Verfügbare Unterkünfte (Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Befestigte Standplätze teils in einer schmalen Lichtung eines Wäldchens, teils auf Wiesengelände mit von Hecken und Bäumen eingefassten Nischen.
SY19 7EB Llanbrynmair
Wales
Großbritannien
Breitengrad 52° 37' 12" N (52.620152)
Längengrad 3° 39' 31" W (-3.65862)
›Cymru am byth – Wales für immer!‹, ein Spruch, der auf viele Urlauber zutrifft, die einmal das Reiseziel Wales für sich entdeckt haben. Die sympathischen Einwohner der Halbinsel im Westen Großbritanniens und die grandiosen Landschaften machen jede Reise zu einem wunderbaren Erlebnis. Da sind die von Mythen umrankten Burgen und Schlösser. Oder die Seebäder, die noch das Flair des viktorianischen Zeitalters verströmen. Nicht zu vergessen die grünen Wiesen, auf denen knuddelige Schafe weiden, die imposanten Berge und geheimnisvollen Moore, die zu Wanderungen einladen. Und die Hauptstadt Cardiff, in der Tradition und Moderne, Kunst und Kultur, Gastronomie und Shopping die Urlauber erfreuen. Keine Frage, wer obendrein einigermaßen wetterfest ist, wird Wales lieben – für immer! Keltisches Erbe in Wales Nicht nur die walisische Sprache und die uralten Geschichten von tapferen Kriegern, gefräßigen Drachen und zauberkundigen Druiden zeugen von der keltischen Besiedlung der Halbinsel. Überall im Land finden sich auch steinerne Zeugnisse der keltischen Kultur. Im äußersten Nordwesten von Wales etwa liegt die hügelige Insel Anglesey in der Irischen See. Bis die Römer 61 n. Chr. das dortige Heiligtum zerstörten, war Anglesey ein wichtiges Kultzentrum der Kelten. Noch heute können Besucher mehrere Megalith-Anlagen besichtigen. Eine faszinierende Sehenswürdigkeit ist auch Bryn Celli Ddu, eine Grabkammer, deren Inneres nur zur Sommersonnwende von der aufgehenden Sonne erleuchtet wird, ein einzigartiges Zeugnis früher astronomischer Beobachtungen. Burgen und Schlösser Im kleinen Wales gibt es rund 600 Burgen und Schlösser, um die sich zahlreiche Mythen und Geschichten ranken. Besucher, die bei alten Gemäuern ins Schwärmen geraten, sollten sich das imposante Convy Castle mit seinen wehrhaften Zinnen und Türmen nicht entgehen lassen. Kaum zu glauben, dass es Ende des 13. Jh. in nur vier Jahren Bauzeit errichtet wurde. Heute steht Convy Castle auf der UNESCO-Welterbe-Liste. Ein weiteres Beispiel beeindruckender Festungsarchitektur ist Caernarfon Castle. Der englische König Eduard I. ließ die Burg ab 1280 als Manifestation seiner Macht über die aufständische Grafschaft Gwynedd errichten. In Caernarfon Castle wurde sein Sohn Edward II. geboren. Dieser trug als erster Thronfolger eines britischen Monarchen den Titel Prince of Wales. Cardiff – eine Hauptstadt zum Verlieben Die Hafen-, Haupt- und Universitätsstadt Cardiff begeistert mit ihrer entspannten Atmosphäre und zahlreichen Sehenswürdigkeiten: Leicht kann man einen ganzen Tag im Nationalmuseum Cardiff mit seiner exzellenten Sammlung impressionistischer Gemälde verbringen. Das Kulturzentrum Wales Millenium Center steht für spannende moderne Architektur und fantastische Konzerte, während das Cardiff Castle seine Baugeschichte von der Römerzeit bis ins 19. Jh. repräsentiert. Ideal für Regentage: ein Besuch in einer der schönen Markthallen, in denen regionale Spezialitäten feilgeboten werden. Oder ein Bummel in den eleganten Arkaden aus viktorianischer Zeit mit ihren kleinen Geschäften, Boutiquen und Cafés.
