Bergfans und Outdoorsportler freuen sich auf eine gute Auswahl an Campingplätzen in Cortina d'Ampezzo. Darunter gibt es sowohl einfach Stellplätze mit Stromanschluss und Entsorgungsvorrichtungen als auch exklusive Anlagen mit Bungalows und Schwimmbecken. Die meisten Plätze werden regelmäßig inspiziert und versprechen Sauberkeit und Komfort entsprechend ihrer Kategorie. In dem Olympiasportort kann das ganze Jahr über Urlaub gemacht werden, weshalb die Möglichkeit zum Wintercamping besteht.
Einige Campingplätze sind barrierefrei und so für Menschen mit Mobilitätseinschränkung geeignet. Teilweise dürfen Urlauber auch ihre geliebten Vierbeiner mitbringen. Dafür ist eine Voranmeldung notwendig, gegebenenfalls fällt eine kleine Gebühr an. Auf den Campingplätzen, auf denen ein Restaurant vorhanden ist, darf der Hund meistens nicht mit in das Lokal gebracht werden.
Urlauber, die aus dem Norden der Bundesrepublik kommen, fahren beispielsweise ab Hamburg rund 1.065 km bis zum Camping nach Cortina d'Ampezzo. Meistens wird die Strecke über Kassel, Ulm, Innsbruck und den Brenner zurückgelegt. Gäste aus Berlin reisen die circa 908 km häufig über Leipzig, Nürnberg, München, Kufstein, Innsbruck und den Brenner. Ab Frankfurt am Main fahren Besucher etwa 675 km via Heidelberg, Stuttgart, Innsbruck und den Brenner.
Die Entfernungen – insbesondere aus dem Norden Deutschlands – erfordern mindestens eine längere Pause, gegebenenfalls auch eine Zwischenübernachtung bei der An- und Abfahrt. Camper aus dem Süden der Republik kommen dagegen mit einer ausgedehnten Rast, beispielsweise am Autohof Rosenberger kurz vor Innsbruck, aus. Je nach Jahreszeit ist das Mitführen von Schneeketten für Österreich und Italien empfehlenswert, da diese auf bestimmten Straßen und in einigen Regionen vorgeschrieben sind. Eine Anfahrtshilfe ersetzt die Schneeketten nicht.
In der Ferienzeit sowie zu Großveranstaltungen wie dem Skiweltcup muss mit vermehrtem Verkehrsaufkommen sowie einer großen Nachfrage auf den Campingplätzen gerechnet werden. Unterkünfte sollten rechtzeitig reserviert und eventuelle Verzögerungen bei der An- und Abfahrt eingeplant werden.
Nicht nur Aktivurlauber, sondern auch Genießer fühlen sich in Cortina d'Ampezzo wohl. Die Auswahl an örtlichen Produkten ist vielfältig und die Gerichte sind von der ländlichen Bergwelt geprägt. Auf dem Wochenmarkt und in den kleinen Läden des Olympiaortes finden Besucher typische Köstlichkeiten wie Ziegen-, Schafs- und Kuhmilchkäse, Speck, Kartoffeln, Kastanien, Honig und vieles mehr.
Auf den Speisekarten der urigen Lokale und Almhütten stehen Spezialitäten wie dampfende Eintöpfe mit Fleischeinlage, Polenta mit Wild oder Pilzen sowie Pasta e Fagioli, eine Nudelsuppe mit dicken Bohnen. Als Getränke werden sowohl Wein als auch Bier gereicht. In den Herbst und Wintermonaten ist der Glühwein ein beliebter Drink zum Aufwärmen nach dem Skifahren oder Langlaufen.
Das Wetter im Ferienort Cortina d'Ampezzo ist beeinflusst von mediterranem und kontinental-alpinem Klima. Im Winter zählt die Region zu den kältesten in Italien. Der kühlste Monat ist Januar mit einer Durchschnittstemperatur von minus acht Grad Celsius. Bereits ab April überschreitet das Thermometer hin und wieder den Gefrierpunkt. Ab Mai ist dann regelmäßig mit Temperaturen bis zu fünf Grad zu rechnen.
Im Jahresverlauf ist der Juli der wärmste Monat. Die Durchschnittstemperaturen betragen sieben Grad Celsius, es kann mit einem Tagesmaximum von über zehn Grad gerechnet werden. Das ganze Jahr über kann mit strahlend blauem Himmel im Wechsel mit Niederschlägen gerechnet werden. Am regenreichsten ist der Juli, wo etwa 160 mm fallen. Mit witterungsbeständiger Kleidung wird der Urlaub in Cortina d'Ampezzo trotz gelegentlicher Schauer ein voller Erfolg.
Der malerische Ort Cortina d'Ampezzo liegt im Ampezzaner Tal und ist umgeben von einer imposanten Bergwelt, die sich sowohl im Sommer als auch Winter für Sportarten wie Radfahren, Wandern, Skifahren und Snowboarden eignet.
Die Dolomiten sind ein fantastisches Ziel für Radfahrer und Wanderer. Obwohl hohe Berge Cortina d'Ampezzo umgeben, gibt es nicht nur Touren für Profis, sondern auch Routen für Einsteiger und Familien. Eine schöne und leichte Strecke führt über rund drei Stunden entlang des Dolomitenradweges ins Gustav Mahler Dorf Toblach. Die Entfernung beträgt rund 30 km. Ein Rücktransfer ist vorab buchbar.
Urlauber, die sich gerne in Gebirgsschluchten mit reißenden Wildwasserbächen auspowern, finden in der Umgebung von Cortina d'Ampezzo ausgezeichnete Optionen. Beispielsweise bietet sich die Zösenklamm bei Sand in Taufers für einen Ausflug an. Dort werden Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden über zweieinhalb oder drei Stunden angeboten. Mindestalter für die einfache Strecke ist zwölf Jahre.
Spätestens seit den Olympischen Winterspielen im Jahr 1956 ist Cortina d'Ampezzo ein Eldorado für Skifahrer und Langlauffans. Im Snowpark üben die Sportler auf ihrem Board spektakuläre Sprünge. Insgesamt stehen den Urlaubern 120 km feinste Pisten zur Verfügung.