Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(4Bewertungen)
Im schwedischen Huddinge gelegen, verbindet der Campingplatz Swecamp Flottsbro naturnahe Erholung mit der Nähe zu Stockholm, nur 20 Autominuten entfernt. Dieser Campingplatz ist ein Paradies für Bewegungsliebhaber und Sportbegeisterte, mit Angeboten wie Wanderwegen, dem "Flottsbro Bike Park" und Wintersportmöglichkeiten. Gäste haben die Wahl zwischen komfortablen Standplätzen und charmanten skandinavischen Hütten, eingebettet in eine malerische Naturlandschaft. Ideal für Camper, die sowohl die Ruhe der Natur als auch städtische Erlebnisse suchen.
Verfügbare Unterkünfte (Swecamp Flottsbro)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mehrere terrassenartig angelegte, durch Büsche und Bäume abgegrenzte Wiesenflächen an einem Hang. Von Wald umgeben.
Etwa 80 m langer und 10 m breiter Sandstrand mit angrenzender Liegewiese.
Häggstavägen
14132 Huddinge
Zentralschweden
Schweden
Breitengrad 59° 13' 49" N (59.23045)
Längengrad 17° 53' 16" E (17.88801667)
Der Beschilderung 'Sjukhus Huddinge' folgen. An der Straße 259 beschilderter Abzweig.
Die Staden Mellan Broarna (Stadt zwischen den Brücken) auf dem Stadsholmen schiebt sich wie ein Riegel zwischen die Ostsee und den Mälaren-See. Prächtige Gebäude, vorwiegend aus dem Barock, und enge Gassen prägen das Bild in der Altstadt (auf schwedisch Gamla Stan). Hier steht das Königliche Schloss, das mit über 600 Räumen eines der größten der Welt ist. Es gibt ferner einen gewaltigen Barockdom, mit dem Stortorget den schönsten Platz von Stockholm, ein Heer von Straßenkünstlern und die Superkreuzung Slussen (die Schleuse wird von Straßen, Eisenbahn und U-Bahn gekreuzt).
Der Schärenort mit vielen Villen reicher Stockholmer aus dem Anfang des 20. Jh. ist mit der Saltsjöbanan von Stockholm in einer halben Stunde zu erreichen. Auf einem vorgelagerten Inselchen liegt das Schwimmbad Friluftsbad von 1925, ein schönes Beispiel klassizistischer Holzarchitektur.
Hauptgrund für die Berühmtheit Vaxholms ist die Inselfestung aus dem 16. Jh. mit einem Museum über die Verteidigungsgeschichte der Schären. Im Sommer finden im Burghof Opernfestspiele statt. Die Geschichte der Festung begann mit dem Bau eines Holzhauses an der Stelle, an der heute die Burg steht. Gustav Vasa ließ die Blockhütte durch einen Turm aus Stein ersetzen und den Sund Oxdjupet mit Steinen zuschütten. Der Turm diente zur Verteidigung Stockholms gegen die Dänen (1612) und gegen die Russen (1719). 1876 wurde der Sund für den Schiffsverkehr freigegeben und ein neuer Hafen wurde gebaut.
Die Lage in den Schären und die mit Schnitzereien verzierten Sommerhäuschen des 19. Jh. machen Vaxholm zu einem beliebten Refugium der Stockholmer, die Ruhe suchen und dabei die Nähe zur Hauptstadt nicht missen möchten. Blickfang am Hafen sind das altehrwürdige Waxholms Hotell und die Festung des 19. Jh., die die Zufahrt nach Stockholm sichern sollte. Sie dient nun als Fästnings Museum und widmet sich den Verteidigungsanlagen im Schärengarten. Der Norrhamnen, ein Fischerhafen mit Heimatmuseum und Café, ist zu Fuß bequem in wenigen Minuten zu erreichen.
Auf Skeppsholmen residierte früher die Admiralität, heute versammelt die Insel drei bedeutende Museen: Das Moderna Museet zeigt Kunst des 20. und 21. Jh., u.a. Werke von Henri Matisse, Pablo Picasso und Robert Rauschenberg. Im Arkitektur- och Designcentrum laden Modelle und Grundrisse zum Studium schwedischer Architektur ein. Das Östasiatiska Museet gibt einen Überblick über 5000 Jahre fernöstliche Kultur.
Die winzige Insel nördlich des Kungliga Slott dominiert das wuchtige, 1905 in neoklassizistischem Stil errichtete Riksdagshuset, in dessen westlichem Anbau ursprünglich die Reichsbank untergebracht war. Heute befindet sich dort der große Plenarsaal des Parlaments. Am anderen Ende der Insel entstand über einer archäologischen Grabungsstätte das Medeltidsmuseum. Es bewahrt ein Stück der alten Stadtmauer von 1530 auf sowie in einem nachgebauten Hafen ein ca. 20 m langes Schiff von 1520, das vor Riddarholmen gehoben wurde.
Ein Prachtbau im Stil der venezianischen Neorenaissance, den der Berliner Architekt Friedrich August Stüler im 19. Jh. schuf, beherbergt die größte Kunstsammlung Nordeuropas. Das Museum zeigt neben europäischer Malerei, Grafik und Bildhauerei auch Design und Kunsthandwerk. Ein Schwerpunkt gilt der schwedischen Malerei des 19. und 20. Jh. mit namhaften Vertretern wie Alexander Roslin, Anders Zorn, Carl Larsson, Bruno Liljefors und Prins Eugen sowie Skulpturen von Johan Tobias Sergel.
