Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Llanbrynmair
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Befestigte Standplätze teils in einer schmalen Lichtung eines Wäldchens, teils auf Wiesengelände mit von Hecken und Bäumen eingefassten Nischen.
SY19 7EB Llanbrynmair
Wales
Großbritannien
Breitengrad 52° 37' 7" N (52.618787)
Längengrad 3° 39' 31" W (-3.658668)
Bevor er als Wasserfall 90 m tief in den Rheidol stürzt, überspannen gleich drei Brücken übereinander als Devils Bridge (Pontarfynach) den Fluss Mynach. Die älteste, die ›echte‹ Teufelsbrücke, soll im 13. Jh. vom Satan persönlich geschaffen worden sein. Der Sage nach versprach er einer Frau, die ihre Kuh auf der anderen Flussseite verloren hatte, eine Brücke zu bauen, wenn sie ihm das erste Lebewesen gebe, das diese quere. Sie überlistete ihn und ließ ihren Hund vorangehen.
Viel Atmosphäre verströmt die Klosterruine Strata Florida (walisisch: Abaty Ystrad Fflur) bei Pontrhydfendigaid. Das Zisterzienserkloster verwahrte früher einen hölzernen Kelch, der für den heiligen Gral gehalten wurde, was im Mittelalter wahre Pilgerströme auslöste. Nach der Auflösung des Klosters 1539 erfolgte der Abbruch und verfiel zur Ruine. Erst ab 1887 wurde das Kloster archäologisch gesichert. Von der einstigen Anlage stehen nurmehr Grundmauern und ein schönes Portal und Reste der aufwendig mit Vögeln und Greifen um einen Mann mit Spiegel dekorierten Bodenfliesen aus dem 14. Jh.. Informativ ist das kleine Museum zur Klostergeschichte.
Schiefergedeckte Häuser bestimmen das Ortsbild Dolgellaus, das im 19. Jh. Zentrum eines Goldrauschs war. Heute sind alle Minen geschlossen und der Ort wird als Ausgangspunkt für Wanderungen im Waldgebiet Coed y Brenin oder für den Aufstieg auf den Cadair Idris (893 m) genutzt. An Regentagen empfiehlt sich die Quäker-Ausstellung in der Touristeninformation. Ein Teil der Quäker wanderte im 17. Jh. nach Pennsylvania/USA aus und gründete im 19. Jh. das Bryn Mawr College in einem Vorort von Philadelphia.
›Cymru am byth – Wales für immer!‹, ein Spruch, der auf viele Urlauber zutrifft, die einmal das Reiseziel Wales für sich entdeckt haben. Die sympathischen Einwohner der Halbinsel im Westen Großbritanniens und die grandiosen Landschaften machen jede Reise zu einem wunderbaren Erlebnis. Da sind die von Mythen umrankten Burgen und Schlösser. Oder die Seebäder, die noch das Flair des viktorianischen Zeitalters verströmen. Nicht zu vergessen die grünen Wiesen, auf denen knuddelige Schafe weiden, die imposanten Berge und geheimnisvollen Moore, die zu Wanderungen einladen. Und die Hauptstadt Cardiff, in der Tradition und Moderne, Kunst und Kultur, Gastronomie und Shopping die Urlauber erfreuen. Keine Frage, wer obendrein einigermaßen wetterfest ist, wird Wales lieben – für immer! Keltisches Erbe in Wales Nicht nur die walisische Sprache und die uralten Geschichten von tapferen Kriegern, gefräßigen Drachen und zauberkundigen Druiden zeugen von der keltischen Besiedlung der Halbinsel. Überall im Land finden sich auch steinerne Zeugnisse der keltischen Kultur. Im äußersten Nordwesten von Wales etwa liegt die hügelige Insel Anglesey in der Irischen See. Bis die Römer 61 n. Chr. das dortige Heiligtum zerstörten, war Anglesey ein wichtiges Kultzentrum der Kelten. Noch heute können Besucher mehrere Megalith-Anlagen besichtigen. Eine faszinierende Sehenswürdigkeit ist auch Bryn Celli Ddu, eine Grabkammer, deren Inneres nur zur Sommersonnwende von der aufgehenden Sonne erleuchtet wird, ein einzigartiges Zeugnis früher astronomischer Beobachtungen. Burgen und Schlösser Im kleinen Wales gibt es rund 600 Burgen und Schlösser, um die sich zahlreiche Mythen und Geschichten ranken. Besucher, die bei alten Gemäuern ins Schwärmen geraten, sollten sich das imposante Convy Castle mit seinen wehrhaften Zinnen und Türmen nicht entgehen lassen. Kaum zu glauben, dass es