Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/23
(6Bewertungen)
Sehr GutVorübergehend geschlossen.
In ruhiger Wasserlage an der Küste der wald- und seenreichen Region Småland ist das First Camp Oknö-Mönsterås ideal für einen Natururlaub in Südschweden. Mit Blick aufs Meer liegt der kleine, baumbestandene Campingplatz mit standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile in einer Schärenlandschaft zwischen Mönsterås und Öland. Eine schöne Badestelle befindet sich nur 50 m entfernt. Auf dem naturbelassenen Camping gibt es zudem einen Kinderspielplatz und die Möglichkeit, sich Tretautos, Fahrräder und Kanus zu leihen. Küstennahe Wanderwege bescheren ebenfalls puren Naturgenuss. Toll für einen Tagesausflug sind das Heimatmuseum im idyllischen Pataholm und das Städtchen Kalmar mit Schloss und heimeligen Altstadtgassen. Zur Stärkung lädt das moderne First Camp Bistro mit Terrasse zum Schlemmen ein.
Kleiner, naturbelassener Platz, auf dem man von vielen Standplätzen einen schönen Blick durch die Bäume auf das Meer genießt.
Verfügbare Unterkünfte (First Camp Oknö-Mönsterås)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Gelände in teils lichtem, hochstämmigem Föhrenwald, zwischen Straße und Meer. Angrenzend kleiner Freizeithafen. Jenseits der Straße die angegliederte Bungalowsiedlung.
Etwa 60 m langer und bis zu 10 m breiter Strand mit Sand und feinem Kies sowie Badesteg, an beiden Seiten durch Schilf und Gras begrenzt. Ein Bereich für Gäste mit Hund im Bungalowbereich hinter dem Hafen.
Oknövägen 12
38392 Mönsterås
Südschweden
Schweden
Breitengrad 57° 0' 42" N (57.01188333)
Längengrad 16° 30' 18" E (16.50515)
Südlich von Mönsterås von der E22 nach Oknö abzweigen, noch ca. 5 km, beschildert.
Von der Hafenstadt am Nordende des Kalmarsunds verkehren die Fähren nach Gotland. Vor der Küste erstreckt sich der Misterhults Schärengarten mit mehr als 5400 Inseln, die mit Badestellen und Wassersportangeboten aufwarten und per Ausflugsschiff erkundet werden können. Schmale kopfsteingepflasterte Gassen und bunte Holzhäuser machen das erhöht über dem Meer liegende Zentrum zu einem reizvollen Besucherziel.
Mittelpunkt der Altstadt ist der kopfsteingepflasterte Stortorget mit dem Rathaus, dem im 17. Jh. entstandenen Bürgerpalais Domprostgården sowie der 1660-1703 von Baumeister Nikodemus Tessin d. Ä. in prächtigem italienischem Barock errichteten Domkyrkan. Am westlichen Ende von Kvarnholmen liegt das regionalgeschichtliche Kalmar Läns Museum.
Als mächtigen schwarzen Kubus mit einer wabenartigen Fassadenstruktur gestalteten die Architekten Bolle Tham und Martin Videgård Hansson den Bau des Kalmarer Kunstmuseums. Das 2008 eröffnete Haus im Zentrum des Stadtparks widmet sich mit spannenden Wechselausstellungen internationaler Kunst der Gegenwart. Ein besonderes Gewicht haben Künstler aus Nordosteuropa und dem Baltikum.
Das auf der schwedischen Insel Öland gelegene Schloss Solliden wurde in den Jahren 1903–06 im Auftrag von Königin Victoria im italienischen Stil erbaut. Umgeben ist das Schloss von einem herrlichen Park. Direkt angrenzend erstreckt sich ein italienischer Renaissance-Garten mit Thujen, Bux-Hecken und verschiedensten Blumen. Eine Merkur-Statue aus Bronze wacht über diesen Teil des Gartens. Südlich davon liegt ein englischer Garten mit weiten Flächen und einer mächtigen Rotbuche. Dann gibt es noch einen niederländischen Teil mit einem Wasserfall, ein Geschenk der Königin Wilhelmina. Schloss Solliden ist die Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie und daher nicht zu besichtigen. Der Park aber steht Besuchern offen.
Im Mittelalter war das am schmalen Sund zwischen dem schwedischen Festland und Öland gelegene Kalmar die drittgrößte Stadt Schwedens. Heute zählt sie nur etwa 40.000 Einwohner. Hauptattraktion ist das Schloss westlich der Altstadtinsel Kvarnholmen, die durch Dämme und Brücken mit dem Festland verbunden ist.
Auf Kalmar Slott wurde 1397 die Kalmarer Union besiegelt, die unter der dänischen Königin Margarete die drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden und Norwegen einte. Der Bund sollte ein Gegengewicht zur mächtigen Hanse bilden. Unter Gustav Vasa und seinen Söhnen wurde das Schloss ab dem 16. Jh. zu einem prachtvollen Renaissancepalast umgestaltet. Die kleine Schlosskirche mit ihrem Tonnengewölbe und das Brunnenhaus auf dem inneren Schlosshof gehen auf den Baumeister Dominicus Pahrs zurück.
Die 140 km lange, bis zu 16 km breite Insel ist nach Gotland die zweitgrößte Insel Schwedens. Sie ist mit dem Festland durch eine 6072 m lange Brücke verbunden. Mit ihrer vielfältigen Vegetation, schönen Stränden, Windmühlen, frühgeschichtlichen Zeugnissen und geringen Niederschlägen ist sie ein beliebtes Urlaubsziel.
