Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Wer ganz genau hinhört, kann auf dem Campingplatz Camping Hendre Mynach in Barmouth das Meer rauschen hören. Der traumhafte Barmouth Beach ist nur 100 m entfernt und über einen Fußweg zu erreichen. In rund 20 min erreicht man das Stadtzentrum zu Fuß. Der auf hügeligem Gelände angelegte Campingplatz bietet Rasen- und befestigte Standplätze mit Strom- und Wasseranschluss für Wohnmobile und Wohnwagen. Einige Standplätze haben einen TV-Anschluss. Bei den freundlichen Mitarbeitern an der 24 Stunden besetzten Rezeption können Gaskartuschen gekauft werden. Es gibt auch ein Geschäft für tägliche Einkäufe. Kinder leben ihren Bewegungsdrang auf dem Spielplatz aus
Eher einfacher, gepflegter Campingplatz in Strandnähe.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hendre Mynach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestreckte, durch Hecken und Blumeninseln strukturierte Wiese zwischen Straße und Bahnlinie. Zusätzlich kleine, erhöhte Terrasse mit Blick aufs Meer. Standplätze teils asphaltiert.
Llanaber Road
LL42 1YR Barmouth
Wales
Großbritannien
Breitengrad 52° 43' 53" N (52.73161667)
Längengrad 4° 3' 58" W (-4.06618333)
500 m nördlich von Barmouth, an der Seeseite der A496. Steile Zufahrt.
Im 15. Jh. war Machynlleth der Parlamentssitz des walisischen Freiheitskämpfers Owain Glyndwr. Das Parliament House erinnert an ihn und seine Zeit. In diesem Gebäude befindet sich heute ein Museum, das über Owain Glyndwr informiert und alte Fotografien von Machynlleth zeigt.
Die Dampfloks der Vale of Rheidol Railway, die zwischen Aberystwyth und der Devils Bridge 19 km und 150 Höhenmeter bewältigen, führen durch die wohl schönste Eisenbahnlandschaft von Wales. Gebaut wurde die Vale of Rheidol-Kleinbahn im Jahr 1902 für den Holz- und Bleitransport. Höhepunkt der kurvigen Dreistunden-Fahrt (hin und zurück) ist die dreibogige Devils Bridge - darunter gähnt die 100 m tiefe Rheidol-Schlucht, in die sich Wasserfälle stürzen. Die Bahn verkehrt von Ende März bis Anfang November.
Im Juli 2019 wurde diese Straße als steilste der Welt bei Guinness World Records eingetragen, doch das war nicht von Dauer: Gemessen wurde die Steigung von 37,45 Prozent – auf einem Verkehrsschild großzügig auf 40 Prozent aufgerundet – nämlich im Inneren einer Kurve. Nach Protesten aus Dunedin mit dem Verweis auf die dortige Baldwin Street revidierte Guinness seine Kriterien bei der Messung und legte dafür die Straßenmitte fest. So ging der Titel nach nur einem Dreivierteljahr zurück nach Neuseeland. Übersetzt aus dem Walisischen bedeutet der Straßenname das ›Ende des Felsens‹. Auf dem Fels steht Harlech Castle, eine Festung aus dem 13. Jh. in Sichtweite der Irischen See. Der Rekord, den sie hält, ist dauerhaft: Ihre Belagerung von 1461 bis 1468 gilt als längste einer Burg in Großbritannien.
Der Nationalpark beeindruckt durch eine raue Bergszenerie, bewaldete Täler und eine liebliche Küste. Benannt ist er nach dem Mount Snowdon, die mit 1085 m höchste Erhebung von Wales. Wanderwege sowie die Zahnradbahn Snowdon Mountain Railway hinauf auf den Gipfel starten von Llanberis. Ausgangspunkt für Touren in die Wälder von Coed y Brenin oder den Aufstieg auf den Cadair Idris (893 m) ist der vom Schieferabbau geprägte Ort Dolgellau. In schöner Lage im Osten des Nationalparks besticht der Ort Betws-y-Coed mit urigen Steinhäusern, dem informativen Snowdonia National Park Visitor Centre und den Wasserfällen Swallow Falls. Attraktion an der Westküste ist das 1289 auf einem Fels über den Dünen errichtete Harlech Castle. Die gigantische Burg bietet einen grandiosen Ausblick.
Viele Wanderer wollen auf den Glyder Fawr (knapp 1000 m hoch), hauptsächlich wegen zweier kurioser Granitaufbauten auf dem Gipfelplateau. Castle y gwynt, die »Burg der Winde«, sieht wie ein überdimensionales Stachelschwein aus - längliche, kleine Felsen recken die spitze Seite nach oben. Die andere Formation, Cantilever Stone, erinnert an die Deckplatte eines Hünengrabes. Sonst ist dort oben alles abgeweht: kein Baum, keine Heide, nur blanker grauer Stein. Informationen und Wanderkarten gibt es in den Informationszentren des Snowdonia-Nationalparks, z.B. in Beddgelert.
Der Mount Snowdon ist mit 1085 m der höchste Berg des Snowdonia-Nationalparks. Der Berg ist kahl, was wächst, wird rasch Opfer der Naturgewalten. Fünf Meter Regen prasseln jährlich auf jeden Gipfel-Quadratmeter und der immerwährende Wind ist eine Plage. Plötzliche Abbrüche von mehreren hundert Metern sind keine Seltenheit. Schon manch einer hat sich im Gewirr der Felsen und Pfade verirrt. Zehn Routen gibt es zum Gipfel, starten kann man z.B. in Beddgelert. Berühmt und durchaus gefährlich ist der unmarkierte Snowdon Horseshoe entlang des Grats, wo peitschende Stürme keine Seltenheit sind, aber in den Momenten ohne dicke Nebelsuppe sieht der Gratwanderer die Irische See glänzen oder er blickt auf den See Llyn Llydaw. Informationen und Wanderkarten gibt es in den Informationszentren des Nationalparks, z.B. in Beddgelert.
Auf einem Felsen hoch über dem Meer thront majestätisch die edwardianische Burg Harlech. Der wunderschöne Ausblick geht über die Bucht bis hin zur Halbinsel Llyn. Die Burg wurde 1289 von Edward I. errichtet und 1404 von Owain Glyndwr erobert. Harlech war schon lange davor ein keltischer Königshof und ist Thema der vorchristlichen Mabinogi-Erzählungen. Neben der Burg erinnert die Mabinogi-Statue an eine traurige Begebenheit: In einem durch Heiratspolitik verursachten Krieg mit Irland wurde der britische König Bendigeidfran verstümmelt und sein Neffe getötet.
Sehr Gut
Theen Pontisschrieb vor 10 Jahren
Kleiner Shop mit knappem Angebot. Gesicherter Überweg für Fußgänger über die Bahnlinie - nur 5 Gehminuten zum Atlantik mit (bei Ebbe) schönem Sandstrand. Tiden-Tabelle 2,- £. WiFi am Platz 6,- £/24 Std. Kostenloses WiFi bei der Touristinformation im Bahnhof von Barmouth. Gute Einkaufsmöglichkeiten i… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Hendre Mynach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Hendre Mynach einen Pool?
Nein, Camping Hendre Mynach hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hendre Mynach?
Die Preise für Camping Hendre Mynach könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hendre Mynach?
Hat Camping Hendre Mynach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hendre Mynach?
Wie viele Standplätze hat Camping Hendre Mynach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Hendre Mynach zur Verfügung?
Verfügt Camping Hendre Mynach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hendre Mynach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hendre Mynach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hendre Mynach eine vollständige VE-Station?