Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/28
(6Bewertungen)
Sehr GutDer goldgelbe Strand und das klare Wasser an der Köpingsvik-Bucht liegen in unmittelbarer Nähe zum Gröndals Camping & Stugor. An der Promenade laden Fitnessgeräte zum Outdoortraining ein. Ihren Bewegungshunger stillen kleine Urlauber auf dem Spielplatz des Campingplatzes. Direkt vom Standplatz starten aktive Gäste zum Joggen auf beschilderten Strecken. Es gibt auch einen Fahrradverleih vor Ort. Die Gemeinschaftsräume sind zum Tell in einer renovierten Steinscheune untergebracht.
Familienfreundlicher Platz am langen Sandstrand.
Verfügbare Unterkünfte (Gröndals Camping & Stugor)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände, auf einem Platzteil auch einige alte Bäume. Nachbarplatz angrenzend.
Über einen schmalen Fußweg zum ca. 200 m langen und bis 45 m breiten Sandstrand mit angrenzender Liegewiese.
Separates Abstellen der Pkws gilt für Zelt- und Mietunterkunftsbereiche.
Köpingevägen 41
38750 Köpingsvik
Südschweden
Schweden
Breitengrad 56° 52' 49" N (56.880412)
Längengrad 16° 43' 8" E (16.719136)
Von der Öland-Brücke auf der Straße 136 nach Norden. In Köpingsvik nach der Kirche beschilderter Abzweig meerwärts.
Von der Hafenstadt am Nordende des Kalmarsunds verkehren die Fähren nach Gotland. Vor der Küste erstreckt sich der Misterhults Schärengarten mit mehr als 5400 Inseln, die mit Badestellen und Wassersportangeboten aufwarten und per Ausflugsschiff erkundet werden können. Schmale kopfsteingepflasterte Gassen und bunte Holzhäuser machen das erhöht über dem Meer liegende Zentrum zu einem reizvollen Besucherziel.
Mittelpunkt der Altstadt ist der kopfsteingepflasterte Stortorget mit dem Rathaus, dem im 17. Jh. entstandenen Bürgerpalais Domprostgården sowie der 1660-1703 von Baumeister Nikodemus Tessin d. Ä. in prächtigem italienischem Barock errichteten Domkyrkan. Am westlichen Ende von Kvarnholmen liegt das regionalgeschichtliche Kalmar Läns Museum.
Als mächtigen schwarzen Kubus mit einer wabenartigen Fassadenstruktur gestalteten die Architekten Bolle Tham und Martin Videgård Hansson den Bau des Kalmarer Kunstmuseums. Das 2008 eröffnete Haus im Zentrum des Stadtparks widmet sich mit spannenden Wechselausstellungen internationaler Kunst der Gegenwart. Ein besonderes Gewicht haben Künstler aus Nordosteuropa und dem Baltikum.
Das auf der schwedischen Insel Öland gelegene Schloss Solliden wurde in den Jahren 1903–06 im Auftrag von Königin Victoria im italienischen Stil erbaut. Umgeben ist das Schloss von einem herrlichen Park. Direkt angrenzend erstreckt sich ein italienischer Renaissance-Garten mit Thujen, Bux-Hecken und verschiedensten Blumen. Eine Merkur-Statue aus Bronze wacht über diesen Teil des Gartens. Südlich davon liegt ein englischer Garten mit weiten Flächen und einer mächtigen Rotbuche. Dann gibt es noch einen niederländischen Teil mit einem Wasserfall, ein Geschenk der Königin Wilhelmina. Schloss Solliden ist die Sommerresidenz der schwedischen Königsfamilie und daher nicht zu besichtigen. Der Park aber steht Besuchern offen.
Im Mittelalter war das am schmalen Sund zwischen dem schwedischen Festland und Öland gelegene Kalmar die drittgrößte Stadt Schwedens. Heute zählt sie nur etwa 40.000 Einwohner. Hauptattraktion ist das Schloss westlich der Altstadtinsel Kvarnholmen, die durch Dämme und Brücken mit dem Festland verbunden ist.
