Camping Gotland

Gotland-Rundreise mit dem Camper: Roadtrip auf einer schwedischen Insel

6 min Lesedauer

Gotland ist eine der schönsten Inseln in Skandinavien. Obwohl nicht sonderlich groß, ist eine Rundreise in sieben Tagen ein unvergessliches Erlebnis. Unsere Reise nahm ihren Anfang mit der Fährüberfahrt nach Visby, dem lebendigen Herzen der Insel. Versehen mit zahlreichen Höhepunkten. Einzigartigen Stränden und Naturerlebnissen wird dieser Roadtrip über die schwedische Insel für immer in Erinnerung bleiben.

Inhaltsverzeichnis

Fähre nach Gotland: Überfahrt nach Visby

Die Herausforderung besteht in erster Linie darin, die Insel zu erreichen. Früher existierte kurzzeitig eine Fährverbindung ausgehend von Rostock direkt nach Visby, für deutsche Reisende ein Traum, wirtschaftlich leider nicht tragbar. Deshalb muss zunächst die Anreise nach Oskarshamn (Provinz Småland) oder nach Nynäshamn, südlich von Stockholm, eingeplant werden. Wir haben nach einer schönen Anreise durch Südschweden Oskarshamn als Ausgangspunkt gewählt. Von dort aus sind es drei Stunden mit der Fähre, bevor diese in Visby anlegt.

📧 PiNCAMP-Newsletter
Du möchtest mehr Inspirationen und spannende Infos über tolle Campingplätze und Reiseziele? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an:

Start in Visby mit mittelalterlichem Flair

Für Visby haben wir uns einen Tag Zeit genommen. Die Stadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, besticht durch ihren mittelalterlichen Flair. Insbesondere die imposante Stadtmauer und die idyllischen Häuser in der Stadt hinterlassen Eindruck. Die Domkirche St. Maria und viele Feste in Visby widmen sich jener Zeit, als Visby als mittelalterliche Metropole ein Knotenpunkt der Hanse gewesen war.

Sommer Sonnenuntergang über der Altstadt von Visby, Gotland, Schweden
Sommer Sonnenuntergang über der Altstadt von Visby, Gotland, Schweden - © korkeakoski - stock.adobe.com

Einmal pro Jahr verwandelt sich Visby gänzlich, wenn Ritter und Mittelalter-Liebhaber die Stadt zum berühmten Fest erobern. Kopfsteinpflastergassen und viele kleine Geschäfte sorgen für einen ganz besonderen Flair in der Stadt.

Visby Strandby – Norderstrand

Direkt vor den Toren der Stadt liegt das Visby Strandby – Norderstrand Camping, ein Campingplatz mit Meerblick. Ideal zum Start einer Gotland-Rundreise, schließlich ist die Stadt fußläufig erreichbar.

Visby Strandby – Norderstrand

Tofta Strand: Herrlicher Strand auf Gotland

Weil zu einer bezaubernden Insel wie Gotland auch immer ein Strand gehört, haben wir uns auf der 2. Etappe für den Tofta Strand entschieden. Dieser ist einer der schönsten Stränden auf Gotland und perfekt für eine Auszeit am Meer. Ganz in der Nähe befindet sich die Lummelunda-Grotte, eine rund vier Kilometer lange Tropfsteinhöhle. Empfehlenswert sind Führungen, die gebucht werden können. Den Tag haben wir mit einer kleinen Wanderung entlang der Küste ausklingen lassen.

Tofta Camping mit Meerblick

Das Tofta Camping drängt sich hier als Übernachtungsmöglichkeit auf, denn auch hier gibt es einen wunderschönen Strand und einen fantastischen Ausblick aufs Meer. Die großzügigen Standplätze für Wohnmobile und Wohnwagen garantieren freie Entfaltung auf dem naturnahen Campingplatz.

Högklint: Klippenpanorama und Steilküste

Bewegung und Entdeckungen sind die perfekte Zutat für diesen Tag an der Steilküste von Gotland. Högklint garantiert auf einer Rundwanderung einzigartige Ausblicke und spektakuläre Landschaften. Die Krönung des Tages sind die Sonnenuntergänge in der Region an der Ostsee, die hier am Strand hervorragend zu bewundern sind.

Freistehendes Naturcamping auf Gotland

Weil der nächste Campingplatz zu viel Zeit in Anspruch genommen hätte, haben wir uns für freistehendes Naturcamping entschieden. Auf Gotland gibt es mehrere Möglichkeiten einen Stopp für eine Nacht einzulegen, wenn keine expliziten Verbote existieren und es sich um ausgewiesene Stellplätze handelt.

