Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 20
- Plätze für Dauercamper: 18
1/13
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Ty'n yr Onnen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Waunfawr
LL55 4AX Caernarfon
Wales
Großbritannien
Breitengrad 53° 6' 23" N (53.10642)
Längengrad 4° 11' 32" W (-4.19247)
Im Juli 2019 wurde diese Straße als steilste der Welt bei Guinness World Records eingetragen, doch das war nicht von Dauer: Gemessen wurde die Steigung von 37,45 Prozent – auf einem Verkehrsschild großzügig auf 40 Prozent aufgerundet – nämlich im Inneren einer Kurve. Nach Protesten aus Dunedin mit dem Verweis auf die dortige Baldwin Street revidierte Guinness seine Kriterien bei der Messung und legte dafür die Straßenmitte fest. So ging der Titel nach nur einem Dreivierteljahr zurück nach Neuseeland. Übersetzt aus dem Walisischen bedeutet der Straßenname das ›Ende des Felsens‹. Auf dem Fels steht Harlech Castle, eine Festung aus dem 13. Jh. in Sichtweite der Irischen See. Der Rekord, den sie hält, ist dauerhaft: Ihre Belagerung von 1461 bis 1468 gilt als längste einer Burg in Großbritannien.
Im Winter ist Betws-y-Coed ein ruhiger Ort, im Sommer ganz und gar nicht! Das hübsche Straßendorf mit seinen urigen Steinhäusern in schöner Lage wurde im 19. Jh. für Touristen angelegt, dementsprechend sind hier viele Läden, Gaststätten und Unterkünfte zu finden. Mehrere Wanderwege, z.B. entlang des Flusses Conwy zu den Wasserfällen Swallow Falls, führen durch die waldreiche Umgebung. Informationen dazu sind im Snowdonia National Park Visitor Centre beim Bahnhof erhältlich. Bei Regenwetter sorgen die kleine Ausstellung zur Eisenbahn im Conwy Valley Railway Museum und das Betws-y-Coed Motor Museum mit über 30 Oldtimern für Abwechslung.
Hier können Sie bei tropischen Temperaturen eine Vielzahl von Schmetterlingen beobachten, die frei herumfliegen. Doch gibt es auch noch andere Tiere zu sehen. Im Vogelhaus leben Vögel aus aller Welt, darunter Finken und Straußwachteln, Aras und Kakadus. Der Butterfly Palace ist auch die Heimat von Eidechsen, Nagetieren, Enten, Spinnen und Schlangen. Und einer putzigen Familie von Erdmännchen. Ein großer Picknick- und Spielplatz mit Zipline bieten Platz zum Austoben.
Atemberaubende Steilküsten, herrliche Sandstrände und sanfte Hügel machen den Reiz von Lleyn (Llŷn) aus. Überragt wird die Halbinsel von dem Bergmassiv Yr Eifl (564 m) mit seinen drei Gipfeln. Auf dem östlichen liegen die Mauerreste von Tre’r Ceiri, dem besterhaltenen eisenzeitlichen Fort von Wales. Das Tor zur Halbinsel ist der hübsche Badeort Criccieth. Auf einer Felsklippe am Meer thront Criccieth Castle aus dem 13. Jh. In Llanbedrog beherbergt das neogotische Herrenhaus Plas Glyn-y-Weddw eine der ältesten walisischen Kunstgalerien. Von dem charmanten Ort Aberdaron lohnt ein Bootsausflug auf die einstige Pilgerinsel Bardsey Island, die heute als Naturreservat Nistplatz für Eissturmvögel und Ringellummen und Sonnenfelsen für Kegelrobben bietet.
Das Herrenhaus Plas Newydd liegt auf der Isle of Anglesey im Norden von Wales. Sehenswert sind die klassizisischen Innenräume, die mit Landschaftsbildern und Porträts des Malers Rex Whistler (1905-44) besticht. Besonders eindrucksvoll ist sein 18 m breites Wandbild im Dining Room, das durch seinen Detailreichtum besticht. Zudem gibt es ein kleines Militärmuseum. Sehr reizvoll ist die weitläufige Gartenanlage, die einen herrlichen Blick auf die Menai Strait sowie die Menai Suspension Bridge und die Berge des Snowdonia National Park eröffnet.
Das Gesicht der Stadt Caernarfon prägen die Stadtmauer und die große Burg mit ihren achteckigen Türmen. 1969 wurde der jetzige König Charles im Caernarfon Castle zum Prince of Wales gekrönt, was die Waliser immer noch als Affront ansehen. Schließlich ließ Edward I. die Burg als Wahrzeichen englischer Herrschaft errichten und hier kam sein Sohn zur Welt, den er zum ersten Prince of Wales machte, indem er zum Volke sprach: »Ich verspreche Euch einen Prinzen, der in Wales geboren ist, kein Wort Englisch spricht und dem walisischen Volk nie etwas Böses getan hat«. Caernarfon war schon früh besiedelt, wie die Reste des römischen Kastells Segontium und ein kleines, aber lohnenswertes Museum zeigen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Ty'n yr Onnen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Ty'n yr Onnen einen Pool?
Nein, Camping Ty'n yr Onnen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Ty'n yr Onnen?
Die Preise für Camping Ty'n yr Onnen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Ty'n yr Onnen?
Hat Camping Ty'n yr Onnen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Ty'n yr Onnen?
Wie viele Standplätze hat Camping Ty'n yr Onnen?
Verfügt Camping Ty'n yr Onnen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Ty'n yr Onnen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Ty'n yr Onnen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Ty'n yr Onnen eine vollständige VE-Station?