Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(1Bewertung)
Der familienfreundliche Campingplatz Camping Chaniá ist ein Paradies für alle, die einen unbeschwerten Urlaub am Strand verbringen möchten: Gleich vier traumhafte Sandstrände sind in Gehdistanz. Gleich neben dem Campingplatz in Agii Apostoli befindet sich ein Wald. Nur rund 10 min Fahrzeit entfernt liegt die belebte Stadt Chania im Südwesten Kretas. Im Herzen der Anlage erwartet Badefreunde ein Outdoorpool. Rund herum sind Liegen aufgestellt, die sich ideal für ein Sonnenbad eignen. Erfrischungen finden Gäste an der Poolbar, wo es Kaffee, Eis, kühle Getränke und Snacks gibt. Am Abend finden am Pool Karaoke und Konzerte statt. Außerdem organisieren die Betreiber des Campingplatzes in Agii Apostoli Exkursionen zu den Sehenswürdigkeiten Kretas.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Chaniá)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes bis leicht geneigtes Gelände mit dichtem Olivenbaumbestand sowie Weinstöcken. Ein Großteil der Standplätze nur für Zelte geeignet. Von Mietzelten geprägt.
73100 Agii Apostoli
Griechische Inseln
Griechenland
Breitengrad 35° 30' 41" N (35.51153333)
Längengrad 23° 59' 4" E (23.98448333)
Etwa 3 km westlich von Chaniá, beschilderter Abzweig von der A90/E65.
Auf einem nahezu unbesiedelten Hochplateau breiten sich die Reste des antiken Aptera vor der Bergkulisse der Lefká Óri aus. Zu erkennen sind Teile des Stadttors und verschiedener Gräber. Ein Spaziergang erschließt eine römische Zisterne, ein im Frühjahr in roten Klatschmohn gehülltes antikes Theater und ein verlassenes venezianisches Kloster. Die Türken trugen im späten 19. Jh. noch das Fort Izzedin an der Nordspitze des Plateaus hoch über dem Meer bei.
In Vamos können Urlauber in restaurierten alten Dorfhäusern oder in den Zimmern der über 100 Jahre alten ehemaligen Mädchenschule wohnen und in traditionellen Dorfläden regionale Produkte einkaufen. Im Nachbardorf Gavalochori zeigt das Volkskundliche Museum, wie die Menschen hier im 19. Jh. lebten. Zum Baden fährt man hinunter an die Sandstrände von Kalives und Almirida.
Das im späten 19. Jh. gegründete Dorf schafft den Spagat zwischen Massentourismus und entspannter Atmosphäre vergangener Zeiten. Dreh- und Angelpunkt ist die von Eukalyptusbäumen beschattete Platia. Offene Miniaturzüge rollen zu Ausflugszielen wie dem See von Kournas, dem größten natürlichen Binnensee der Insel, und zum historischen Avocado-Dorf Argiroupoli mit antiker Nekropole, mächtiger Quelle und Forellenzuchtstationen. Sie steuern auch die großen Hotels am kilometerlangen Sand-Kiesstrand östlich des Dorfes an.
Der Kournas-See, Kretas größter Binnensee an der Nordküste in der Nähe von Georgioupoli, füllt eine Talmulde mit 1,5 km Durchmesser zwischen Hügeln und Bergen, die nur 2 km von der Ägäis entfernt ist. Ein wenig fühlt man sich hier wie in den Alpen. Zum Schwimmen ist der 22 m tiefe See am besten im Sommer geeignet, da die geringe Wassertiefe viele kleine Buchen freilegt.Zusätzlich kann man Tretboote mieten. Am Ufer und im Dorf Kournás gibt es Tavernen.
Kolympari (Kolimvari), der Badeort mit langem Kieselsteinstrand, wurde durch seine Orthodoxe Akademie bekannt. Sie widmet sich der Pflege des Dialogs zwischen der Orthodoxie und anderen Konfessionen und Religionen und ganz allgemein zwischen Glaube, Wissenschaft und Kultur. Am Strand befinden sich einige Hotels, am nördlichen Ortsrand steht das mittelalterliche Kloster Moni Gonias. Im Ortsteil Vouves befindet sich zudem der älteste bekannte Olivenbaum der Welt, der auf 4000 Jahre geschätzt wird.
Weißer Sand und niedrige Dünen säumen den Küstenstreifen von Falasarna mit seinen fünf herrlichen Stränden, die auch bei Sonnenuntergang schöne Ausblicke bieten. Einige Pensionen und Tavernen sind locker in der Landschaft verstreut, ein Ortszentrum gibt es nicht. Drum herum wird in Gewächshäusern Frühgemüse, Tomaten, Gurken und Bananen angebaut. In der Antike befand sich am Nordrand der Ebene eine befestigte Hafenstadt, deren Reste Archäologen freilegten. Die Steinbrüche, in denen das Baumaterial für Mauern und Türme gewonnen wurde, sind dort noch deutlich zu sehen. Allerdings liegt der antike Hafen, durch Landhebung verursacht, heute mehrere hundert Meter landeinwärts.
Am 20. Mai 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht Kreta. Luftlandetruppen wurden bei Iraklio, Rethimno, Hania und über dem Feldflughafen von Maleme abgesetzt. Am 1. Juni vermeldete die Wehrmachtsführung die Eroberung Kretas. 4465 deutsche Soldaten liegen auf dem 1974 eröffneten Soldatenfriedhof auf der damals heftig umkämpften »Höhe 107« begraben. Die Grabsteine nennen Namen, Geburtsjahr und Dienstgrad der Gefallenen, eine kleine Ausstellung im offenen Foyer des Friedhofs erinnert an das Geschehen im Mai 1941.
Nahe dem Meer am nördlichen Dorfrand von Kolympari erhebt sich der festungsähnliche Bau des Klosters Gonia über dem Golf von Chania. Es wurde im 9. Jh. gegründet, die Bauten stammen in ihrer heutigen Form jedoch aus dem Jahr 1634. Unter den Wandmalereien in der Klosterkirche ist Ungewöhnliches zu finden: An der Westwand sind auch namhafte Heiden wie der antike makedonische König Alexander der Große und der römische Kaiser Augustus ins Paradies aufgenommen worden. Das Museum des Klosters bewahrt u.a. alte Ikonen aus dem 14. Jh. auf.
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Chaniá erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Chaniá einen Pool?
Ja, Camping Chaniá hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Chaniá?
Die Preise für Camping Chaniá könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Chaniá?
Hat Camping Chaniá Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Chaniá?
Wie viele Standplätze hat Camping Chaniá?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Chaniá zur Verfügung?
Verfügt Camping Chaniá über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Chaniá genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Chaniá entfernt?
Gibt es auf dem Camping Chaniá eine vollständige VE-Station?