Lufzelt

Luftzelt für 4 oder 6 Personen: Funktionsweise und Aufbautipps

3 min Lesedauer

Luftzelte liegen derzeit voll im Trend. Es handelt sich bei dieser Zeltvariante um ein aufblasbares Zelt. Anstelle von Stangen besitzt es mit Luft gefüllte Schläuche, die Stabilität und Struktur verleihen. Du füllst die Luftschläuche mit einer Pumpe, sodass das umständliche Zusammenstecken der Stangen entfällt. Das ist einfach, clever und spart kostbare Zeit, die du für andere Dinge sinnvoller einsetzt. Für das Camping mit der Familie eignet sich ein Luftzelt für 4 Personen oder du entscheidest dich für ein größeres Modell. Natürlich kannst du dich auch für ein Luftzelt für den Wohnwagen entscheiden und den Wohnraum mit einem flexibel einsetzbaren Vorbau erweitern.

Inhaltsverzeichnis

Was sind die Vorteile von mit Luft gefüllten Zelten?

Dass sich die Zelte schneller und einfacher aufbauen lassen, haben wir schon erwähnt. Das ist aber noch längst nicht alles. So ist die Standfestigkeit und Windstabilität bei vielen Modellen hoch, sodass die Zelte problemlos den Urlaub überstehen. Bei stärkerem Wind geben die elastischen Luftschläuche nach, anstatt zu zerbrechen. Da du für die Zelte keine einzelnen Stangen benötigst, ärgerst du dich nicht mehr über verloren gegangene oder zerbrochene Teile. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass sich die mit Luft gefüllten Schläuche flexibler an unebene Untergründe anpassen als starre Teleskopstangen.

Wie funktioniert ein aufblasbares Zelt genau?

Die Luftschläuche sind in die Zeltplane integriert. Das Luftgestell besteht entweder aus einzelnen Luftrippen mit mehreren Ventilen oder das Gerüst lässt sich durchgehend über ein Ventil befüllen. Fachleute sprechen in diesem Fall vom Einkammer- und Multikammersystem. Der Auf- und Abbau erfolgt bei beiden Varianten ähnlich. Hier ist eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Rolle das Zelt aus und positioniere es wie gewünscht.
2. Fixiere die Ecken mit Heringen.
3. Schließe eine Hand- oder Elektropumpe an und fülle die Kanäle mit dem empfohlenen Druck. Das Zelt richtet sich dadurch automatisch auf.
4. Justiere das Zelt mit den Heringen nach, spanne das Zelt mit den Leinen ab und fixiere es so am Boden.
5. Richte das Zelt gemütlich ein.

📧 PiNCAMP-Newsletter
Du möchtest mehr Inspirationen und spannende Infos über tolle Campingplätze und Reiseziele? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an:

So funktioniert der Abbau:

1. Öffne die Ventile und lasse die Luft aus den Schläuchen.
2. Falte das Zelt sorgfältig von der Mitte aus zusammen.
3. Verstaue das Zelt in dem mitgelieferten Beutel.

Was sind die Nachteile eines mit Luft befüllten Zeltes?

Wie bei fast allen Dingen gibt es auch bei den mit Luft befüllbaren Zelten Nachteile. So wiegen viele mit Luft befüllbare Zelte oft mehr als ein Modell mit Gestänge, denn die Ventile, die Pumpe und die Luftschläuche bringen zusätzliches Gewicht auf die Waage. Der höhere Komfort schlägt außerdem finanziell zu Buche. Viele der innovativen Zelte sind teurer als ein herkömmliches Modell mit Gestängen. Zudem eignen sie sich in erster Linie nur für normale Campingurlaube. Bei einer dauerhaften, ganzjährigen oder mehrmonatigen Standzeit erweisen sich Gestängezelte in der Regel als stabiler. Darüber hinaus kann es zu einer Beschädigung der Schläuche kommen, was einen Druckverlust verursacht.

Kleiner Tipp: Es gibt Modelle mit Dauergebläse, die leichte Verluste automatisch ausgleichen.

Fazit: Ein Luftzelt für den Wohnwagen oder zum freien Aufstellen bietet eine enorme Zeitersparnis, denn der Aufbau erfolgt schnell und unkompliziert. Somit beginnt der Campingurlaub wesentlich entspannter. Die aufblasbaren Zelte sind für eine zwei- bis vierwöchige Standzeit ideal. Sie eignen sich hervorragend für Familien mit 4 bis 6 Personen.

Letzte Aktualisierung: 02/11/2025