Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Auf dem naturnahen, familienfreundlichen Platz am Svendborg Sund mit großem Teich kann man in aller Ruhe den Entenfamilien zuschauen oder direkt vom Bootsanleger am Strand eine Rundfahrt mit der Oldtimer-Fähre 'Helge' unternehmen.
Kleines Tiergehege, u. a. mit Ziegen, Kaninchen und Hühnern.
Verfügbare Unterkünfte (Svendborg Sund Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände mit einem von hohen Laubbäumen umgebenen Teich. Durch Hecken gegliedert. Angrenzend öffentlicher Park.
Schmaler Sandstrand mit großer Liegewiese. An Wochenenden und Feiertagen von Tagesgästen stark frequentiert.
Vindebyørevej 52
5700 Svendborg
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 3' 11" N (55.0533)
Längengrad 10° 37' 49" E (10.63028333)
Weiter auf der Straße 9 auf der Hochbrücke über den Sund. Noch vor Vindeby bei der ersten Kreuzung links und sofort nochmals links. Ab dort beschildert.
Die Storebæltforbindelsen, mit einer Gesamtlänge von 18 km eines der größten Brücken-Tunnelsysteme der Welt, quert seit 1998 den Großen Belt zwischen Fünen und Seeland. Der einst rege Fährverkehr im Hafen von Korsør ist daher eingestellt, heute bevölkern Kreuzfahrtschiffe und historische Windjammer die Bucht. Die Hafeneinfahrt bewacht der aus dem 12. bis 14. Jh. stammende 24 m hohe Turm Korsør Søbatteri, einziger Rest einer mittelalterlichen Festung. In seinen Gemäuern veranschaulicht das By og Overfartsmuseet die frühere Bedeutung Korsørs als Fährhafen sowie die Entwicklung von Handelsschiffen und Eisbrechern.
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Das Nyborger Schwimm- und Badeland unweit des Großen Belt wird derzeit umfassend saniert. Die Wiedereröffnung ist für Ende 2022 geplant, dann mit neuer Technik, neuem Dach und neuer Rutsche. Daneben warten Sauna, Whirlpool und ein Kinderbecken auf große und kleine Badegäste.
Die Kleinstadt lebt von ihrem bedeutenden Fischereihafen, der mit seinen alten Schuppen besonders idyllisch ist. Auch die von schmalen Gassen und Fachwerkhäusern geprägte Altstadt wirkt sehr beschaulich. Ein echter Besuchermagnet ist das am Kerteminde-Fjord gelegene Meereserlebniszentrum Fjord & Bælt. Auf dem Hügel Møllebakken sind im Johannes Larsen Museet Hunderte Bilder des Fünen-Malers (1867–1961) und seiner Frau Alhed zu bewundern.
Die meisten Schiffe enden auf einem Bootsfriedhof, manche auch auf dem Meeresgrund. Nicht so ›Ladbyskibet‹, das Ladbyschiff. Zusammen mit seinem Besitzer, einem sicherlich bedeutenden Wikinger, wurde es um das Jahr 925 in Ladby, 4 km westlich von Kerteminde, in einem Grabhügel direkt am Ufer des Kerteminde-Fjords beerdigt – nebst Pferden, Hunden, Schmuck, Waffen und sonstiger Fracht. Es ist das einzige bekannte wikingische Schiffsgrab in Dänemark. Überreste des Schiffes und der Grabbeigaben sind im Museum ausgestellt, der 22 m lange Abdruck des Schiffes in der Erdoberfläche ist auf dem Museumsgelände zu bewundern, eine Riesenattraktion seit seinem Fund im Jahr 1935.
Südlich von Odense liegt Hollufgård, ein prachtvolles Herrenhaus aus dem 16. Jh. Umgeben ist das Anwesen von einem rund 8 ha großen Park mit schönen Spazierwegen. Hier lässt sich ein Ausflug in die Natur mit Kunst verbinden, denn verteilt über das Areal stehen zahlreiche Skulpturen, die von dänischen und ausländischen Bildhauern geschaffen wurden. Immer wieder einmal werden auch neue Werke aufgestellt. Im Herrenhaus selbst befinden sich Ateliers verschiedener Künstler aus dem In- und Ausland.
Die muntere Hafenstadt ist für die Fähren, die Fünen mit den umliegenden kleineren Inseln verbinden, sowie für eine wahre Armada von Segeljachten wichtigster Verkehrsknotenpunkt der dänischen Südsee. Sehr beliebt sind Törns auf einem der alten Holzsegler, die das Maritimt Center im Hafen anbietet (Ende Juni–Mitte August). Im Zentrum widmet sich das Museum Kunstbygningen SAK dem klassizistischen Bildhauer Kai Nielsen (1882–1924), dem größten Sohn der Stadt. Seine Skulpturen zieren zudem viele Plätze Svendborgs.
Am westlichen Altstadtrand befindet sich auf dem Gelände der früheren Klædefabrik Brandts das gleichnamige Kulturzentrum. Die alte Textilfabrik beherbergt neben Konzertsälen, Werkstätten und einem Kino auch das Kunstmuseum Brandts mit über 15.000 klassischen Kunstobjekten und fotografischen Arbeiten internationaler Künstler. Auch Restaurants und Cafés sind hier beheimatet. In den Sommermonaten wird die Freilichtbühne am Amfipladsen für verschiedene Veranstaltugen genutzt, für Konzerte, Theater und Filmvorführungen.
Eljottschrieb vor 10 Monaten
Schöne Lage, aber unzureichende Sanitärausstattung
Sehr schöne Lage, direkt am Sund, aber Achtung, die aufpreispflichtigen Panoramaplätze 117-122 sind ihr Geld nicht wert. Man hat nur einen Teilblick auf den Sund und steht außerdem direkt an der Hauptzufahrt zum gesamten Platz. Grosses Manko sind die Duschen, zwei Herrenduschen, davon eine bereits … Mehr
Außergewöhnlich
Ankeschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Stellplatz für Wohnmobile
Toiletten sauber und der Küchenbereich top. Man kann kochen und es gibt auch einen Aufenthaltsraum. Kinderfreundlich alles angelegt.
Sehr Gut
Edgar Paaschschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz ruhige Lage mit Aktivitäten
Die Lage des Platzes ist sehr schön. Den Grillabend mit Livemusik sollte man mitmachen. Dieser findet jeder Donnerstag statt. Leider sind die Sanitäranlagen veraltet und damit ist der Platz für 2 Personen mit 50,-€ viel zu teuer
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Svendborg Sund Camping am Meer?
Ja, Svendborg Sund Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Svendborg Sund Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Svendborg Sund Camping einen Pool?
Nein, Svendborg Sund Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Svendborg Sund Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Svendborg Sund Camping?
Hat Svendborg Sund Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Svendborg Sund Camping?
Wie viele Standplätze hat Svendborg Sund Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Svendborg Sund Camping zur Verfügung?
Verfügt Svendborg Sund Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Svendborg Sund Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Svendborg Sund Camping entfernt?
Gibt es auf dem Svendborg Sund Camping eine vollständige VE-Station?