Verfügbare Unterkünfte (MarinaPark Residentie Bloemendaal)
...
1/22
Der Campingplatz MarinaPark Residentie Bloemendaal in Vogelenzang im Norden Hollands befindet sich in einer hunde- und kinderfreundlichen Ferienanlage. Ganz in der Nähe der Standplätze und Mietunterkünfte gibt es ein Planschbecken und einen Fahrradverleih. In den Sommermonaten sorgt ein Animationsprogramm für Unterhaltung. Urlauber, die gerne im Meer schwimmen, erreichen nach etwa 6 km die Nordsee mit weitem Sandstrand. Das Hallenbad liegt 5 km und das Freibad 7 km entfernt. Nach 7,5 km wartet ein Golfplatz auf einen Besuch.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Tweede Doodweg 17
2114 AP Vogelenzang
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 19' 12" N (52.320114)
Längengrad 4° 33' 59" E (4.566529)
Vom Dam führt die Kalverstraat als Fußgängerzone mit allerlei Geschäften, Cafés und Kaufhäusern gen Süden und erreicht beim Munttoren (15. und 17. Jh.), einem Torturm der einstigen Stadtmauer, die Gracht namens Singel mit dem berühmten Bloemenmarkt. Die Glashäuser der Blumenhändler liegen als Boote fest am Ufer vertäut. Im Angebot sind Topfpflanzen, Schnittblumen und säckeweise Tulpenzwiebeln.
Der Museumshafen des Maritiem Museums ist der älteste und größte Museumshafen der Niederlande. Das Havenmuseum veranschaulicht unter freiem Himmel, u.a. mit historischen Hafenkränen und 20 Dampfschiffen, die Themen Hafengeschichte, Schiffsbau, Umschlag und Kommunikation. Zugleich wird daran erinnert, dass dieser Hafen einst ein Zentrum Rotterdams war.
Anhand von Schiffsmodellen, Gemälden, Karten und Fotografien präsentiert das Museum die maritime Geschichte der Niederlande und die Historie des Rotterdamer Hafens. Der Museumshafen verfügt über einige alte Schiffe, die in den Sommermonaten besichtigt werden können. Die Plastik ›De Verwoeste Stad‹ hinter dem Museum erinnert an die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg.
Beim Oude Haven stößt man auf die im wahrsten Sinne des Wortes schräge und verschachtelte Wohnanlage Het Blaakse Bos. Sie wurde 1982-84 von Piet Blom erbaut. Der Kijk-Kubus, eines von 38 gelben schiefen Würfelhäusern, die auch Kubuswohnungen oder Baumhäuser genannt werden, ist zu besichtigen.
Holland ist für die meisten Besucherinnen und Besucher das Land der Dünen und Deiche an der Nordsee, geprägt von Windmühlen, Tulpenfeldern und Käse. Dies ist jedoch nur eine Seite des vielseitigen Nachbarlandes, dessen Landesfläche zum größten Teil unter dem Meeresspiegel liegt. Die meisten Sehenswürdigkeiten drängen sich in der Randstand genannten Metropolregion und lassen sich mit einer Holland-Karte und einem Reiseführer gut erkunden. Dank der hervorragenden Radwege kann das Auto dabei häufiger stehenbleiben. Entlang der Küste wechseln sich Badeorte und menschenleere Abschnitte ab, die zu langen Wanderungen einladen. In Grachtenstädten wie Amsterdam, Utrecht und Delft lohnen sich Erkundungstouren per Boot, um die ganze Schönheit dieser Orte vom Wasser aus zu erleben. Unterwegs in Holland: Routenplaner für die Reise Ziel Nummer Eins ist die Hauptstadt Amsterdam in der Provinz Nordholland mit ihrem weltberühmten Grachtengürtel und einzigartigen Museen wie dem Rijksmuseum und dem Van Gogh Museum . Mit einer guten Straßenkarte geht es durch die vielen engen Gassen im historischen Zentrum mit ihren vielen versteckten kleinen Highlights. Nicht minder schön ist der beschauliche