Anonymschrieb vor 6 Jahren
schlechtes Management
Anmeldung und Schranke ab 19.00 geschlossen. Kann nur mit PIN geöffnet werden. Die Autos fahren illegal zwischen den geschlossenen Schranken quer durch. Funktioniert PIN nicht oder kommen die illegal rein? Mysteriös.... Es waren nur 2 Toiletten pro Gender und 1 Familiendusche auf dem ganzen Platz be… Mehr
Kaddieschrieb vor 7 Jahren
Für Kurzaufenthalt okay
Wir haben den Campingplatz angesteuert, da wir Stockholm einen Besuch abstatten, aber trotzdem etwas Ruhe haben wollten. Der Platz ist okay. Die Sanitäranlagen sind ebenfalls okay. Leider zu wenig Toiletten und Duschen. Wir waren laut Aussage der Personals noch vor der Hauptsaison da. In dieser kön… Mehr
nellieschrieb vor 8 Jahren
Aufpassen! ""7 km zum Zentrum" heisst nicht nach Stockholn sondern nach Huddinge. Ins Zentrum zu kommen geht nur (mit teurem) Taxi und U-Bahn.Nächste Station ist Alby= Brennpunktviertel.
Sehr Gut
Jupp63schrieb vor 8 Jahren
Als Ausgangspunkt für die Stadtbesichtigung vollkommen ungeeignet. Obwohl eine Haltestelle vor dem Tor ist, gibt es keinen regelmäßig verkehrenden Bus. Die Angabe sollte im Campingführer geändert werden!! Das total liebe Mädel an der Rezeption hat uns aber auf den Platz SZ440 geschickt!
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
In einer herrlichen Naturlandschaft gelegen, begrüßt der Campingplatz Swecamp Flottsbro seine Urlaubsgäste im Örtchen Huddinge, in Schweden. Mit dem Campingplatz Swecamp Flottsbro als Urlaubsbasis kann man Ausflüge in die Hauptstadt Schwedens mit unvergesslichen Unternehmungen in die Natur verbinden. Stockholm ist nur 20 Autominuten entfernt. Besonders für Bewegungsliebhaber und Sportbegeisterte ist der Campingplatz Swecamp Flottsbro perfekt geeignet.
Durch die Lage des Campingplatzes können verschiedene Aktivitäten und Ausflugsziele miteinander verbunden werden. Wer keine Langeweile im Urlaub aufkommen lassen und jeden Tag etwas neues erleben möchte, ist hier genau richtig. Gleich vier Wanderwege ermöglichen es, die Umgebung rund um den Campingplatz zu erkunden. Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen sind auf der Wanderkarte, die man online herunterladen kann, vermerkt. Ebenso können die Urlauber auf Skansberget die Ruinen einer alten Burg besichtigen. Felszeichnungen lassen sich hier ebenfalls entdecken. Besonderes Ausflugsziel ist das Naturschutzgebiet Gömsta: Hier kann man die vielfältige skandinavische Naturlandschaft erkunden. Urlaubs-Highlight ist der “Flottsbro Bike Park", der unweit des Campingplatzes gelegen ist. Hier können sich Downhill-Begeisterte nach Herzenslust austoben und verschiedene Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen ausprobieren. Es gibt auch Strecken, die für Anfänger geeignet sind. Wer diesem Fahrradsport zum ersten Mal nachgehen möchte, kann sich Fahrräder und das entsprechende Equipment ausleihen und sogar an Kursen teilnehmen. Für alle Wintercamper besteht ebenso die Möglichkeit Ski zu fahren. Verschiedene Pisten sorgen für jeden Menge Spaß im Schnee. Auch an die kleinen Gäste wurde mit einem extra Kinderbereich gedacht. So kann sich jeder am Schneevergnügen erfreuen. Das entsprechende Equipment kann beim Campingplatz ausgeliehen werden. Außerdem werden auch Ski-Kurse angeboten - ideal für alle, die an ihren Ski-Künsten etwas feilen möchten.
Der Campingplatz Swecamp Flottsbro hat für alle Campingfreunde eine passende Unterkunft. Egal, ob Camper einen Standplatz für Wohnwagen, Wohnmobil oder für ein Zelt benötigen - auf dem großzügigen Gelände ist Platz für jeden. Im Sommer genießen die Urlauber in herrlicher grüner Umgebung, umringt von verschiedenen Laubbäumen, eine erholsame Zeit. Die Standplätze befinden sich auf einem grasbewachsenen Untergrund. Vereinzelt strukturieren Büsche und Bäume das gepflegte Campingplatzareal. Es gibt zwei Servicegebäude, die neben Duschen und Toiletten auch einen Wäscheraum mit Waschmaschinen und Trockner, eine Küche und eine Entleerungsstation für Grauwasser bieten.
Als alternative Übernachtungsmöglichkeit können kleine skandinavische Hütten gebucht werden. Diese sind mit einer Kochgelegenheit sowie einem kleinen Badezimmer ausgestattet. Ebenso verfügen die Cottages über kleine vorgelagerte Terrassen. Ideal, um gemütlich beisammen zu sitzen und die herrliche Natur zu genießen.
Liegt der Swecamp Flottsbro am See?
Ja, Swecamp Flottsbro ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Swecamp Flottsbro erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Swecamp Flottsbro einen Pool?
Nein, Swecamp Flottsbro hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Swecamp Flottsbro?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Swecamp Flottsbro?
Hat Swecamp Flottsbro Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Swecamp Flottsbro?
Wie viele Standplätze hat Swecamp Flottsbro?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Swecamp Flottsbro zur Verfügung?
Verfügt Swecamp Flottsbro über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Swecamp Flottsbro genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Swecamp Flottsbro entfernt?
Gibt es auf dem Swecamp Flottsbro eine vollständige VE-Station?