Auf Kalmar Slott wurde 1397 die Kalmarer Union besiegelt, die unter der dänischen Königin Margarete die drei nordischen Reiche Dänemark, Schweden und Norwegen einte. Der Bund sollte ein Gegengewicht zur mächtigen Hanse bilden. Unter Gustav Vasa und seinen Söhnen wurde das Schloss ab dem 16. Jh. zu einem prachtvollen Renaissancepalast umgestaltet. Die kleine Schlosskirche mit ihrem Tonnengewölbe und das Brunnenhaus auf dem inneren Schlosshof gehen auf den Baumeister Dominicus Pahrs zurück.
Die 140 km lange, bis zu 16 km breite Insel ist nach Gotland die zweitgrößte Insel Schwedens. Sie ist mit dem Festland durch eine 6072 m lange Brücke verbunden. Mit ihrer vielfältigen Vegetation, schönen Stränden, Windmühlen, frühgeschichtlichen Zeugnissen und geringen Niederschlägen ist sie ein beliebtes Urlaubsziel.
Die 40 km lange, baumlose Kalksteinsteppe Stora Alvaret im Süden Ölands steht als besonderer Naturraum auf der Liste des UNESCO-Welterbes. Im Frühsommer bezaubert die tundraartige Landschaft mit einer Blütenfülle von Sonnenröschen, Fingerkraut und Orchideen. Mittendrin liegt der flache See Möckelmossen, der Vögeln als sicherer Brut- und Rastplatz dient.
Sehr Gut
Gabrielaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz direkt am Sandstrand.
Direkt an einem schönen Sandstrand der ganz ganz flach abfällt. Rasenstellplätze relativ dicht beieinander, nette Rezeption. Gewöhnungsbedürftig waren die für Männer und Frauen gemeinsam zu nutzenden WC´s und Duschen. Direkt gegenüber befinden sich ein Supermarkt, ein Bäcker und zwei Restaurants.
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz
Wir waren auf diesem wunderschönen Campingplatz. Die Chefin spricht perfekt Deutsch. Restaurants, Supermarkt und Bäcker in unmittelbarer Nähe. Von da aus wunderbare Fahrradausflüge nach Borgholm und zum Sommerschloss der Königsfamilie und weiteren Sehenswürdigkeiten. Direkt am Strand. Wir sind sta… Mehr
Rastellischrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz an der Ostsee
Große Stellplätze auf grüner Wiese mit Strand, sehr gepflegte saubere Toiletten mit Codezugang, Rezeption meist unbesetzt, strenge Platzleitung, Chefin unfreundlich
Sehr Gut
DuCalleschrieb vor 8 Jahren
Gepflegter Campingplatz direkt am Meer mit schönem feinen Sandstrand. Die Betreiber nehmen es SEHR genau mit der Aufstellung der Campingwagen. Die Sanitäranlagen sind relativ neu und gepflegt. Zumindest die, die nicht am Strand liegen. Waschmaschine (35 Krona und Trockner 25 Krona) und Spülmas… Mehr
Sehr Gut
Pidyschrieb vor 10 Jahren
Lage am schönen Sandstrand. Einkaufsmöglichkeit gleich auf der anderen Straßenseite. Alle Plätze in Reih und Glied nebeneinander. Schöne Sanitäranlagen, aber nicht sehr viel. Der Platz war restlos ausgebucht, daher in der Saison Reservierung empfohlen.
Außergewöhnlich
Sabrinaschrieb vor 10 Jahren
Der Platz ist sehr gepflegt mit direktem Zugang zu einem schönen Sandstrand. Saubere Sanitäranlage mit ansprechendem Ambiente. Supermarkt und ein toller Bäcker in direkter Nähe. Carina spricht sehr gut deutsch und ist mit ihrem Team sehr hilfsbereit. Wir haben uns rundum wohlgefühlt.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,65 EUR |
Familie | ab 55,65 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,49 EUR |
Familie | ab 36,49 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Gröndals Camping & Stugor am Meer?
Ja, Gröndals Camping & Stugor ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Gröndals Camping & Stugor erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Gröndals Camping & Stugor einen Pool?
Nein, Gröndals Camping & Stugor hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gröndals Camping & Stugor?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gröndals Camping & Stugor?
Hat Gröndals Camping & Stugor Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gröndals Camping & Stugor?
Wann hat Gröndals Camping & Stugor geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Gröndals Camping & Stugor?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Gröndals Camping & Stugor zur Verfügung?
Verfügt Gröndals Camping & Stugor über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Gröndals Camping & Stugor genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gröndals Camping & Stugor entfernt?
Gibt es auf dem Gröndals Camping & Stugor eine vollständige VE-Station?