Regierungssitz Den Haag, dessen Binnenhof als eines der schönsten Regierungsgebäude der Welt gilt. Gleich nebenan befindet sich das Mauritshuis mit einer der wichtigsten Kunstsammlungen des Landes. Architekturmetropole Rotterdam Einen spannenden Kontrast bildet die Hafenstadt Rotterdam mit ihren hochmodernen Wolkenkratzern und architektonisch herausragenden Bauten wie den Kubushäusern. Vom Aussichtssturm Euromast bietet sich ein toller Blick über die Stadt und die riesigen Hafenanlagen. Diese lassen sich bei einer Hafenrundfahrt aus der Nähe bewundern. Historische Perlen in Südholland Zwischen den großen Städten warten vor allem in der Provinz Südholland viele sehenswerte Perlen auf der Holland-Karte, darunter das für sein Porzellan weltberühmte Delft. In der Gruft der Nieuwe Kerk sind die Mitglieder des Königshauses Oranien bestattet, das bis heute der konstitutionellen Monarchie vorsteht. Leiden punktet mit der ältesten Universität der Niederlande und dem ungewöhnlichen Museum CORPUS, einem begehbaren menschlichen Körper.
Die Johan Cruijff ArenA , das Fußballstadion von Ajax Amsterdam, wurde 1996 eröffnet. Es hat ein verschließbares Dach und ist mit über 55.500 Sitzplätzen das größte Stadion der Niederlande. Den Namen des weltberühmten Fußballers und Trainers Johan Cruijff (1947-2016) trägt das Stadion seit 2018. Im Rahmen einer Stadion Tour kann man einen Blick hinter die Kulissen werfen und sogar die Mannschaftskabinen inspizieren. Dank einer Virtual Reality Installation fühlt man sich mitten in ein Spiel versetzt. Die Ajax Gallery of Fame dokumentiert die Geschichte des Vereins und seiner Spieler.
Die Provinz Nordholland bietet einen idealen Mix aus Natur und Kultur: Wanderungen durch das Wattenmeer der Nordsee, ein Besuch des Käsemarkts in Alkmaar oder der Windmühlen von Zaanse Schans machen den Urlaub auf der Halbinsel interessant für Reisende jedes Alters. Familien mit Kindern fühlen sich an den weiten Stränden von Zandvoort wohl, während Wassersportlerinnen und Wassersportler ihren Urlaub gern am IJsselmeer verbringen. Die Nordholland-Karte hält für jeden Tag neue Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bereit. Nordholland-Routenplaner: an der Küste unterwegs An der Küste zeigt die Karte Nordhollands bekannte Badeorte wie Zandvoort, Egmond oder Bloemendaal. Zu den Highlights gehört Van Speijk: einer der ältesten Leuchttürme des Landes. In den Dünen gibt es Überreste von Befestigungsanlagen aus dem Krieg, die im Rahmen einer Bunkerwanderung erkundet werden können. Für einen Ausflug zwischendurch ist das nahe gelegene Amstelland oder Amsterdam mit dem berühmten Rijksmuseum , unter anderem mit Werken Rembrandts, bestens geeignet. Etwas weiter weg liegt die Insel Schouwen in der Provinz Zeeland mit endlosen Stränden. Route planen: mit der Straßenkarte in den Norden Von Amsterdam aus geht es in Richtung Norden am Flüsschen Zaan entlang bis nach Zaanse Schans, einem Stadtteil von Zaandam. Das Freiluftmuseum präsentiert eines der ältesten Industriegebiete der Niederlande. Sehenswert ist laut Reiseführer auch die Schleuse Wilheminasluis im Zentrum Zaandams. Die Landschaft ist geprägt durch viele Wasserwege, die zu idyllischen Bootsfahrten einladen. Zwischendurch gibt es immer wieder Anlegestellen und malerische Brücken. Weiter in Richtung Nordosten führt die Landkarte Reisende ans IJsselmeer, wo das Städtchen Medemblik mit einem schönen Jachthafen punktet.
