Swecamp Flottsbro
(4 Bewertungen)
-
-
Bitte Anreisetag wählen.
PiNCAMP ist das Campingportal des ADAC
Schweden ist ein Land, das voller Abenteuer und Überraschungen steckt und somit das perfekte Reiseziel für einen Campingurlaub mit Kindern oder zu zweit ist. Naturcamping wird hier ganz großgeschrieben, denn in den Wäldern und am Meer des nordeuropäischen Landes gibt es unzählige wunderbare Orte, an denen man sein Zelt aufschlagen oder den Wohnwagen abstellen kann.
Schweden ist ein sehr großes Land. Somit ist auch die Auswahl der unterschiedlichen Plätze, auf denen man campen kann, relativ umfangreich. Hier kommt es darauf an, wie man sich seine Schwedenreise genau vorstellt. Wunderschöne Campinganlagen inmitten der Natur sind absolut lohnend, aber auch das Wildcamping ist dank dem Jedermannsrecht für ausgewählte Übernachtungsmöglichkeiten erlaubt.
Sucht man die Ruhe der Natur, dann sind die Waldregionen und Seen im Landesinneren das perfekte Ziel, beispielsweise im Nationalpark Tiveden und in den beliebten Regionen Värmland und Örebro rund um die großen Seen. In Mittelschweden ist das Kronocamping Lidköping ein Tipp für Camper. Zieht man Campingurlaub am Meer vor, eignen sich die die Ostseestrände im Süden und Südosten des Landes in den Regionen Skåne und Kalmar. Etwas rauer geht Nordschweden, im sogenannten Norrland zu, doch wer atemberaubende Landschaften liebt, wird es hier besonders reizvoll finden.
Die Kosten der schwedischen Campingplätze sind – gemessen an den Lebenshaltungskosten des Landes – überraschend niedrig. Einschließlich Strom, Standplätze, Kurtaxen und Duschkosten zählen die Plätze zu den günstigsten in ganz Europa. Generell gilt: Je weiter weg vom Meer man campt und je weiter nördlich man fährt, desto preiswerter wird es. In der Nebensaison lässt sich auf den Campinganlagen weiteres Geld sparen.
Viele Campingplätze in Schweden sind in dem schwedischen Camping-Verband SCR zusammengeschlossen. Auf diesen Plätzen wird zwingend die Campingkarte "Camping Key Europe" benötigt. Abgesehen von diesen Plätzen gibt es auch unabhängige Plätze, auf denen keine Campingkarte benötigt wird. Die freien Plätze sind in der Regel etwas preiswerter, dafür ist der Standard auf den SCR-Plätzen meist höher.
Wenn Sie nicht im Wohnmobil oder Zelt übernachten möchten, bieten sich die Campinghütten (schwedisch: Stuga bzw. Stugor) an, die in Schweden sehr populär sind. Die Massivholzhütten erinnern von außen ein wenig an Gartenhäuschen, sind aber in der Regel mit Etagenbetten, Bad, Küche und Haushaltsutensilien ausgestattet. Licht und Heizung gibt es auch, WC und fließend Wasser aber meist nicht. Die Mietunterkünfte bieten sich hervorragend für einen Aufenthalt von mehreren Tagen an und finden sich inzwischen auf vielen Plätzen in Schweden. An den Straßen finden sich oft auch Schilder mit den Hinweisen auf die "Campingstugor".
Die große Auswahl an schönen Campingplätzen macht es schwer, weniger hervorzuheben. Fast alle zeichnen sich durch sehr naturnahe Stellplätze, komfortable Campinghütten und ein umfangreiches Freizeitangebot aus. In Schweden gibt es nur weniger Dauercamper, dennoch ist es ratsam, seinen Standplatz gerade in den Sommermonaten rechtzeitig über PINCAMP zu buchen.
Mit seiner traumhaften Lage direkt an einem idyllischen See ist das Långasjönäs Camping & Holiday Village eine ausgezeichnete Wahl in Südschweden. Eine überschaubare Anzahl an Mietunterkünften und wenige Standplätze versprechen Ruhe und Abgeschiedenheit in einer herrlichen Umgebung. Dank Fahrrad- und Bootsverleih ist der Freizeitwert bei diesem Campingplatz besonders ausgeprägt.
