Verfügbare Unterkünfte (Haverdals Camping)
...
1/18
Umgeben von Naturspektakeln findet sich der Haverdals Campingplatz an Schwedens Westküste. Abwechslungsreiche Aktivitäten für die ganze Familie und sogar Vierbeiner sind hier möglich. Besonders herausragend sind die höchsten Dünen Skandinaviens, die eine spektakuläre Aussicht versprechen, sowie der charmante kleine Hafen. Die Ausstattung der Standplätze sorgt für ein komfortables Camping-Erlebnis, während ein Eiscafé und ein campingplatzeigener Laden für das leibliche Wohl der Urlauber sorgen. Auch der nahegelegene Sandstrand von Haverdal erweitert die Möglichkeiten für Erholung und Spaß im Wasser.
Gepflegter Platz mit schön gestalteter Minigolfanlage, nur einen kurzen Spaziergang vom kilometerlangen Sandstrand entfernt.
Standplätze für Wohnmobile teils mit eigenen Holzterrassen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils von Laubwald gesäumtes Wiesengelände zwischen Küstenstraße und Ort. Zur Straße hin ein ca. 4 m hoher, begrünter Wall. Standplatzflächen durch niedrige Hecken und Baumreihen unterteilt.
Jugendliche werden nur in Begleitung Erwachsener aufgenommen.
Haverdalvägen 62
30571 Haverdal
Südschweden
Schweden
Breitengrad 56° 43' 39" N (56.72772)
Längengrad 12° 40' 24" E (12.673454)
An der Küstenstraße Halmstad - Falkenberg im Kreisverkehr Richtung Haverdalsstrand abzweigen. Nach ca. 50 m Platzzufahrt auf der linken Seite, beschildert.
Auf Holzpfählen im Meer erhebt sich seit 1903 am Strand von Varberg das schmucke Kallbadhuset, das nach der Zerstörung ihrer Vorgängerbauten durch die Gewalt heftiger Stürme errichtet wurde. Im maurisch inspirierten Inneren bieten Sauna, Tauch- und Badebecken Entspannung, von der umlaufenden Terrasse genießt man den Blick aufs Meer und die nahe Festung.
Aus Varbergs Blütezeit als einem der elegantesten Badeorte Schwedens stammen das Kurhaus von 1883 und das Kaltbadehaus, das 1903 im maurischen Stil auf Pfählen im Meer errichtet wurde. Das Ortsbild dominiert die aus dem 13. Jh. stammende Festung. Sie beherbergt das Hallands Kulturhistoriska Museet mit Exponaten zur Kulturgeschichte der hiesigen Bauern und Fischer. Hauptattraktion der Sammlung ist der ›Bockstensmann‹ aus dem 14. Jh., Schwedens bekannteste Moorleiche.
Im 1925 gegründeten Freilichtmuseum Hallandsgården auf dem Galgberget sehr zentral in Halmstad gelegen können Sie u.a. Schwedens älteste intakte Volksschule und eine Sägemühle bewundern. Die letzte Hinrichtung auf dem Galgenberg fand um 1850 statt, sämtliche Spuren der Richtstätte sind jedoch verschwunden.
Das Museum für Zeichnungen mit seiner umfangreichen Sammlung an graphischen Arbeiten ist in einer alten umgebauten Feuerwache untergebracht. Sämtliche bedeutenden schwedischen Künstler ab 1750 sind hier vertreten. Das Museum präsentiert wechselnde Ausstellungen aus seinem Bestand.
Auf der Bjäre-Halbinsel am steilen Hang des Hallandsåsen liegt Båstad, das als Austragungsort des ATP-Tennisturniers Nordea Open im Juli berühmt ist. Ende Juni sorgt das renommierte Kammermusikfestival für Leben in der Stadt. Der Botanische Garten Norrvikens Trädgårdar bietet Themengärten aus Japan und Norddeutschland, Renaissance und Barock. Nicht weit von Båstad liegt das Naturschutzgebiet Hovs Hallar mit Steilklippen und Geröllstränden.
Die pittoreske Kleinstadt liegt am Ätran, einem der besten Lachsflüsse Schwedens, den eine fünfbogige Brücke aus dem 18. Jh. quert. Attraktionen der Altstadt sind die Laurentiuskirche mit romanischen Bauelementen und malerische Holzhäuser des 18. und 19. Jh. Mehrere Kilometer Sandstrand ziehen im Sommer Feriengäste an.
