Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(3Bewertungen)
Der Campingplatz Camping Mithimna liegt in der griechischen Gemeinde Kissámos am türkisblauen Mittelmeer auf der für ihre spektakuläre Naturlandschaft berühmten Insel Kreta. Der Strand ist hier direkt vor der Haustür in einer weiten Bucht und bietet wunderbare Badebedingungen. Außerdem lädt die atemberaubende Küstenlandschaft zu Entdeckungen ein, während Kissámos selbst schön ruhig und beschaulich ist. Auf dem Campingplatz besteht die Möglichkeit, Beachvolleyball zu spielen und Kinder vergnügen sich auf dem Spielplatz. Für die Verpflegung hat der Platz neben Restaurant und Imbiss außerdem ein Lebensmittelgeschäft und sogar einen Camping- und Freizeitartikelladen. WLAN gibt es auf dem ganzen Platzgelände.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Mithimna)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit Tamarisken und Laubbäumen, zusätzlich Mattendächer. In einer weiten Bucht, umgeben von Feldern und Wiesen.
Über die wenig befahrene Uferstraße zum 200 m langen und bis zu 30 m breiten, mit Steinen durchsetzten Sandstrand.
73400 Kissámos
Griechische Inseln
Griechenland
Breitengrad 35° 30' 8" N (35.5025)
Längengrad 23° 42' 8" E (23.70248333)
Von der Straße 90/E65 bei Drapanias meerwärts abzweigen, beschildert.
Auf der kargen Halbinsel Akrotiri im Nordwesten Kretas befindet sich das orthodoxe Kloster Agia Triada (Heilige Dreifaltigkeit). Schon von Ferne sieht man die drei Kuppeln und den Glockenturm sowie die erhabene Hauptkirche. Die kreuzförmig errichtete Anlage hat einen von Bogengängen umrahmten Innenhof mit Palmen. Erbaut wurde das Kloster im 17. Jh. von zwei venezianischen Mönchen, die zum orthodoxen Glauben konvertierten. Die Fassade der Kirche mit ihren monumentalen dorischen Säulen trägt Züge der venezianischen Renaissance. Das Museum präsentiert Ikonen und Handschriften. Das Kloster produziert und verkauft Olivenöl, Balsamico, Seife und Trester.
Die 7 km lange, leicht begehbare und größtenteils bewaldete Felsenschlucht besucht man am besten vom unteren Eingang her, der leicht mit dem eigenen Fahrzeug zu erreichen ist. Die Zufahrt erfolgt von der Straße von Moni nach Sougia aus. Trinkwasser ist mitzunehmen, rutschfeste Schuhe sind erforderlich. Wer die Schlucht durchwandert, überwindet ca. 500 Höhenmeter und benötigt einfach ungefähr 2 bis 3 Stunden.
Nordwestlich von Souda erstreckt sich direkt am Meer der über die Uferstraße Richtung Flughafen zu erreichende Alliierten-Friedhof. Hier liegen Gefallene beider Weltkriege begraben. Besonders schwere Verluste waren während der ›Schlacht um Kreta‹ im Mai 1941 zu verzeichnen. Von den rund 1500 gefallenen Soldaten auf diesem Friedhof konnten fast 800 nicht identifiziert werden. 20 km westlich von Chania befindet sich der Deutsche Soldatenfriedhof Maleme.
Die Askifou-Hochebene gehört zur legendären Gebirgsregion Sfakia, deren Bewohner sich mehrmals heftig gegen Venezianer und Türken wehrten. Jahrhundertelang galt hier das Gesetz der Blutrache. Auch heute soll sie noch gelegentlich ausgeübt werden. Kein Wunder, dass es da im Dorf Ammoudari (bei Kares Askifou) ein kleines, privates Museum gibt, in dem vor allem Waffen und Kriegsmaterial aus den Befreiungskämpfen gegen Türken und Deutsche zu sehen sind. Lohnend ist von hier der kurze Abstecher ins nahezu verlassene Dorf Goni zu den Resten einer türkischen Festung.
