Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 92
- Mietunterkünfte: 17
- davon 17 mit Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 17
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Verfügbare Unterkünfte (Penrhos Caravan Club Site)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Für Touristen ein eigener Platzteil. Von hohen Bäumen eingefasster Wiesenplatz. Standplätze vorwiegend befestigt und durch einen meist schmalen Grasstreifen begrenzt.
Brynteg
LL78 7JH Benllech
Wales
Großbritannien
Breitengrad 53° 18' 44" N (53.312327)
Längengrad 4° 16' 13" W (-4.270459)
Rund 7 km südlich von Conwy liegt auf der östlichen Seite des Flusses Conwy Bodnant Garden, eine der schönsten Gartenanlagen von Wales. Der Garten wurde bereits 1875 angelegt und ist zur Frühsommerblüte (Rhododendren, Magnolien, Kamelien) besonders schön. Ein Höhepunkt des Gartens ist die prächtig bepflanzte und mit Seerosenteichen gestaltete Terrassenanlage, die sich unterhalb des Herrenhauses Bodnant Hall erstreckt.
Im National Slate Museum (früher Welsh Slate Museum) werden mit Hilfe von Videovorführungen, alten Loren, Maschinen und Modellwohnungen die Gegebenheiten des Schieferbergbaus im großen Steinbruch Dinorwig (1969 geschlossen) dargestellt. Schauplatz sind die originalen Werkstätten.
Das Gesicht der Stadt Caernarfon prägen die Stadtmauer und die große Burg mit ihren achteckigen Türmen. 1969 wurde der jetzige König Charles im Caernarfon Castle zum Prince of Wales gekrönt, was die Waliser immer noch als Affront ansehen. Schließlich ließ Edward I. die Burg als Wahrzeichen englischer Herrschaft errichten und hier kam sein Sohn zur Welt, den er zum ersten Prince of Wales machte, indem er zum Volke sprach: »Ich verspreche Euch einen Prinzen, der in Wales geboren ist, kein Wort Englisch spricht und dem walisischen Volk nie etwas Böses getan hat«. Caernarfon war schon früh besiedelt, wie die Reste des römischen Kastells Segontium und ein kleines, aber lohnenswertes Museum zeigen.
Auf einem Felsen am Meer, umgeben von den Sandstränden der Tremadog Bay vor der Kulisse der Snowdonia-Berge, erfüllte sich der Architekt Sir Clough Williams-Ellis den Traum von einer Idealstadt. Er schuf 1925-73 den vom italienischen Seebad Portofino inspirierten Ort Portmeirion. Südländische Flora und neobarocke Fassaden in warmen Pastelltönen untermalen das italienische Flair.
Im Schneckentempo verkehrt die Snowdon Mountain Railway, Großbritanniens einzige Zahnradbahn, seit 1896 von der Talstation in Llanberis auf den Gipfel des Mount Snowdon. Für die steilen 7,53 km Streckenlänge brauchen die auf 800-mm-Spur fahrenden Original-Dampfloks 60 Minuten. Geboten werden dafür schöne und bisweilen spektakuläre Panoramablicke auf die umliegenden Berge. Im Vordergrund gibt es Schafe, Wasserfälle und Steinbrüche zu sehen. In Betrieb sind drei in der Schweiz gebaute Dampflokomotiven, zwei davon sind Originallokomotiven aus den Jahren 1895 und 1896.
An irische Landschaften erinnert das baumlose hügelige Weideland der Insel Anglesey (Ynys Mȏn), das sich bis an die Küste erstreckt. Von Siedlern der Jungsteinzeit künden zahlreiche Megalithbauten: Grabkammern wie Bryn Celli Ddu und Barclodiad y Gawres sowie Menhire auf Holy Island. Grandiose Ingenieursleistungen sind die Hängebrücke Menai Suspension Bridge (1826) sowie die parallel angelegte zweigeschossige Britannia Bridge (1850, nach einem Brand 1971 erneuert). Sie verbinden die Insel mit dem Festland. Weiter südlich beeindruckt das im 15. Jh. errichtete, mehrfach erweiterte Herrenhaus Plas Newydd mit seinen klassizistischen Innenräumen. Das im 13. Jh. in makelloser Symmetrie im Nordosten der Insel errichtete Beaumaris Castle macht das gleichnamige Städtchen zum Besuchermagnet. Die äußere Ringmauer ist noch an drei Seiten von einem Wassergraben umgeben.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Penrhos Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Penrhos Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Penrhos Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Penrhos Caravan Club Site?
Die Preise für Penrhos Caravan Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Penrhos Caravan Club Site?
Hat der Campingplatz Penrhos Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Penrhos Caravan Club Site?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Penrhos Caravan Club Site?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Penrhos Caravan Club Site zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Penrhos Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Penrhos Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Penrhos Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?