Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Verfügbare Unterkünfte (Camping Apollonia)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht welliges Gelände mit dichtem, sehr niedrigem Olivenbaumbestand. Dort überwiegend Zeltcamper. Für Caravans und Wohnmobile separater Platzteil mit einzelnen hohen Bäumen. Am Ortsrand, an der Straße.
74060 Plakias
Griechische Inseln
Griechenland
Breitengrad 35° 11' 18" N (35.18841667)
Längengrad 24° 23' 58" E (24.39958333)
An der Straße nach Plakias gelegen, beschildert.
Kreta ist die größte der griechischen Inseln und liegt nur rund 300 km von Afrika entfernt. Das Eiland gilt als das sonnenreichste des Mittelmeers und ist unter anderem wegen seiner traumhaften Strände beliebt. Davon gibt es an den Küsten jede Menge - etwa den Lagunenstrand von Balos, den Palmenstrand von Vai oder den rosaroten Strand von Elafonisi. Zwischen Kretas Hauptstadt Iraklio (bzw. Heraklion) im nördlichen Teil der Insel und Agios Nikolaos am Golf von Mirambello ziehen Urlaubsorte eine Vielzahl von Touristen an. Auf der Karte gibt es alle wichtigen Orte wie Malia, Limenas Chersonisou, Stalida (Stalis) zu sehen. Im Süden locken kleinere Badeorte wie Paleochora, Plakias oder Matala. Kreta und seine abwechslungsreiche Landschaft Kreta gleicht einem Hochgebirge im Meer. Die Weißen Berge steigen auf 2453 m an, das Ida-Gebirge auf 2456 m. Wanderlustige finden hier und in den zahlreichen Schluchten, etwa der Samaria-Schlucht, ihre Reviere. Niedere Regionen sind von uralten Olivenwäldern bedeckt, die ein hochwertiges Öl hervorbringen. An die Jahrtausende alte Geschichte der Insel erinnern archäologische Stätten wie die Paläste von Knossos, Kato Zakros und Festos. Das Archäologische Museum in der Hauptstadt Iraklio stellt zahlreiche der Ausgrabungsfunde aus. Beliebte Städte an der Nordküste der Landkarte Kretas sind Chania, dessen Altstadt teilweise noch von mittelalterlichen Mauern umgeben ist, und Rethimno, das Bauwerke von Venezianern und Osmanen bewahrt.
Das auf einer kleinen Hochebene 25 km südlich von Rethimno gelegene Kloster Arkadi wirkt mit seiner Umfassungsmauer eher wie eine Festung. Es wurde vermutlich im 11. Jh. vod dem Mönch Arkadios gegründet und erlebte bis im 17. Jh. eine religiöse und kulturelle Blütezeit. Die Kirche im Zentrum des Klosterhofs hat eine schöneRenaissance-Fassade aus venezianischer Zeit (1587). Das Museum und die Kunstgalerie zeigen Kunstwerke und dokumentieren die Klostergeschichte des Klosters. Heute gilt das Kloster Arkadi als Nationalheiligtum, da es bei der Erhebung gegen die Türken 1866 eine wichtige Rolle spielte. 964 Menschen hatte damals hier Zuflucht gefunden,doch das übermachtige osmanische Heer griff das Kloster an,. Als sich nach zwei Tagen der Widerstand als aussichtslos erwies, sprengten sich die Belagerten mit dem Pulvermagazin in die Luft. Eine Gedenktafel erinnert an diese tragischen Ereignisse.
Das im späten 19. Jh. gegründete Dorf schafft den Spagat zwischen Massentourismus und entspannter Atmosphäre vergangener Zeiten. Dreh- und Angelpunkt ist die von Eukalyptusbäumen beschattete Platia. Offene Miniaturzüge rollen zu Ausflugszielen wie dem See von Kournas, dem größten natürlichen Binnensee der Insel, und zum historischen Avocado-Dorf Argiroupoli mit antiker Nekropole, mächtiger Quelle und Forellenzuchtstationen. Sie steuern auch die großen Hotels am kilometerlangen Sand-Kiesstrand östlich des Dorfes an.