Das Camping Rösjöbaden vor den Toren Stockholms ist ein sehr guter Ausgangspunkt, um die schwedische Hauptstadt als Reiseziel in Betracht zu ziehen. Auf einem ebenen Wiesengelände gibt es ein große Anzahl von Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile, einen Zeltplatz, moderne Sanitäranlagen und Mietunterkünfte. Direkt an einem kleinen See kommt auch der Badespaß nicht zu kurz. Mit einem niedrigen ADAC Vergleichspreis ist der Campingplatz (buchbar auf PINCAMP) günstiger als jedes Hotel in Stockholm.
Ganz im Norden des Landes lockt der beschauliche Campingplatz Doro Camp Lapland. Vom Wald umrandete Standplätze und Mietunterkünfte an einem kleinen See stehen für das ruhige Ambiente auf dieser Anlage. Mit Sauna, Bootsverleih und einem Skilift kommt der Freizeitwert in diesem Urlaub in Lappland auf keinen Fall zu kurz. Neben den vorgestellten Plätzen lohnen sich Abstecher zum ADAC Superplatz Daftö Resort in Västra Götaland oder zum Årjäng Camping Sommarvik in Värmland.
Das Land verfügt über wunderbare Metropole, die allesamt mit ihren Altstädten, der Architektur und den Veranstaltungen zu begeistern wissen. Als beliebte Camper-Nation haben die Städte in ihrer Umgebung zahlreiche Campingplätze, die als Ausgangspunkt für Entdeckungstouren dienen können.
Stockholm gilt als eine der schönsten Städte Skandinaviens. Auf mehreren Inseln erbaut besitzt Stockholm einen unglaublichen Kulturreichtum, schöne Parks und eine faszinierende, der Stadt vorgelagerte Schärenlandschaft. Besonders sehenswert sind das Rathaus, die Altstadt Gamla Stan und Nordiska Museet.
Die zweitgrößte Stadt des Landes erfreut ihre Gäste mit ihrem modernen Antlitz, dem schönen Hafen und vielen imposanten Sehenswürdigkeiten.
Malmö ist mit der berühmten Öresundbrücke und dem Fahrhafen das Tor zu Schweden und eine unglaublich multikulturelle Metropole mit sehr viel Leben. Die Innenstadt mit dem Rathaus, die lebendige Altstadt und der Strandpromenade gehören hier zum Pflichtprogramm.
Ob in den Naturschutzgebieten rund um die großen Seen im Landesinneren oder an den malerischen Stränden der Ostseeküste: Wer es wildromantisch und abenteuerlich mag, wird bei einem Campingurlaub in Schweden ohne Frage auf seine Kosten kommen.
Der Tiveden Nationalpark ist eine der schönsten Waldregionen in Schweden. Die hügelige und zerklüftete Waldlandschaft wird von riesigen Schluchten durchzogen, überall finden sich idyllische Seen, die auf den gut markierten (aber anspruchsvollen) Wanderwegen erkundet werden können. Im Sommer könnt ihr in Trehörningen am Sandstrand von Vitsand sogar tauchen gehen. In der unmittelbaren Nähe des Parks befinden sich einige schöne Campingplätze.
Der Vänersee, auf Schwedisch einfach nur Vänern genannt, liegt im Südwesten des Landes und ist der größte See Schwedens. Er zeichnet sich durch seine vielfältigen Naturschutzgebiete wie den Nationalpark Djurö oder das Naturreservat Surö aus und ist bei Campingurlaubern äußerst beliebt. An Aktivitäten bieten sich Wassersportarten wie Bootfahren, Touren mit dem Paddleboard oder Schwimmen an, aus kultureller Sicht lohnt sich ein Besuch im Schloss Läckö. Wenn man ein wenig Glück hat, dann trifft man im Naturschutzgebiet Hunneberg vielleicht sogar einen Elch.
An der Ostseeküste in Südschweden geht es gemächlich zu. Familien mit Kindern lieben die wilden Strände mit schönen Badegelegenheiten und Paare werden die Abgeschiedenheit der Gegend genießen. Von Malmö bis Stockholm gibt es am Meer unzählige Campingplätze oder Orte zum Wildcampen, das ja überall in Schweden erlaubt ist. Es lohnt sich auch, ein Abstecher auf die Insel Öland oder sogar ein längerer Ausflug ganz bis nach Gotland zu machen.