Eine serpentinenreiche Panoramastraße führt von Hora Sfakio ins 10 km entfernte Viehzüchterdorf Anopolis auf 600 m Höhe hinauf und von dort noch 2 km weiter bis zum nahezu verlassenen Dorf Aradena. Dort überspannt eine schmale, 1986 erbaute Brücke die Aradena-Schlucht. An Sommerwochenenden zwischen Juni und August können Mutige dort einen Bungee-Sprung in 138 m Tiefe wagen. Der Einstieg zur Aradena-Schlucht befindet sich etwa 500 m oberhalb der Brücke. Die Gehzeit bis Loutro beträgt etwa 4 Stunden, die etwa die Hälfte davon hält man sich in der Schlucht auf. Es geht über Serpentinenfußwege hinab, dann über Geröll und Felsen. Man sollte eine gute Kondition haben und trittischer sein. Wanderschuhe sind unerlässlich. Am Ende der Schlucht öffnet sich der Kieselstrand Gialeskari, bekannt als Marmara, zwischen maleriscen Felsen. Ein herrlicher Ort, um zu schwimmen.
Das ist Chania für Einheimische: Im kleinen Stadtpark mit seinem Baumbestand aus dem Gründungsjahr 1870 gehen Familien mit Kindern zwischen Gehegen mit Geflügel und kretischen Wildziegen spazieren, und im Sommerkino in der südöstlichen Ecke laufen internationale Filme. Den ganzen Tag über sitzen Jung und Alt im klassischen Kaffeehaus Kypos, spielen Tavli, surfen im Internet und trinken stilvoll den im kupfernen Stieltöpfchen aufgewallten griechischen Kaffee.
Im Norden der kargen Halbinsel Akrotiri befindet sich das wehrhafte Kloster Gouvernetou aus dem Jahr 1537, das zu den ältesten Klöstern Kretas zählt. Den starken venezianischen Einfluss erkennt man an der Festungsmauer und den vier Ecktürmen. Die Hauptkirche ist der Jungfrau Maria geweiht., feine venezianische Reliefs schmücken ihre Fassade.
Strand und Lagune von Balos erinnern mit feinstem Sand und türkisblauem Wasser an Südseeträume. Zwei Wege führen hin: Eine 7 km lange, von Pkws gut befahrbare Piste beginnt im Dorf Kalivianí. Vom Parkplatz an ihrem Ende sind es noch 1,8 km steil bergab zu Fuß oder per Esel. Bequemer ist die Tagesfahrt mit dem von Mai bis Oktober täglich verkehrenden Ausflugsdampfer ab Kastelli Kissamos. Dabei wird auch die ehemalige venezianische Festungsinsel Gramvousa besucht.
Sabineschrieb letztes Jahr
😊
Der Campingplatz ist ideal zum Ankommen und Abfahren mit der Fähre von Kissamos. Sehr freundlicher Empfang die Plätze kann man selber aussuchen. Wir haben mehrere Touren von hier aus gestartet. Mit dem Meer hatten wir Pech immer starker Wind und hohe Wellen.
Rolandschrieb vor 2 Jahren
Am 18.04. noch nicht vorbereitet.
Ab 01.04. angeblich geöffnet. Tor war offen, ein Arbeiter vor Ort: "Chef ist da hinten," ich könnte ihn nicht finden, Tel. nicht angenommen. Rundgang über den Platz gemacht und wieder gefahren.
Sehr Gut
rentnergerdschrieb vor 8 Jahren
Das Besondere ist, dass das Meer dort "Bootfrei" ist und man sich als Schwimmer unbekümmert im warmen Wasser (28°-30°) stundenlang aufhalten kann. Meeresboden nur Sand; zum Schnorcheln nach Osten etwa 1km am Strand entlang laufen. Einzige Bucht, in der auch im August erträgliche Temperaturen herrsch… Mehr
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Mithimna am Meer?
Ja, Camping Mithimna ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Mithimna erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Mithimna einen Pool?
Nein, Camping Mithimna hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Mithimna?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mithimna?
Hat der Campingplatz Camping Mithimna Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Mithimna?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Mithimna?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mithimna zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Mithimna über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Mithimna genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Mithimna entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Mithimna eine vollständige VE-Station?