Das Kunstmuseum von Halmstad deckt ein breites Spektrum künstlerischen Schaffens ab und umfasst auch archäologische Funde, Textilien und Fotografie. Einen Schwerpunkt bilden die kubistischen und surrealistischen Bildwerke der Künstlervereinigung Halmstadgruppen, die in den 1930er-Jahren gegründet wurde. Zu ihren bekanntesten Mitgliedern zählen Axel und Erik Olson. Sehenswert sind zudem Wandteppiche des 18. Jh. mit der Darstellung biblischer Szenen, etwa von dem Künstler Johannes Nilsson.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
2.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Gabi
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Ein schöner, gepflegter, gut ausgestatteter Campingplatz an der Küstenstraße. Allerdings nicht ganz preiswert. Nachts ruhig. Strand durch den Wald zu erreichen, nicht gerade vor der Tür. Strand voller Algen, Wasser sehr flach. Einkaufsmöglichkeit in unmittelbarer Nähe. Sanitäranlagen gut ausgestatte
Hervorragend10
Stefan
Juli 2023
Dieser Platz war auf unserer Schweden-Reise der schönste Campingplatz. Die Sanitäranlagen sind sehr sauber und modern, auch allgemein ist die gesamte Anlage gut gepflegt und schön angelegt. Wir wurden immer freundlich bedient, man fühlte sich Willkommen.
Hervorragend10
Neksolio
Mai 2022
Freundliche Rezeption. Sehr moderne und pieksaubere Sanitäranlagen. Strand per Fußweg in 10min erreichbar. Hunde erlaubt.
Hervorragend10
Nadine
August 2021
..aber wir haben hauptsächlich nach einer Entsorgungsstation für Grau-und Abwasser in der Nähe gesucht und erfreulicherweise war die Entsorgungsstelle noch offen. Für längeres Camping an einem Ort scheint der Platz sehr schön zu sein, aber in der Hauptsaison sicherlich auch sehr überlaufen. Sicherl
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Campingplatz Haverdals Camping heißt seine Gäste an der wunderschönen Westküste Schwedens willkommen. Hier gibt es ein vielfältiges Angeboten an Aktivitäten für Familien. Auch Hunde sind auf dem Campingplatz gern gesehen. Für die kleine Lieblinge gibt es eine Hundedusche und einen Agility-Platz.
Nur einen Katzensprung entfernt liegt der traumhafte Sandstrand von Haverdal - perfekt, um beim Sonnenbaden erholsame Stunden zu genießen oder sich im Wasser auszutoben. Ein weiteres Urlaubs-Highlight sind die Dünen „Lynga Sanddyna“ . Sie erheben sich 36m über das Meer und sind damit die höchsten Dünen Skandinaviens. Oben an der Spitze angekommen hat man eine atemberaubende Aussicht über Meer, Strand und Wald. Ein absolutes Muss! Ein weiteres Highlight ist der kleine Hafen, der vor allem im Frühsommer durch die Strandnelken besonders zu empfehlen ist.
Auf dem Campingplatz Haverdals Camping verbringen die Urlaubsgäste ihren Urlaub auf einem großzügigen Stellplatz, der über einen Stromanschluss verfügt. Auf den Komfortplätzen sind die Camper meistens zusätzlich mit einem Wasser- und Abwasseranschluss ausgestattet. Ein Eiscafé direkt auf dem Campingplatz versorgt besonders an heißen Tagen große und kleine Gäste mit allerlei Leckereien. Der campingplatzeigene Laden bietet neben frischen Brötchen und kleinen Snacks alles, was für einen unbeschwerten Campingurlaub nötig ist.
Sind Hunde auf Haverdals Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Haverdals Camping einen Pool?
Nein, Haverdals Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Haverdals Camping?
Die Preise für Haverdals Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Haverdals Camping?
Hat Haverdals Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Haverdals Camping?
Wie viele Standplätze hat Haverdals Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Haverdals Camping zur Verfügung?
Verfügt Haverdals Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Haverdals Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Haverdals Camping entfernt?
Gibt es auf dem Haverdals Camping eine vollständige VE-Station?