Der Barockbaumeister Nicodemus Tessin entwarf den prächtigen Dom in italienischem Barockstil in der zweiten Hälfte des 17. Jh. Der Dom bildete zusammen mit dem Stortorget das Zentrum Kalmars. Sehenswert ist der Altar, der in der Korona die Taube als Symbol des Heiligen Geistes zeigt. Darunter abgebildet ist die Schöpfungsgeschichte. Der Kronleuchter in der Mitte des Doms stammt aus Lübeck. Der Fußboden des Chores besteht aus Grabsteinen des 17. und 18. Jh.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Gute Aussicht … mehr aber auch nicht
Sehr schöne Aussicht aufs Meer… kein Empfang… Kommunikation zum Kunden gleich null… alles war geschlossen. Servicegebäude aus den 90ern und sehr verfallen. Toiletten im Gebäude 1 komplett geschlossen (wegen Abflussproblemen)
Sehr Gut
Petra schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz am Meer
Waren in der Nachsaison hier. Schön und ruhig gelegen. Die Sanitäranlagen sind nicht wirklich attraktiv, waren aber sauber. MA freundlich und hilfsbereit.
Außergewöhnlich
Joachim schrieb vor 2 Jahren
Super Platz
Wunderschön gelegener Platz, sehr ruhig gelegen. Wir waren wirklich begeistert, leider viel zu kurz dort, um die tolle Lage noch mehr genießen zu können. Sanitärräume vielleicht nicht unbedingt modern, aber sehr sauber. Restaurant ok, Terrasse mit prima Aussicht. Diverse Möglichkeiten zum Baden od… Mehr
Außergewöhnlich
Ulf schrieb vor 2 Jahren
Viel Natur
Tolle Lage direkt am Wasser. Viele Möglichkeiten zum Wandern und Zeit in der Natur zu verbringen. Eher einfacher Campingplatz, wer also viel Unterhaltungsangebote auf dem Campingplatz wünscht, ist hier eher fehl am Platz. Uns hat aber genau das gefallen. Konnten auch spät anreisen und am nächsten… Mehr
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 4 Jahren
So schön!
Toller Platz, am Wasser, schöne Strecken durch die Natur zum spazieren gehen und joggen. Fahrradwege, mit dem Rad ist man auch flott im nächsten Supermarkt. Sanitäranlagen sehr sauber.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Super
Dieser Platz ist einfach idyllisch. Er ist super geeignet für Paare sowohl auch für Familien.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
In Südschweden in der Nähe von Kalmar und der Sonneninsel Öland freut sich das First Camp Oknö-Mönsterås auf Gäste aus aller Welt. Der idyllische und beschauliche Campingplatz mit Stellplätzen im Schatten ermöglicht einen wunderbaren Ausblick direkt auf das Meer.
Auf der Suche nach einem wunderschönen Campingplatz in Südschweden könnte das First Camp Oknö-Mönsterås zu einem Favoriten werden. Direkt am Meer gelegen, gibt es schattige Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile. Beliebt ist der 60 m lange und bis zu 10 m breite Strand mit Sand und feinem Kies sowie mit Badesteg, der an beiden Seiten durch Schilf und Gras begrenzt wird. Gerade im Sommer bietet dieses Ambiente eine wohlverdiente Abkühlung.
In der Nachbarschaft befindet sich ein kleiner Hafen. Der Campingplatz selbst ermöglicht das Leihen von Booten für alle, die ein wenig auf dem Wasser schippern oder beim Angeln ihr Glück versuchen möchten. Kinder können nutzen den platzeigenen Spielplatz oder werden dank der Animation bestens unterhalten. Ältere Gäste nehmen ein Dampfbad oder gehen in die Sauna, um das Wellnessangebot richtig auskosten zu können. Ein Restaurant vor Ort sowie der Brötchenservice steigern die Attraktivität der Anlage.
Mönsterås ist eher ein beschaulichen Örtchen direkt am Meer. Lohnend ist ein Ausflug nach Kalmar mit dem berühmten Schloss und der schönen Altstadt Gamla Stan. Ein Tipp ist ein Ausflug auf die Sonneninsel Öland, wo die schwedische Königsfamilie regelmäßig urlaubt und mehr als 350 Mühlen die Besucher zum Staunen bringen. Die Burgruine von Borgholm ist ein wunderbares historisches Zeugnis des Mittelalters auf Öland.
Liegt der First Camp Oknö-Mönsterås am Meer?
Ja, First Camp Oknö-Mönsterås ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf First Camp Oknö-Mönsterås erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat First Camp Oknö-Mönsterås einen Pool?
Nein, First Camp Oknö-Mönsterås hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf First Camp Oknö-Mönsterås?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Oknö-Mönsterås?
Hat First Camp Oknö-Mönsterås Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf First Camp Oknö-Mönsterås?
Wie viele Standplätze hat First Camp Oknö-Mönsterås?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Oknö-Mönsterås zur Verfügung?
Verfügt First Camp Oknö-Mönsterås über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf First Camp Oknö-Mönsterås genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom First Camp Oknö-Mönsterås entfernt?
Gibt es auf dem First Camp Oknö-Mönsterås eine vollständige VE-Station?