
Reiseapotheke fĂŒr Camper: Diese Medizin brauchst Du im Urlaub
Finde deinen Traum-Campingplatz
GĂ€ste: 2
Erwachsene
Kinder
Alter der Kinder bei Abreise:
Der Urlaub steht an, die Reiseroute ist geplant, StellplĂ€tze sind reserviert und Taschen sind gepackt? Dann kann es ja losgehen! Aber halt, nicht so schnell. Bevor es mit dem Wohnmobil auf groĂe Reise geht, solltest du auch eine Reiseapotheke fĂŒr dich und die ĂŒbrigen Camper und Camperinnen zusammenstellen. NatĂŒrlich möchte beim Thema Urlaub niemand darĂŒber nachdenken, sich mit einer Grippe oder Magenschmerzen zu plagen. Aber was wenn doch? Sicher ist sicher. Hier erfĂ€hrst du, was im Camping-Notfallkoffer nicht fehlen sollte.
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke kann so manchen Arztbesuch ersetzen, was gerade im Ausland sehr hilfreich ist. Denn niemand will in einer Fremdsprache dem Arzt oder Apotheker erklĂ€ren mĂŒssen, was fĂŒr Beschwerden einen genau plagen. GröĂtenteils sind die Medikamente des Notfallkoffers rezeptfrei erhĂ€ltlich, sodass du alles bei deiner Apotheke um die Ecke oder online kaufen kannst. Manches hast du vielleicht sogar zu Hause. Reisen Kinder mit, brauchst du diese spezielle Arzneimittel mit einer anderen Dosierung.
Eine Reiseapotheke fĂŒr Camper kann natĂŒrlich keine spezifischen Krankheiten heilen, fĂŒr die es womöglich Antibiotika braucht. Aber die gelĂ€ufigsten Beschwerden bekommst du damit auf jeden Fall in den Griff. Schauen wir uns also mal an, was du alles brauchst!
đ§ PiNCAMP-Newsletter
Erhalte regelmĂ€Ăig weitere hilfreiche Camping-Tipps direkt in dein Postfach â melde dich hier fĂŒr unseren Newsletter an:
Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden
Hier hat vielleicht jeder seine eigenen Vorlieben. Denke aber daran Medikamente dabei zu haben, die gegen Durchfall, Verstopfung, MagenkrĂ€mpfe und -schmerzen, Erbrechen und Sodbrennen helfen. SchlieĂlich weiĂt du nicht, wie dir die KĂŒche im Urlaubsland auf den Magen schlagen kann â und niemand hat Lust auf eine erzwungene DiĂ€t an den schönsten Tagen des Jahres. Kohletabletten sind auf jeden Fall zu empfehlen und sollten in deinem GepĂ€ck nicht fehlen.
Schmerzmittel
Nach einem langen Sonnentag tut dir abends der Kopf weh? Der Weisheitszahn pocht in der Nacht oder du hast dir den Knöchel verstaucht? Schmerzen sind sehr unangenehm, machen schlechte Laune und können den Urlaub vermiesen. Achte darauf, dass du ausreichend und wirksame Medikamente gegen verschiedene Schmerzen in der Campingapotheke dabei hast. Schmerzgels und -cremes sind sehr beliebt und wirksam bei Verspannungen, zum Beispiel nach einer langen Anreise.
Medikamente gegen ErkÀltung
Abends ist es drauĂen kĂŒhl geworden und du hast deine Jacke nicht angezogen. Schwups ist es passiert. Da ist schnelles Handeln gefragt, damit die Nase nicht anfĂ€ngt zu laufen und du den schönen aromatischen Pinienwald nicht mehr riechen kannst. In der Reiseapotheke dĂŒrfen daher nicht fehlen: Hilfe gegen Fieber, ein Fieberthermometer, Medikamente gegen Husten und Schnupfen, Lutschbonbons gegen Halsschmerzen sowie ein Allround-Mittel gegen grippeĂ€hnliche Beschwerden. Und natĂŒrlich: ausreichend TaschentĂŒcher.
Mit der ADAC Medical App schnell Hilfe holen
Falls doch mal etwas passiert: Mit der neuen ADAC Medical App bekommst du schnell und unkompliziert medizinische Hilfe, auch im Ausland. Einfach auf dem Smartphone installieren und im Notfall kannst du direkt per App einen Termin fĂŒr ein ArztgesprĂ€ch vereinbaren – weltweit und 365 Tage im Jahr.
Insektenschutz
Denke daran, dass ihr im Campingurlaub viel Zeit im Freien verbringt und dass die MĂŒcken auf sĂŒdlichen CampingplĂ€tzen wie etwa in Italien und Griechenland auch ĂbertrĂ€ger gefĂ€hrlicher Krankheiten sein können, etwa des West-Nil-Fiebers. Lange Kleidung ist daher ebenso empfehlenswert wie ein MĂŒckenmittel deiner Wahl. Hier können auch Sprays mit natĂŒrlichen Substanzen sehr gute Dienste leisten, zum Beispiel Citronella. Falls es doch zu Stichen gekommen ist, dann sollte auch ein Gel gegen Juckreiz nicht in der Reiseapotheke fehlen.
