Verfügbare Unterkünfte (Camping Dinlle)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit wenig Bewuchs. Standplätze teils befestigt.
LL54 5TW Caernarfon
Wales
Großbritannien
Breitengrad 53° 5' 9" N (53.086003)
Längengrad 4° 19' 57" W (-4.332511)
Im Winter ist Betws-y-Coed ein ruhiger Ort, im Sommer ganz und gar nicht! Das hübsche Straßendorf mit seinen urigen Steinhäusern in schöner Lage wurde im 19. Jh. für Touristen angelegt, dementsprechend sind hier viele Läden, Gaststätten und Unterkünfte zu finden. Mehrere Wanderwege, z.B. entlang des Flusses Conwy zu den Wasserfällen Swallow Falls, führen durch die waldreiche Umgebung. Informationen dazu sind im Snowdonia National Park Visitor Centre beim Bahnhof erhältlich. Bei Regenwetter sorgen die kleine Ausstellung zur Eisenbahn im Conwy Valley Railway Museum und das Betws-y-Coed Motor Museum mit über 30 Oldtimern für Abwechslung.
Der Nationalpark beeindruckt durch eine raue Bergszenerie, bewaldete Täler und eine liebliche Küste. Benannt ist er nach dem Mount Snowdon, die mit 1085 m höchste Erhebung von Wales. Wanderwege sowie die Zahnradbahn Snowdon Mountain Railway hinauf auf den Gipfel starten von Llanberis. Ausgangspunkt für Touren in die Wälder von Coed y Brenin oder den Aufstieg auf den Cadair Idris (893 m) ist der vom Schieferabbau geprägte Ort Dolgellau. In schöner Lage im Osten des Nationalparks besticht der Ort Betws-y-Coed mit urigen Steinhäusern, dem informativen Snowdonia National Park Visitor Centre und den Wasserfällen Swallow Falls. Attraktion an der Westküste ist das 1289 auf einem Fels über den Dünen errichtete Harlech Castle. Die gigantische Burg bietet einen grandiosen Ausblick.
Viele Wanderer wollen auf den Glyder Fawr (knapp 1000 m hoch), hauptsächlich wegen zweier kurioser Granitaufbauten auf dem Gipfelplateau. Castle y gwynt, die »Burg der Winde«, sieht wie ein überdimensionales Stachelschwein aus - längliche, kleine Felsen recken die spitze Seite nach oben. Die andere Formation, Cantilever Stone, erinnert an die Deckplatte eines Hünengrabes. Sonst ist dort oben alles abgeweht: kein Baum, keine Heide, nur blanker grauer Stein. Informationen und Wanderkarten gibt es in den Informationszentren des Snowdonia-Nationalparks, z.B. in Beddgelert.
Der Mount Snowdon ist mit 1085 m der höchste Berg des Snowdonia-Nationalparks. Der Berg ist kahl, was wächst, wird rasch Opfer der Naturgewalten. Fünf Meter Regen prasseln jährlich auf jeden Gipfel-Quadratmeter und der immerwährende Wind ist eine Plage. Plötzliche Abbrüche von mehreren hundert Metern sind keine Seltenheit. Schon manch einer hat sich im Gewirr der Felsen und Pfade verirrt. Zehn Routen gibt es zum Gipfel, starten kann man z.B. in Beddgelert. Berühmt und durchaus gefährlich ist der unmarkierte Snowdon Horseshoe entlang des Grats, wo peitschende Stürme keine Seltenheit sind, aber in den Momenten ohne dicke Nebelsuppe sieht der Gratwanderer die Irische See glänzen oder er blickt auf den See Llyn Llydaw. Informationen und Wanderkarten gibt es in den Informationszentren des Nationalparks, z.B. in Beddgelert.
Es macht Spaß, Dampfzüge bei der Abfahrt zu beobachten. In Porthmadog bietet sich die Gelegenheit gleich zweimal: hier verkehren die Welsh Highland Railway im Norden der Stadt und die Ffestiniog Railway im Süden. Die 1832 gegründete Ffestiniog Railwaywar es zunächst eine Pferdebahn. Ab 1863 fuhren Dampfloks auf der Strecke der Ffestiniog Railway auf der 600-mm-Spur die einstige Schieferabbaustadt Blaenau Ffestiniog. Somit ist die Bahn die älteste Schmalspurbahn der Welt. Die Bahn und ihre Infrastruktur gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe „Schieferlandschaft Nordwales“. Bis zur Abfahrt der Züge bietet Porthmadog reichlich Abwechslung. Der Ort brummt vor Geschäftigkeit, es gibt zahllose Läden und Pubs. Oder man schaut sich das ruhigere Tremadog (1 km nördl.) an, den Geburtsort des britischen Archäologen und Schriftstellers Lawrence of Arabia (1888-1935).
Im Südwesten der Isle of Anglesey liegt das Sanddünenreservat Newborough Warren. Das über 2 ha große Gebiet ist mit ausgeschilderten Wanderwegen und Lehrpfaden durchzogen. In den Sanddünen wachsen viele seltene Pflanzen, darunter Orchideen. Außerdem leben hier auch zahlreiche Wildvögel. Ein großes Gebiet nahe Newborough Warren wurde mit Bäumen bepflanzt und ist nun unter dem Namen ›Newborough Forest‹ bekannt.
Im Naturschutzgebiet South Stack Cliffs kann man besonders von Mai bis Juli viele brütende Vögel beobachten, z.B. Papageientaucher, Tordalken und Raben. In den Besucherzentren in Ellins Tower und im Lighthouse kann man über Bildschirme live Bilder von brütenden Seevögeln sehen. Ein 5,6 km langer Rundwanderweg beginnt in Pen Las Rock, führt am Ellins Tower vorbei zur Gogarth Bay und zurück.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Dinlle erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Dinlle einen Pool?
Ja, Camping Dinlle hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Dinlle?
Die Preise für Camping Dinlle könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Dinlle?
Hat Camping Dinlle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Dinlle?
Wie viele Standplätze hat Camping Dinlle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Dinlle zur Verfügung?
Verfügt Camping Dinlle über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Dinlle entfernt?
Gibt es auf dem Camping Dinlle eine vollständige VE-Station?