Zwei Klöster und eine Klosterruine machen die Akrotiri-Halbinsel zum lohnenden Ziel. Das Kloster Agia Triada wurde im frühen 17. Jh. im Renaissance-Stil erbaut. Seine Ikonen zeichnen sich durch große Erzählfreudigkeit aus. So berichten die kleinen Bildfelder auf der Ikone des Propheten Elias von Begebenheiten aus seinem Leben. Am Rand einer kargen Hochebene steht das 100 Jahre ältere Mönchskloster Gouverneto. Eine Pechnase über seinem Eingangstor und die hohe Mauer mit den vier Ecktürmen betonen seine in osmanischer Zeit notwendige Wehrhaftigkeit.
Das kleine, aber wehrhaft wirkende ›Frankenkastell‹ mit seinen vier Ecktürmen wurde im 14. Jh. errichtet, das Innere der venezianischen Burg ist weitgehend zerstört. 1828 starben hier bei einem Aufstand gegen die osmanischen Besatzer 700 Kreter. Die Küste direkt unterhalb der Burg ist ein Familienbadestrand par excellence. Hinauf auf die Hochebene auf 800 m Höhe zu dem Ort Kallikratis führt die aufregendste Serpentinenstraße der Insel.
In Loutro, das nicht über geteerte Straßen, sondern nur vom Meer aus zu erreichen ist, sprengt kein Neubau den vorgegebenen Rahmen bescheidener Häuser; Weiß und Blau sind die vorherrschenden Farben fast aller Hotels, Pensionen und Tavernen. Gebadet wird entweder am winzigen Kiesstrand direkt am Ort oder am Glika Nera. Diese Kiesbucht ist über einen Trampelpfad und per Badeboot oder Kanu zu erreichen. Per Linienschiff oder Bootstaxi ist Loutro von Chora Sfakion am besten anzusteuern, per Linienschiff auch ab Sougia und Paleochora.
In Vamos können Urlauber in restaurierten alten Dorfhäusern oder in den Zimmern der über 100 Jahre alten ehemaligen Mädchenschule wohnen und in traditionellen Dorfläden regionale Produkte einkaufen. Im Nachbardorf Gavalochori zeigt das Volkskundliche Museum, wie die Menschen hier im 19. Jh. lebten. Zum Baden fährt man hinunter an die Sandstrände von Kalives und Almirida.
Der Kournas-See, Kretas größter Binnensee an der Nordküste in der Nähe von Georgioupoli, füllt eine Talmulde mit 1,5 km Durchmesser zwischen Hügeln und Bergen, die nur 2 km von der Ägäis entfernt ist. Ein wenig fühlt man sich hier wie in den Alpen. Zum Schwimmen ist der 22 m tiefe See am besten im Sommer geeignet, da die geringe Wassertiefe viele kleine Buchen freilegt.Zusätzlich kann man Tretboote mieten. Am Ufer und im Dorf Kournás gibt es Tavernen.
Sabineschrieb vor 2 Jahren
Na ja
Der Platz für Wohnmobile eher ungeeignet nur wenige Plätze mit ausreichender Höhe. Wir waren Anfang Oktober da, es wurde nicht mehr geputzt. Die Sanitäranlagen zum Teil nicht mehr nutzbar. Verstopfte Dusche. WC Spülung kaputt. Die Rezeption auch nur sporadisch besetzt. Ansonsten ausreichend Infrastr… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Tolles Ambiente (Strandnähe, Schattenplätze)
Sehr ordentlich geführte Anlage (Marco, Eleni)
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Apollonia erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Apollonia einen Pool?
Ja, Camping Apollonia hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Apollonia?
Die Preise für Camping Apollonia könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Apollonia?
Hat Camping Apollonia Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Apollonia?
Wie viele Standplätze hat Camping Apollonia?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Apollonia zur Verfügung?
Verfügt Camping Apollonia über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Apollonia genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Apollonia entfernt?
Gibt es auf dem Camping Apollonia eine vollständige VE-Station?