Seit Ende des 16. Jh. war Amsterdam ein Zentrum der Diamantenverarbeitung, dank der meist jüdischen Diamantenhändler und Diamantenschleifer, die aus dem von Spaniern beherrschten Antwerpen nach Amsterdam geflohen waren. Mit der Entdeckung großer Vorkommen in Brasilien 1730 und Südafrika 1867 erlebte die Amsterdamer Diamantenindustrie einen Aufschwung. Heute sind nur noch etwa zehn Diamantschleifereien übrig. Eine von ihnen, das seit 1840 bestehende Unternehmen Coster Diamonds, ist in vier Stadtpalais ansässig. Das dazugehörige Diamant Museum erzählt alles über Entstehung, Abbau und Verarbeitung von Diamanten. Der berühmteste Diamant, der je bei Coster bearbeitet wurde, ist der Koh-i-noor, der Berg des Lichts, 1304 in Indien gefunden und seit 1849 im Besitz der englischen Krone. Queen Victoria ließ den Stein 1851 bei Coster neu schleifen, sein Gewicht wurde dabei von 186 auf 108,93 Karat reduziert. Heute schmückt das Juwel die Queen Elizabeth Crown aus dem Jahr 1937.
Sehr Gut
Holgerschrieb vor 4 Monaten
Schöner Campingplatz, gut gelegen
Die einzelnen mit Bäumen umwachsenen Parzellen mit jeweils 3-7 Stellplätzen
Claudiaschrieb vor 4 Monaten
War OK, leider ist der Strand super weit weg 😥
War sehr schön! Allerdings ist alles in die Jahre gekommen! Toiletten und Duschen ebenfalls, war jedoch sauber. Lebensmittel Laden hatte nur für 2 Stunden geöffnet- leider
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,95 EUR |
Familie | ab 43,95 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,95 EUR |
Familie | ab 38,95 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Rande des Nationalparks Zuid-Kennemerland und unweit der Nordseeküste bietet der MarinaPark Residentie Bloemendaal in Nordholland eine ideale Mischung aus Naturerlebnis und Entspannung. Die ruhige Lage und die gute Anbindung an die Küste machen ihn perfekt für Familien, Radfahrer und Erholungssuchende.
Die großzügigen Standplätze befinden sich auf einem weitläufigen Gelände, das sowohl sonnige als auch schattige Bereiche bietet. Ein Freibad sorgt für Abkühlung an warmen Tagen, während der Fahrradverleih und ein Mehrzwecksportfeld für aktive Erholung sorgen. Ein Brötchenservice sowie Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe runden das Angebot ab.
Nur wenige Kilometer entfernt laden die Strände der Nordsee zu Spaziergängen und Wassersport ein. Radwege führen durch das Dünengebiet bis nach Zandvoort oder Haarlem, wo kulturelle und kulinarische Highlights warten. Ein idealer Campingplatz für einen Urlaub inmitten der Natur.
Sind Hunde auf MarinaPark Residentie Bloemendaal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat MarinaPark Residentie Bloemendaal einen Pool?
Ja, MarinaPark Residentie Bloemendaal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf MarinaPark Residentie Bloemendaal?
Die Preise für MarinaPark Residentie Bloemendaal könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet MarinaPark Residentie Bloemendaal?
Hat MarinaPark Residentie Bloemendaal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf MarinaPark Residentie Bloemendaal?
Wann hat MarinaPark Residentie Bloemendaal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat MarinaPark Residentie Bloemendaal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt MarinaPark Residentie Bloemendaal zur Verfügung?
Verfügt MarinaPark Residentie Bloemendaal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf MarinaPark Residentie Bloemendaal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom MarinaPark Residentie Bloemendaal entfernt?
Gibt es auf dem MarinaPark Residentie Bloemendaal eine vollständige VE-Station?