Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Sisi)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit zahlreichen Tamarisken. Weiter Blick auf Küste, Meer und vorgelagerte Insel.
Über Treppen und einen asphaltierten Weg zum ca. 40 m langen Felsuferstreifen.
72400 Sisi
Griechische Inseln
Griechenland
Breitengrad 35° 18' 13" N (35.30366667)
Längengrad 25° 30' 30" E (25.50858333)
Liegt ca. 8 km östlich von Malia. Ab der E75 beschildert.
Die orthodoxe Kathedrale (1895/96) im neobyzantinischen Stil beeindruckt durch ihre Größe, sie fasst bis zu 8000 Gläubige. Blickfang im Innern sind die freskenbemalten Tonnengewölbe (1964) mit Szenen aus dem neuen Testament und die Marmorikonostase (1930), auf der neben Johannes, Maria und Jesus der hl. Minas, Schutzpatron Heraklions, dargestellt ist.
Die karge unbewohnte Insel Dia liegt 12 km nördlich von Iraklio. Dia spielte bei den Venezianern eine Rolle, als Vorposten der Verteidigung. Seine geschützten Buchten boten zudem gute Ankerplätze für größere Schiffe, für die der Hafen von Iraklio zu flach war. Jacques Costeau entdeckte 1974/75 in der Agios-Georgios-Bucht im Südwesten der Insel Hinweise auf einen minoischen Hafen. Heute zieht Dia wegen des klaren Wassers vor allem viele Schwimmer und Taucher an. Neben einem Kirchlein gibt es eine Strandbar.
An der Stelle des heutigen Dorfes Arhanes stand in minoischer Zeit eine bedeutende Siedlung. Spuren eines Palastes wurden zwischen der modernen Bebauung im Ortszentrum (im Viertel Turkogitonia 200 m östlich vom Glockenturm) freigelegt. Insgesamt sind bis jetzt 26 Gebäude entdeckt worden. Zu den Fundstücken gehören viele Kunstwerke, unter anderem ein rechteckiges, großes Altarfresko. Die Ruinen zeugen von einer außerordentlich hoch entwickelten Baukunst und halten dem Vergleich mit den anderen minoischen Palästen durchaus stand. Was heute sichtbar ist, ist allerdings für Laien wenig spektakulär und lohnt keinen Umweg.
Auf dem Fourni-Hügel am Dorfrand von Epano Archanes wurden fünf eindrucksvolle Kuppelgräber aus minoischer und mykenischer Zeit entdeckt. Eines davon (Grab A) war ein intaktes Königsgrab. Hier fanden die Archäologen im Sarkophag zahlreiche wertvolle Grabbeigaben aus Gold, Glasfluss, Bronze und Elfenbein (heute im Archäologischen Museum Iraklio).
Das Museum christlicher Kunst in der mittelalterlichen Kirche Agia Irini präsentiert sechs Ikonen von Weltrang. Es sind Meisterwerke des kretischen Ikonenmalers Michail Damaskinos aus der Zeit um 1590. Mit ihnen ist der Höhepunkt des ›Kretischen Stils‹ erreicht. Er zeichnet sich dadurch aus, die klassischen, eher starren Elemente orthodoxer Ikonentheologie mit den bewegt-expressiven Ausdrucksformen der italienischen Renaissance zu verbinden.
Das kleine Archäologische Museum stellt u.a. sechs minoische Sarkophage aus. Der schönste von ihnen zeigt in acht Bildfeldern strichartig skizzierte Tiere und Menschen sowie einen Wagen mit Speichenrädern - Beleg für eine hohe technische Entwicklung im 2. Jt. v. Chr. Im letzten der drei Säle steht eine Statue der Persephone aus dem 2. Jh. In der linken Hand hält sie eine Getreideähre als Huldigung an ihre Mutter, die für das Getreide zuständige Göttin Demeter. Da sie den Winter als Gemahlin des Gottes Hades in der Unterwelt verbringen musste, zählen zu ihren Attributen auch die zwei kleinen Schlangen auf ihrem Haupt.
Kartoffeln sind das wichtigste Produkt der vielen Felder auf dem von Bergen umgebenen Hochplateau von Lassithi. An seinem Rand liegen 21 bäuerlich gebliebene Dörfer. Ein Anziehungspunkt in den Bergen ist die Tropfsteinhöhle von Psychro, auch bekannt als Zeus-Höhle oder Dikteon Andron. Dem Mythos nach wurde hier Göttervater Zeus geboren und als Kleinkind von der Ziege Almathia gesäugt. Im Ort Agios Georgios kann man übernachten und das Tal in Ruhe genießen.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Sisi am Meer?
Ja, Camping Sisi ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Sisi erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Sisi einen Pool?
Ja, Camping Sisi hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Sisi?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sisi?
Hat der Campingplatz Camping Sisi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Sisi?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Sisi?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sisi zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Sisi über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Sisi entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Sisi eine vollständige VE-Station?