Ende des 13. Jh. in nur vier Jahren Bauzeit errichtet wurde. Heute steht Convy Castle auf der UNESCO-Welterbe-Liste. Ein weiteres Beispiel beeindruckender Festungsarchitektur ist Caernarfon Castle. Der englische König Eduard I. ließ die Burg ab 1280 als Manifestation seiner Macht über die aufständische Grafschaft Gwynedd errichten. In Caernarfon Castle wurde sein Sohn Edward II. geboren. Dieser trug als erster Thronfolger eines britischen Monarchen den Titel Prince of Wales. Cardiff – eine Hauptstadt zum Verlieben Die Hafen-, Haupt- und Universitätsstadt Cardiff begeistert mit ihrer entspannten Atmosphäre und zahlreichen Sehenswürdigkeiten: Leicht kann man einen ganzen Tag im Nationalmuseum Cardiff mit seiner exzellenten Sammlung impressionistischer Gemälde verbringen. Das Kulturzentrum Wales Millenium Center steht für spannende moderne Architektur und fantastische Konzerte, während das Cardiff Castle seine Baugeschichte von der Römerzeit bis ins 19. Jh. repräsentiert. Ideal für Regentage: ein Besuch in einer der schönen Markthallen, in denen regionale Spezialitäten feilgeboten werden. Oder ein Bummel in den eleganten Arkaden aus viktorianischer Zeit mit ihren kleinen Geschäften, Boutiquen und Cafés.
Es macht Spaß, Dampfzüge bei der Abfahrt zu beobachten. In Porthmadog bietet sich die Gelegenheit gleich zweimal: hier verkehren die Welsh Highland Railway im Norden der Stadt und die Ffestiniog Railway im Süden. Die 1832 gegründete Ffestiniog Railwaywar es zunächst eine Pferdebahn. Ab 1863 fuhren Dampfloks auf der Strecke der Ffestiniog Railway auf der 600-mm-Spur die einstige Schieferabbaustadt Blaenau Ffestiniog. Somit ist die Bahn die älteste Schmalspurbahn der Welt. Die Bahn und ihre Infrastruktur gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe „Schieferlandschaft Nordwales“. Bis zur Abfahrt der Züge bietet Porthmadog reichlich Abwechslung. Der Ort brummt vor Geschäftigkeit, es gibt zahllose Läden und Pubs. Oder man schaut sich das ruhigere Tremadog (1 km nördl.) an, den Geburtsort des britischen Archäologen und Schriftstellers Lawrence of Arabia (1888-1935).
Auf einem Felsen hoch über dem Meer thront majestätisch die edwardianische Burg Harlech. Der wunderschöne Ausblick geht über die Bucht bis hin zur Halbinsel Llyn. Die Burg wurde 1289 von Edward I. errichtet und 1404 von Owain Glyndwr erobert. Harlech war schon lange davor ein keltischer Königshof und ist Thema der vorchristlichen Mabinogi-Erzählungen. Neben der Burg erinnert die Mabinogi-Statue an eine traurige Begebenheit: In einem durch Heiratspolitik verursachten Krieg mit Irland wurde der britische König Bendigeidfran verstümmelt und sein Neffe getötet.
In Llanidloes dominiert die dreistöckige Tudor-Markthalle (um 1600) das Zentrum. Bereits 1280 erhielt der Ort das Marktrecht. Seine Blütezeit war im 19. Jh. als Standort der Wollindustrie. Ein Relikt aus dieser Zeit sind die vielen Pubs. Kaum ein Zufall dürfte es sein, dass die Bekleidungsdesignerin Laura Ashley (1925-1985) im nahe gelegenen Carno ihre Firma gründete. Ihre mit Blümchen und Rüschen verspielten Designs im britischen Landhausstil hatten in der ganzen Welt Erfolg. Llanidloes hat sich zu einem Zentrum von Künstlern und Alternativen entwickelt, was an den Kunstgeschäften, und den Cafés mit Vollwert- und Biokost deutlich wird.
Nördlich von Blaenau Ffestiniog kann man die Llechwedd Slate Caverns besuchen. In diesem Steinbruch wurde früher Schiefer abgebaut, heute kann man in einer Deep-Mine-Tour durch die Höhle mehr über die Zeiten erfahren. Wer mehr Action sucht, kann auch Zip World auf riesigen Trampolinen 30 m unter der Erde herumhüpfen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site?
Die Preise für Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site?
Hat Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site?
Verfügt Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?