Sudret mit den berühmten Rauken

Rauken von Gotland
Rauken von Gotland - Helena Wahlman/imagebank.sweden.se

An diesem vierten Tag unserer Gotland-Rundreise führte der Weg in den Süden von Gotland. Die Region wird auch als Sudret bezeichnet und bildet als eher karge, wilde Landschaft den Gegenentwurf zur sonst sehr grünen Insel. Hauptziel des Tages waren die berühmten Rauken von Hoburgsgubben, die als außergewöhnliche Felsformationen charakteristisch für Gotland sind und der Forschung immer noch ein wenig Rätsel aufgeben. Geformt von Wind und Wasser stehen sie wie sonderbare Wesen an der Küste.

Wer noch Zeit hat, kann hier wunderbar die Vögel beobachten, die hier ihre Brutplätze haben und in großer Schar die Felsen beziehungsweise die Küste besiedeln.

Burgsviks Camping im Süden

Der perfekte Campingplatz ist das Burgsviks Camping. Nur 100 Meter vom Hafen entfernt, verfügt der Platz über einen kleinen Strand mit Liegewiese, um den Tag direkt am Meer ausklingen zu lassen. Die Betreiber, ein Schweizer Ehepaar, sorgt mit großem Engagement dafür, dass sich alle Gäste wirklich wohlfühlen. Für Radfahrer beginnt hier übrigens der Gotlandsleden. Dieser Rad- und Wanderweg führt über das schöne Eiland für alle, die sich selbst keine eigene Route zusammenstellen wollen.

Burgsviks Camping

Überfahrt nach Stora Karlsö

An diesem Tag haben wir uns für die Überfahrt nach Stora Karlsö entschieden. Die nur 6,5 Kilometer entfernte Insel ist ein wahres Naturparadies und zwischen Mai und September werden Verbindungen auf das Eiland angeboten. Nur 2,5 km² groß können auf Führungen beispielsweise die lustigen Papageitaucher entdeckt werden. Berühmt ist der hiesige Leuchtturm. Ein tolles Erlebnis.

Björkhaga Strandby als moderner Campingplatz

Ein sehr moderner Campingplatz ist das Björkhaga Strandby nördlich von Klintehamn. Nicht nur einer schöner Strand wartet hier auf die Gäste, sondern auch ein kleiner Pool, ein Restaurant und ein Shop. Hier blieben keiner unserer Wünsche unerfüllt, sodass wir auf diesem Campingplatz den Tag haben ausklingen lassen.

Björkhaga Strandby

Farö im Norden von Gotland

Farö
Farö - Simon Paulin/imagebank.sweden.se

Dieser Tag startet sehr früh, denn wir haben den Norden von Gotland anvisiert. Farö, eine Insel im Norden von Gotland stand auf der Agenda. Mit der kostenlosen Fähre ab Fårösund konnten wir übersetzen und besuchten natürlich das Bergman Center. Farö gilt als Heimat von Ingmar Bergman, der hier Inspirationen für seine Filme sammelte. Sehenswert waren auch hier die Raukar-Felsen in Langhammars, die wirklich sonderbar anmuten. Nach der Fahrt zurück auf Gotland haben wir die Westküste.

Åminne Fritid & Havsbad AB

Dieser Campingplatz an der Küste von Gotland begeistert mit seinem umfassenden Freizeitangebot. Hier gibt es Sportplätze, einem Pool, eine Minigolfanlage und natürlich einen herrlichen Strand. Im Restaurant konnten wir uns kulinarisch verwöhnen und die Rundfahrt über Gotland Revue passieren lassen.

Bungemuseet und Visby zum Abschluss

Zum Abschluss der Gotland Rundreise steht noch das Bungemuseet auf der Agenda. Gotlands größtes Freilichtmuseum mit historischen Bauernhäusern aus dem 17. Jahrhundert ermöglicht seinen Besuchern einen hervorragenden Einblick in das frühe landwirtschaftliche Leben auf Gotland. Im weiteren Verlauf gibt es Häuser aus dem 18. beziehungsweise dem 19. Jahrhundert zu bewundern.

Mit der Rückreise nach Visby widmen wir uns dem Ende unseres Roadtrips über Gotland. Wir haben uns noch für eine weitere Nacht auf dem Visby Strandby – Norderstrand Camping entschieden, bevor es am nächsten Morgen mit der Fähre wieder in Richtung Oskarshamn ging. Mit einer schönen Route durch das idyllische Småland hatten wir eine schöne Rückreise.

Tipps für Gotland

Aufgrund der Größe von Gotland müssen Camper nicht zwingend einer Route folgen, sondern vielmehr den eigenen Interessen. Im Grunde lassen sich alle Ziele auf der Insel innerhalb weniger Stunden erreichen. Individualität ist somit auf jeden Fall garantiert und die Auswahl an Campingplätzen sowie Standplätzen größer als angenommen.

Letzte Aktualisierung: 20/07/2025
Author: Riko Wetendorf