Småland in Südschweden verfügt über eine Vielzahl von Campingplätzen von unterschiedlicher Ausstattung. Das Spektrum reicht von Naturcampingplätzen mit Standplätzen mit Blick auf einem See bis hin zu modernen Anlagen mit komfortablen Mietunterkünften. Ausgehend von der Heimat von Ikea in Älmhult geht es ins Glasreich nach Kosta Boda bis nach Vimmerby, wo Astrid Lindgren und Pippi Langstrumpf ihre Unwesen getrieben haben.
Im Winter lohnt das sich Camping in Mittelschweden, wo die Campingplätze selbst in der kalten Jahreszeit ihre Tore öffnen. Mit Östersund und Åre warten zwei traumhafte Skigebiete für Langlauf, Biathlon oder Abfahrtski.
Eine Tour durch Mittelschweden verspricht sehr viel Natur und einsam gelegene Campingplätzen und Stellplätzen inmitten der Natur. Dank Bootsverleih können Angler hier ihrer Passion nachgehen oder aktive Camper die Landschaften bei Wanderungen oder Radtouren für sich entdecken. Wer ohne Reisemobil unterwegs ist, mietet sich eine gemütlich Campinghütte mit Grillplatz und perfektem Ausblick.
Auch beim Campen scheiden sich die Geister – zeltet man lieber mitten in der Natur, stellt man seinen Wohnwagen am Meer oder auf einem der 5-Sterne Campingplätze in Schweden ab? Die Optionen sind beim Camping in Schweden äußerst vielfältig. Es ist also für jeden Geschmack etwas dabei.
Wer Schweden sagt, muss auch Natur sagen. Wildcampen ist im ganzen Land erlaubt und so muss man sein Wohnmobil nur am nächsten See oder mitten im Wald abstellen und hat den besten Ort gefunden, um die Ruhe und Schönheit der Landschaft zu genießen.
Die schwedische Küste ist lang und somit ist auch die Auswahl der Campingplätze am Meer nicht gerade klein. Wer seine Ferien im Camper oder im Zelt mit Badeferien verbinden möchte, wird in Schweden in jedem Fall fündig.
Möchte man im Campingurlaub nicht auf Komfort verzichten, ist man auf einem 5-Sterne-Campingplatz an der richtigen Adresse. Der beste denkbare Service wird in unterschiedlichen Resorts im ganzen Land angeboten.
Familien mit Kindern, Paare oder Outdoor-Fans: Camping in Schweden ist für ganz unterschiedliche Camper ein wunderbares Erlebnis, denn so groß das Land ist, so umfangreich ist auch seine Vielfalt.
Durch die allgegenwärtige Natur mit viel Bewegungsfreiheit zum Herumspringen und mit interessanten Tieren empfehlen sich Campingurlaub in Schweden für Familien, die mit Kindern unterwegs sind. Die Kleinen können sich den ganzen Tag am Meer, an den Seen oder in den Wäldern vergnügen und Abenteuer erleben.
Wildromantik wird in Schweden ganz groß geschrieben und Paare, die gerne ein wenig Zeit zu zweit genießen möchten, finden an den vielen abgelegenen Orten, an denen man in der Wildnis seine Zelte aufschlagen kann, genau das, wonach sie suchen, und treffen mitunter tagelang auf keine andere Menschenseele. Kombinieren lassen sich Ruhe und Zeit in der Natur mit interessanten Ausflügen nach Göteborg oder Stockholm und ihrem umfangreichen Kulturangebot und Attraktionen.
Wandern, Bootfahren und Campen – davon lassen sich Outdoor-Fans in den Ferien gerne begeistern. Schweden hat von diesen Aktivitäten mehr als genug zu bieten. Egal, für welche Region man sich entscheidet: Zeit in der Natur zu verbringen, gehört in Schweden einfach mit dazu.
Wie viele Campingplätze gibt es?
Du findest 461 Campingplätze bei PiNCAMP.
Welche sind die Top 3 Campingplätze?
Besonders beliebte Campingplätze sind: Bommersvik, OFFROADCAMP, Mjölknabbens Camping.
Was sind die Top 3 Merkmale von Campingplätzen?
Welche Regionen sind bei Campern besonders beliebt?