Verfügbare Unterkünfte (Camping Elizabeth)
...

1/6





Nur 10 m vom Mysiria-Sandstrand und 3 km von Réthimnon entfernt bietet der Campingplatz Elizabeth klimatisierte Unterkünfte mit Terrasse. Sie alle sind mit einem Kühlschrank und Gartenmöbeln ausgestattet. In einigen Unterkunftsmöglichkeiten steht eine voll ausgestattete Küchenzeile und eine WC-Anlage bereit, während andere Gäste ein Gemeinschaftsbad nutzen. Eine Klimaanlage kann gegen einen geringen Betrag dazugebucht werden. Hausgemachte griechische Gerichte werden im eigenen Pub der Anlage serviert. Ein Supermarkt für Artikel des täglichen Bedarfs, Geschäfte und Kneipen befinden sich in 400 m Entfernung. Eine Bushaltestelle, die Gäste zu den Attraktionen der Region bringt, ist nach 300 m erreicht. Der Flughafen Iraklio und der internationale Flughafen Chania sind jeweils etwa eine Autostunde entfernt.
Zentral gelegener Ausgangspunkt für Besichtigungstouren auf der Insel Kreta.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch schmale Schilfgürtel, Olivenbäume und Tamarisken aufgelockertes Gelände. Separater Platzteil für Gruppen. In der Nähe einige Wohnhäuser.
Etwa 200 m langer und bis zu 50 m breiter, mit Kieselsteinen durchsetzter Sandstrand.
Ionias Terma Missiria
74100 Réthimnon
Griechische Inseln
Griechenland
Breitengrad 35° 22' 5" N (35.36808333)
Längengrad 24° 30' 53" E (24.5148)
Etwa 3 km östlich von Réthimnon von der Schnellstraße E90 meerwärts abzweigen, beschildert.
Eine serpentinenreiche Panoramastraße führt von Hora Sfakio ins 10 km entfernte Viehzüchterdorf Anopolis auf 600 m Höhe hinauf und von dort noch 2 km weiter bis zum nahezu verlassenen Dorf Aradena. Dort überspannt eine schmale, 1986 erbaute Brücke die Aradena-Schlucht. An Sommerwochenenden zwischen Juni und August können Mutige dort einen Bungee-Sprung in 138 m Tiefe wagen. Der Einstieg zur Aradena-Schlucht befindet sich etwa 500 m oberhalb der Brücke. Die Gehzeit bis Loutro beträgt etwa 4 Stunden, die etwa die Hälfte davon hält man sich in der Schlucht auf. Es geht über Serpentinenfußwege hinab, dann über Geröll und Felsen. Man sollte eine gute Kondition haben und trittischer sein. Wanderschuhe sind unerlässlich. Am Ende der Schlucht öffnet sich der Kieselstrand Gialeskari, bekannt als Marmara, zwischen maleriscen Felsen. Ein herrlicher Ort, um zu schwimmen.
Die am Dorf Imbros beginnende Klamm ist familien- und seniorenfreundlich (allerdings nicht kinderwagen- oder gehhilfentauglich) und fast ganzjährig passierbar. Ihre Wände steigen zwar nur 300 m hoch auf, rücken aber streckenweise ebenso eng zusammen wie in Samaria. Nach 2–3 Stunden und 650 m Höhenunterschied endet die Wanderung im Dorf Komitades. Dessen Tavernenwirte chauffieren ihre Gäste auch zurück zum Fahrzeug im Dorf Imbros, allerdings unversichert und zu überhöhten Preisen. Günstiger ist die Busfahrt von Chora Sfakion aus, das jedoch eine anstrengende, da schattenlose Wanderstunde auf Asphalt entfernt liegt.
Nordwestlich von Souda erstreckt sich direkt am Meer der über die Uferstraße Richtung Flughafen zu erreichende Alliierten-Friedhof. Hier liegen Gefallene beider Weltkriege begraben. Besonders schwere Verluste waren während der ›Schlacht um Kreta‹ im Mai 1941 zu verzeichnen. Von den rund 1500 gefallenen Soldaten auf diesem Friedhof konnten fast 800 nicht identifiziert werden. 20 km westlich von Chania befindet sich der Deutsche Soldatenfriedhof Maleme.
