Kochgeschirr mit gekochten Gerichten

Campinggeschirr: Set aus Edelstahl oder Melamin

4 min Lesedauer

Kein Campingurlaub ohne Campinggeschirr! Die Auswahl ist aber nicht immer ganz einfach, vor allem im Hinblick auf die verschiedenen Materialien. Zwei sind für unterwegs besonders gut geeignet: Edelstahl und Melamin. Wir haben uns beide einmal etwas genauer angeschaut und möchten dir nachfolgend eine kleine Entscheidungshilfe geben.

Inhaltsverzeichnis

Welche Vorteile hat Campinggeschirr aus Edelstahl?

Edelstahl Campinggeschirr kann nach unseren Erfahrungen eine ganze Menge aushalten. Weder Stürze noch hohe Temperaturen noch häufiges Abwaschen können dem Material etwas anhaben. Es ist sehr robust und somit extrem langlebig. Außerdem ist es inert, das bedeutet, es reagiert mit seiner Umgebung nicht chemisch und weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit vor. Das macht es zu einer hygienischen und geschmacksneutralen Variante, die keine schädlichen Stoffe abgibt. Wenn der Urlaub zu Ende ist, darf es meistens sogar zu Hause in die Spülmaschine. Bei guter Pflege kann es viele Jahre lang halten, und selbst danach hat das Geschirr einen Nutzen, denn Edelstahl ist recycelbar. Alles in allem ist der Werkstoff für hochwertiges Campinggeschirr wie geschaffen.

Welche Vorteile hat Campinggeschirr aus Melamin?

Melamin punktet vor allem mit einem sehr geringen Eigengewicht. Das ist gerade dann praktisch, wenn du beim Packen oder unterwegs auf das Gewicht achten musst. Eine weitere Stärke ist die hohe Bruchsicherheit. Im Vergleich zu Glas, Keramik oder Porzellan zerbricht Campinggeschirr aus Melamin eher selten, wenn es fällt. Da darf dir beim Tischdecken, Essen oder Abräumen also ruhig ein kleines Malheur passieren! Das Material ist außerdem recht günstig und lässt sich gut pflegen. Es darf in der Regel ebenfalls in die Spülmaschine, meist aber nur bei niedrigen Temperaturen. Wenn du Wert auf eine schöne Optik legst, könnte Melamin ebenfalls deine richtige Wahl sein, denn das Geschirr bekommst du in vielen modischen Farben und Mustern

📧 PiNCAMP-Newsletter
Du möchtest mehr Inspirationen und spannende Infos über tolle Campingplätze und Reiseziele? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an:

Nachteile von Edelstahl und Melamin

Jede Medaille hat bekanntlich zwei Seiten, und das trifft auch auf diese beiden Varianten zu.

Die Nachteile von Edelstahl:

• Relativ hohes Gewicht. Das könnte sich bei größeren Sets im Zelt oder Wohnmobil vielleicht bemerkbar machen.
• Edelstahl darf wie die meisten Metalle nicht in die Mikrowelle.
• Aufgrund der hohen Wärmeleitung können einzelne Teile wie Griffe oder Ränder sehr heiß werden.
• Im Vergleich zu Melamin ist Edelstahl oft etwas teurer.

Die Nachteile von Melamin:

• Scharfe Steakmesser hinterlassen manchmal unschöne Kratzer.
• Melamin ist wie Edelstahl nicht mikrowellengeeignet.
• Im Gegensatz zu Edelstahl ist es auch nur bis maximal 70 Grad Celsius hitzebeständig.
• Der Werkstoff lässt sich nur schwer recyceln.

Für welches Campinggeschirr Set sollte ich mich entscheiden?

Die Antwort hängt immer von deinen individuellen Vorlieben und Urlaubsgewohnheiten ab, dennoch können einige Aspekte bei der Auswahl helfen. Wenn du nur unregelmäßig und am liebsten mit leichtem Gepäck reist, wirst du die Vorzüge von Melamin zu schätzen wissen. Für den regelmäßigen Campingurlaub oder das spezielle Outdoor-Feeling (das Material hat durchaus seine Fans) lohnt sich hingegen Edelstahl. Auch zum Kochen auf dem Herd oder direkt auf dem Feuer ist Edelstahl die bessere Wahl. Melamin punktet dagegen mit einem schicken und modernen Erscheinungsbild. Es wirkt oft richtig edel, das heißt, du kannst auch auf dem Campingplatz stilvoll den Tisch decken.

Tipp: Ein sinnvoller Kompromiss ist die Kombination beider Materialien. Du könntest beispielsweise robuste Tassen aus Edelstahl verwenden und dazu hübsche, leichte Teller und Schüsseln aus Melamin nutzen. Gute Kombinationsmöglichkeiten bietet dir unter anderem Campinggeschirr von IKEA.

Unser Fazit: Hauptsache, die Qualität stimmt!

Edelstahl und Melamin haben beide Vor- und Nachteile, das heißt, die EINE perfekte Option gibt es nicht. Wichtig ist aber, dass du dein Geschirr auf deine Urlaubsgewohnheiten abstimmst und die Gebrauchs- und Pflegehinweise beachtest. Dann hast du lange Freude an deiner Ausstattung. Anbieter von guten Sets findest du in großer Vielzahl, unter anderem gibt es brauchbares und preisgünstiges Campinggeschirr von IKEA.

Häufig gestellte Fragen zum Campinggeschirr

Letzte Aktualisierung: 05/11/2025