- Schau dir an, wie du MĂŒckenspray selber machen kannst.
Versorgung von Wunden
Ob beim Stadtbummel die Sandalen reiben oder du dich am Strandspaziergang am FuĂ geschnitten hast: Mittel zum schnellen Infizieren und Versorgen von Wunden gehören in den Notfallkoffer fĂŒr Camper. Zuallererst also ein Mittel fĂŒr die Wunddesinfektion einpacken sowie Verbandszeug, Schere und Pinzette. Letztere ist vor allem unentbehrlich, wenn du dir einen Dorn eingetreten hast. Pflaster und Blasenpflaster dĂŒrfen nicht fehlen. Zum schnelleren Abheilen helfen Wund- und Heilsalbe. Wer öfters unter Herpes oder Mundaphten leidet, sollte auch hier seine passenden Medikamente nicht vergessen, um sich im Urlaub nicht mit Schmerzen herumplagen zu mĂŒssen.
Wenn du dieser Liste gefolgt bist, dann ist die Reiseapotheke fĂŒr Camper und Camperinnen ziemlich komplett, zumindest fĂŒr die am hĂ€ufigsten auftretenden Beschwerden. Jeder sollte das noch individuell an seine BedĂŒrfnisse anpassen. Leidest du an Heuschnupfen, Allergien oder SchilddrĂŒsenerkrankungen, dann sorge dafĂŒr, dass du deine Medikamente dabei hast. Arzneimittel im Ausland zu kaufen kann teuer werden und ist gegebenenfalls nur mit einem Rezept möglich.
Die schönsten CampingplÀtze in Europa: Empfehlungen der Redaktion
Reiseapotheke fĂŒr Kinder
Reisen Kinder mit, dann muss der Notfallkoffer entsprechend erweitert werden. FĂŒr ihre kleinen Leiden gibt es spezielle Mittel mit entsprechender Dosierung. Da Kinder schnell Fieber bekommen oder sich erkĂ€lten, dĂŒrfen der ĂŒblich verwendete Saft gegen Fieber und Schmerzen nicht fehlen. Auch Hustensaft ist fĂŒr den erholsamen Schlaf eines Kindes unentbehrlich.
Je nach Alter dĂŒrfen Kleinkinder keinen handelsĂŒblichen Insektenschutz verwenden, weil er viel zu viel Chemie fĂŒr ihre Haut enthĂ€lt. Hier empfiehlt sich das schon erwĂ€hnte Citronella-Spray. Falls deinem Kind bei langen Autofahrten schlecht wird, gibt es zum Beispiel Dragees oder Kaugummis gegen ReiseĂŒbelkeit. Und schlieĂlich: Packe auch eine kĂŒhlende Salbe ein, falls es zu einem Sonnenbrand kommt. Aloe-Vera-Gel wirkt hier Wunder und versorgt die Haut auf natĂŒrliche Weise mit viel Feuchtigkeit.
- Schau dir hier unsere Checkliste zum Camping mit Kindern an.
Die richtige Verpackung fĂŒr die Medikamente
Hast du jetzt alle Mittel und Medikamente fĂŒr den Urlaub mit dem Wohnmobil zusammengetragen, dann fehlt wahrscheinlich noch die richtige Verpackung. Am besten bewahrst du alles zusammen an einem Ort auf, damit im Notfall alles rasch bei der Hand ist.
NatĂŒrlich funktioniert auch eine einfache PlastiktĂŒte. Geordneter wird es aber mit speziellen kleinen Koffern aus Plastik oder Taschen aus Nylon mit ReiĂverschluss. Netztaschen im Inneren und andere Unterteilungen sorgen fĂŒr eine sichere Aufbewahrung. Einige Notfallsets gibt es sogar schon gefĂŒllt zu kaufen. Die ersten Helfer mĂŒssen dann nur noch individuell mit deinen Medikamenten ergĂ€nzt werden. Achte darauf, die Tasche kĂŒhl aufzubewahren und so den Inhalt zu schĂŒtzen.
Steht ein Urlaub mit dem Wohnmobil an, gibt es sehr viel vorzubereiten und zu packen. Auch wenn bei der Vorfreude niemand daran denkt, dass man wĂ€hrend des Urlaubs krank werden oder sich verletzen könnte, gehört eine Reiseapotheke fĂŒr Camper unbedingt ins GepĂ€ck. So kannst du dich und deine Familie im Notfall selbst versorgen und musst deinen Urlaub nicht fĂŒr einen Besuch beim Arzt oder der Apotheke unterbrechen.
Titelfoto: © Danny Giebe â stock.adobe.com