2 km nordwestlich von Phaistos, der größten minoischen Palastanlage der Messara-Ebene, erstreckt sich mit Agia Triada ein weiterer, kleinerer Komplex aus minoischer Zeit, der ab 1902 durch italienische Archäologen freigelegt wurde. Die Ausgrabung trägt den Namen der auf dem Gelände stehenden mittelalterlichen Kapelle Agia Triada (Heilige Dreifaltigkeit). 61 Stufen führen durch ein schattiges Wäldchen hinunter zu den einst mit Fresken geschmückten Räumen aus dem 16. Jh. v. Chr. und auf einen länglichen Marktplatz aus der sich anschließenden mykenischen Epoche. Auf der Ostseite war er von acht deutlich erkennbaren Läden, auf der Westseite von mykenischen Wohnhäusern gesäumt. Die neuen mykenischen Herrscher residierten in einem für ihre Zeit typischen Megaron, das sie über den Ruinen des minoischen, auch als Villa bezeichneten Baus anlegen ließen.
In der ehemaligen Machtmetropole Süd-Kretas folgt der Aufbau des Palastzentrums mit Zentral- und Westhof den aus Knossos bekannten Grundschemata minoischer Architektur. Zwischen beiden Höfen sind die Lagerräume mit den Pithoi, mannshohen Tongefäßen, gut erhalten. In den Schatzkammern fand man den tönernen Diskos, heute im Archäologischen Museum in Iraklio. Der weite Blick über die Mesara-Ebene, den schon die antiken Herrscher aus ihren Gemächern genossen, macht den besonderen Reiz von Phaistos aus.
In Asomatos hat der im Oktober 2008 verstorbene Dorfpriester Papa Michalis Georgoulakis ein liebenswertes Heimatmuseum begründet. 60 Jahre lang hat er alles gesammelt, was andere nicht mehr gebrauchen konnten: eine komplette Schusterwerkstatt, alle Schuhe seiner einzigen Tochter, Öllampen, Nippesfiguren und vieles mehr. Nach seinem Tod hat sich seine Familie des Museums angenommen und führt Besucher durch dieses Kuriositätenkabinett kretischer Art.
Die Askifou-Hochebene gehört zur legendären Gebirgsregion Sfakia, deren Bewohner sich mehrmals heftig gegen Venezianer und Türken wehrten. Jahrhundertelang galt hier das Gesetz der Blutrache. Auch heute soll sie noch gelegentlich ausgeübt werden. Kein Wunder, dass es da im Dorf Ammoudari (bei Kares Askifou) ein kleines, privates Museum gibt, in dem vor allem Waffen und Kriegsmaterial aus den Befreiungskämpfen gegen Türken und Deutsche zu sehen sind. Lohnend ist von hier der kurze Abstecher ins nahezu verlassene Dorf Goni zu den Resten einer türkischen Festung.
Von Sellia, einem großen Dorf hoch über einem grünen Teppich aus Olivenbäumen, überblickt man die Küstenebene von Plakias und schaut weit übers Libysche Meer. Im Ort haben sich an der Hauptstraße einige Kunsthandwerker niedergelassen, die u.a. originellen Schmuck, Seidentücher, Keramik, hölzerne Skulpturen und Acrylmalereien anbieten.
Ansprechend6
Sabine
September 2023
Ein wunderschöner Strand und ein guter Ausgangspunkt für Rethymno und weitere Touren. Die Sanitäranlagen na, ja. Für ein paar Tage kann man damit Leben. Die Zufahrt zum Campingplatz ein wenig abenteuerlich durch die engen Gassen. Sonst okay
Sehr gut8
Petra & Norbert
April 2023
Wunderschön angelegter Campingplatz mit dringend zu sanierenden Sanitärbereichen. Ansonsten Top, wir kommen wieder.
Hervorragend10
Frank
Juli 2018
Stellplatz 100m vom Strand, Rethymnon Zentrum mit dem Taxi 5 Euro, mit dem Bus 1,20 Euro, Taverne am Platz man kann auch mit dem Camper Tagestouren unternehmen ohne auschecken zu müssen, sehr nettes Personal.
Sehr gut8
Patricia Petrick
Juni 2018
Familiär geführter Platz ohne Parzellierung. Perfekt, um von dort die ganze Insel mit Tagesausflügen zu erkunden.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Elizabeth am Meer?
Ja, Camping Elizabeth ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Elizabeth erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Elizabeth einen Pool?
Nein, Camping Elizabeth hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Elizabeth?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Elizabeth?
Hat Camping Elizabeth Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Elizabeth?
Wie viele Standplätze hat Camping Elizabeth?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Elizabeth zur Verfügung?
Verfügt Camping Elizabeth über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Elizabeth genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Elizabeth entfernt?
Gibt es auf dem Camping Elizabeth eine vollständige VE-Station?