Kino bringt v.a. Klassiker und anspruchsvolle Filme. Dazu gibt es Foto- und Medienkunstausstellungen.
Der rotweiße Kopfbau des Opernhauses an der Amstel gleicht einer Arena. Gewitzt ist die Kombination aus Rathaus und Theater. Letzteres vereint Staatsoper, Staatsballett und Muziektheater. Im Foyer bricht die Skulptur ›Macht der Musik‹, ein Geiger mit Hut, durch den Fußboden.
Dies ist einer der größten und schönsten Hofjes von Amsterdam. Drei Innenhöfe und eine Passage umschließen die Anlage, die über einen Torweg von der Eerste Egelantiersdwarsstraat betreten werden kann. Claes Claesz Hofje, auch Anslos Hofje genannt, stammt aus dem Jahr 1626. Das Abbild des Organisten Jan Peterszoon Sweelinck aus dem 16. Jh. (auf dem Giebelstein über dem Namen des Hofjes) verbindet Gestern und Heute. Die Bewohner des Hofjes sind Studenten der Sweelinck-Musikschule. Wie bei allen Hofjes ist die Tür zum Hof stets offen, jedoch dürfen die Anwohner erwarten, dass man den pittoresken Anblick still und rücksichtsvoll genießt.
Im Zuge der Stadterweiterung seit Beginn des 17. Jh. entstanden auch die drei größten Amsterdamer Grachten. Die Kaufleute hielt nichts mehr in der viel zu engen, heruntergekommenen Altstadt. Sie kauften Grundstücke am Grachtengürtel, an der Heren-, Keizer- und Prinsengracht. Ab 1660 bauten die Reichsten ihre Häuser an einem als Gouden Bocht (Goldener Bogen) bezeichneten Abschnitt der Herengracht. Die von den besten Architekten entworfenen Residenzen waren oft doppelt so breit wie die üblichen Grachtenhäuser. Heute sind viele dieser Patrizierhäuser Sitz von Unternehmen.
Die 2005 errichtete Konzerthalle bietet Avantgarde-Musik der Gegenwart, aber auch Klassik, Jazz, Pop und Weltmusik. Die riesige Glasfront des Muziekgebouw öffnet den Blick auf die Wasserfläche des IJ. Bei schönem Wetter sitzen die Amsterdamer gern auf den Stufen der Terrasse.
Die älteste Kirche Amsterdams ist Sint Nicolaas geweiht, dem Stadtpatron und Schutzheiligen der Seeleute. Im 13. Jh. befand sich an dieser Stelle eine Holzkapelle, diese wurde im 14. Jh. durch die Basilika aus Stein ersetzt. Glasmalereien und das Chorgestühl aus dem 16. Jh. sind einziger Schmuck des kargen Innenraums. In der Kapelle der Weizenhändler wurde im Jahr 1642 Rembrandts Gattin Saskia van Uylenburgh beigesetzt.
Der Leidseplein mit seinen Bars, Clubs und Restaurants ist eine Bühne für Flaneure. Im Café Americain, einem Juwel des Jugendstils, kann man wie in alten Zeiten am langen Holztisch Zeitung lesen. Nahebei erhebt sich die Stadsschouwburg, heute Internationaal Theater Amsterdam, eine Bühne für Schauspiel, Tanz und Musiktheater. Der legendäre Club Melkweg gleich um die Ecke veranstaltet Konzerte, Filmabende und Foto-Ausstellungen. An der Weteringschans lohnt das Café-Restaurant De Balie einen Besuch, es gehört zu einem Kulturzentrum.
Der 1889 eröffnete Hauptbahnhof ist ein roter Backsteinbau im Stil der Neorenaissance von P. J. H. Cuypers, der auch das Rijksmuseum errichtete. Der Bahnhof steht auf 9000 Pfählen und drei künstlichen Inseln am Ufer des IJ. Der von zwei Türmen flankierte Mittelteil ist mit dem Reichsadler und den Wappen europäischer Städte geschmückt. Im Ostteil befindet sich der reich dekorierte Königliche Wartesaal, der für das Königshaus direkt per Auto zugänglich ist. Man kann ihn von außen durch Glastüren betrachten. Die Wachtkamer 1er Klasse nebenan dient heute als Restaurant mit Bar.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Gut7
Holger
Wohnmobil
Paar
April 2025
Die einzelnen mit Bäumen umwachsenen Parzellen mit jeweils 3-7 Stellplätzen
5
Claudia
Wohnmobil
Paar
April 2025
War sehr schön! Allerdings ist alles in die Jahre gekommen! Toiletten und Duschen ebenfalls, war jedoch sauber. Lebensmittel Laden hatte nur für 2 Stunden geöffnet- leider
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,95 EUR |
Familie | ab 43,95 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,95 EUR |
Familie | ab 38,95 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Rande des Nationalparks Zuid-Kennemerland und unweit der Nordseeküste bietet der MarinaPark Residentie Bloemendaal in Nordholland eine ideale Mischung aus Naturerlebnis und Entspannung. Die ruhige Lage und die gute Anbindung an die Küste machen ihn perfekt für Familien, Radfahrer und Erholungssuchende.
Die großzügigen Standplätze befinden sich auf einem weitläufigen Gelände, das sowohl sonnige als auch schattige Bereiche bietet. Ein Freibad sorgt für Abkühlung an warmen Tagen, während der Fahrradverleih und ein Mehrzwecksportfeld für aktive Erholung sorgen. Ein Brötchenservice sowie Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe runden das Angebot ab.
Nur wenige Kilometer entfernt laden die Strände der Nordsee zu Spaziergängen und Wassersport ein. Radwege führen durch das Dünengebiet bis nach Zandvoort oder Haarlem, wo kulturelle und kulinarische Highlights warten. Ein idealer Campingplatz für einen Urlaub inmitten der Natur.
Sind Hunde auf MarinaPark Residentie Bloemendaal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat MarinaPark Residentie Bloemendaal einen Pool?
Ja, MarinaPark Residentie Bloemendaal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf MarinaPark Residentie Bloemendaal?
Die Preise für MarinaPark Residentie Bloemendaal könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet MarinaPark Residentie Bloemendaal?
Hat MarinaPark Residentie Bloemendaal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf MarinaPark Residentie Bloemendaal?
Wann hat MarinaPark Residentie Bloemendaal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat MarinaPark Residentie Bloemendaal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt MarinaPark Residentie Bloemendaal zur Verfügung?
Verfügt MarinaPark Residentie Bloemendaal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf MarinaPark Residentie Bloemendaal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom MarinaPark Residentie Bloemendaal entfernt?
Gibt es auf dem MarinaPark Residentie Bloemendaal eine vollständige VE-Station?