Im Juli 2019 wurde diese Straße als steilste der Welt bei Guinness World Records eingetragen, doch das war nicht von Dauer: Gemessen wurde die Steigung von 37,45 Prozent – auf einem Verkehrsschild großzügig auf 40 Prozent aufgerundet – nämlich im Inneren einer Kurve. Nach Protesten aus Dunedin mit dem Verweis auf die dortige Baldwin Street revidierte Guinness seine Kriterien bei der Messung und legte dafür die Straßenmitte fest. So ging der Titel nach nur einem Dreivierteljahr zurück nach Neuseeland. Übersetzt aus dem Walisischen bedeutet der Straßenname das ›Ende des Felsens‹. Auf dem Fels steht Harlech Castle, eine Festung aus dem 13. Jh. in Sichtweite der Irischen See. Der Rekord, den sie hält, ist dauerhaft: Ihre Belagerung von 1461 bis 1468 gilt als längste einer Burg in Großbritannien.
Schiefergedeckte Häuser bestimmen das Ortsbild Dolgellaus, das im 19. Jh. Zentrum eines Goldrauschs war. Heute sind alle Minen geschlossen und der Ort wird als Ausgangspunkt für Wanderungen im Waldgebiet Coed y Brenin oder für den Aufstieg auf den Cadair Idris (893 m) genutzt. An Regentagen empfiehlt sich die Quäker-Ausstellung in der Touristeninformation. Ein Teil der Quäker wanderte im 17. Jh. nach Pennsylvania/USA aus und gründete im 19. Jh. das Bryn Mawr College in einem Vorort von Philadelphia.
Dieses Gebiet wurde 1969 zum Naturschutzgebiet erklärt, um die Tierwelt und deren Lebensräume zu schützen. Zum Dyfi National Nature Reserve gehören ein Sumpf, Sanddünen und das Mündungsgebiet des Flusses Dyfi. Hier können Sie viele seltene Pflanzen und Tiere sehen. Das Visitor Centre informiert über das Naturschutzgebiet.
Bevor er als Wasserfall 90 m tief in den Rheidol stürzt, überspannen gleich drei Brücken übereinander als Devils Bridge (Pontarfynach) den Fluss Mynach. Die älteste, die ›echte‹ Teufelsbrücke, soll im 13. Jh. vom Satan persönlich geschaffen worden sein. Der Sage nach versprach er einer Frau, die ihre Kuh auf der anderen Flussseite verloren hatte, eine Brücke zu bauen, wenn sie ihm das erste Lebewesen gebe, das diese quere. Sie überlistete ihn und ließ ihren Hund vorangehen.
Viel Atmosphäre verströmt die Klosterruine Strata Florida (walisisch: Abaty Ystrad Fflur) bei Pontrhydfendigaid. Das Zisterzienserkloster verwahrte früher einen hölzernen Kelch, der für den heiligen Gral gehalten wurde, was im Mittelalter wahre Pilgerströme auslöste. Nach der Auflösung des Klosters 1539 erfolgte der Abbruch und verfiel zur Ruine. Erst ab 1887 wurde das Kloster archäologisch gesichert. Von der einstigen Anlage stehen nurmehr Grundmauern und ein schönes Portal und Reste der aufwendig mit Vögeln und Greifen um einen Mann mit Spiegel dekorierten Bodenfliesen aus dem 14. Jh.. Informativ ist das kleine Museum zur Klostergeschichte.
Auf einem Felsen über Terrassengärten ragt trutzig und imposant die Burg Powis Castle mit ihren roten Mauern und Zinnen empor. Ihre Ursprünge reichen ins 13. Jh. zurück. Die prunkvoll und teils exzentrisch gestalteten Innenräume verdankt die Burg Umbauten durch Baron Herbert Clive ab 1587. Als Clive Museum beherbergen sie eine der schönsten Gemälde- und Stilmöbelsammlungen von Wales sowie alle Schätze, die der Baron aus Indien mitbrachte.
Spannend ist eine Untergrundtour durch die Höhlen des King Arthur?s Labyrinth in Corris. Mit einem Boot fahren Sie hier durch einen Wasserfall und dann geht es tief hinein in die Höhlen des Braichgoch Mountain. Wenn Sie dann zu Fuß weiter durch die Höhlen wandern, hören Sie die Legende von König Artus, die mit Licht- und Soundeffekten untermalt wird.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site?
Die Preise für Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site?
Hat Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site?
Verfügt Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Gwern-y-Bwlch Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?