
Wohnmobil mieten: Darauf musst du achten!
Finde deinen Traum-Campingplatz
Gäste: 2
Erwachsene
Kinder
Alter der Kinder bei Abreise:
Bevor du mit einem gemieteten Wohnmobil auf Tour gehst, steht einiges an Planung an. Zu den Vorbereitungen zählt vor allem die Frage nach dem geeigneten Fahrzeug und bei wem du es mietest. Um dir dabei zu helfen, haben wir eine umfassende Checkliste vorbereitet, die dir alle Fragen beantwortet.
Wohnmobil mieten: Diese 3 Fragen musst du beantworten
Die ADAC Checkliste zeigt dir, worauf du achten musst, wenn du ein Wohnmobil mietest. Stell dir zu Beginn aber zunächst diese 3 Fragen:
- Wann willst du reisen?
- Mit wie vielen Personen möchtest du reisen?
- Wohin willst du mit dem Womo fahren?
Warum sind diese Fragen wichtig? Ganz einfach – sie helfen dir dabei herauszufinden, was das richtige Wohnmobil für deine nächste Tour ist.
Gerade wenn du dir zum ersten Mal ein Wohnmobil mietest, solltest du dich zuvor gut informieren. In vielen Campingzeitschriften und auf Campingwebseiten findest du neben den Informationen zum Mieten auch Packlisten.
Entwirf anhand dieser Beispiele eine eigene Packliste für deinen Campingurlaub und werde dir so bewusst, welche Eigenschaften das Wohnmobil haben muss.
ADAC Mitglieder können übrigens auch günstig ein Wohnmobil über die ADAC Autovermietung mieten.
Mehr Infos dazu gibt es hier:
Die wichtigsten Faktoren beim Mieten eines Wohnmobils

Miete dir keinen zu kleinen Camper, sonst sind die Urlaubsfreuden schnell dahin. Denk daran, dass nicht jeden Tag die Sonne scheint und du dich bei schlechtem Wetter vielleicht auch mal einen ganzen Tag oder sogar länger in deinem Wohnmobil aufhalten wirst. Überlege vorab, welche größeren Dinge du mitnehmen willst (Fahrräder, Campingmöbel, Surfbretter, etc.).
Kontrolliere unbedingt, ob dafür entsprechende Stauräume vorhanden sind. Beachte dabei besonders, dass du zulässige Gewichtsgrenzen und Achslasten nicht überschreitest! Berücksichtige hierbei besonders die Füllmengen der Frisch- und Abwassertanks!
Hier weiterlesen:
Früh planen oder in die Nebensaison ausweichen
Informiere dich rechtzeitig über die Mietpreise für Wohnmobile. In der Hauptsaison sind viele Campingfahrzeuge ausgebucht oder sehr teuer. Nutze die Vor- und Nachsaison, denn dann sind günstige Tarife und Sonderangebote häufig zu finden. Mindestmietdauer ist in der Hauptsaison oft sieben Tage und noch mehr.
Bei Mietangeboten die Reiseroute beachten
Wenn du deine Reiseroute bereits kennst, solltest du sie genau nachrechnen. Wirst du weite Strecken zurücklegen, ist in der Regel ein Angebot mit teurem Tagessatz, aber ohne zusätzliche Kilometerbegrenzung günstiger. Ist die Reisestrecke kürzer als ein auf Freikilometer begrenztes Angebot, kann die kilometerweise Abrechnung die günstigere Lösung sein.
Schau dir genau den Wohnmobil-Mietvertrag an
Das klingt offensichtlich, aber: lies dir auf jeden Fall gründlich das Kleingedruckte durch und beseitige alle Unklarheiten. Achte auf Punkte wie „zusätzliche Reinigungskosten“ oder „Instandsetzung“ – sonst fallen bei der Rückgabe unter Umständen versteckte Kosten an. Versicherungsschutz: Ist das Wohnmobil nicht als „Selbstfahrer Vermietfahrzeug“ zugelassen (Vermerk im Fahrzeugschein), besteht kein Versicherungsschutz für den Mieter!
Versuche diese Fragen zu beantworten:
- Was passiert bei Defekten am Wohnmobil?
- Welche Reparaturen darf der Mieter unterwegs ohne Rücksprache ausführen lassen?
- Ab welchem Betrag ist eine Genehmigung des Vermieters nötig?
- Was passiert, wenn die Reparatur länger dauert?
- Wird ein Ersatzfahrzeug gestellt?
- Gibt es eine Vergütung für verlorene Urlaubstage?
- Wer bezahlt die unter Umständen notwendige Rückführung des Fahrzeugs?
- Wie hoch ist die Selbstbeteiligung bei der Vollkaskoversicherung?
- Besteht ein Schutzbrief für das Fahrzeug?
- Ist eine grüne Versicherungskarte vorhanden?
- Ist sie regional beschränkt (z.B. nur gültig in Europa und nicht im asiatischen Teil der Türkei)?
- Wie hoch ist die zu hinterlegende Kaution? Stelle klar, dass bei ordentlich zurückgegebenem Fahrzeug diese sofort zurückzugeben ist.
- Gibt es eine Bereitstellungsgarantie? Diese ist vor allem bei Vermietern mit kleiner Flotte Gold wert!
Wohnmobil mieten: Checkliste für die Innenraumkontrolle des Wohnmobils

- Ist der Camper sauber (besonders der Sanitärraum und die Toilette)?
- Ist der Fäkaltank entleert?
- Ist der Frischwassertank sauber und gefüllt?
- Ist der Innenraum trocken oder sind Stockflecken sichtbar?
- Sind die Wasser- und Abwasserleitungen dicht?
- Wie sauber ist es hinter den Polstern?
- Sind alle Wasserentnahmemöglichkeiten funktionstüchtig und dicht?
- Ist der Boden um die Sanitärzelle trocken?
- Ist das zugesagte Inventar vollzählig und vollständig?
- Sind alle bestehenden Schäden im Übernahmeprotokoll dokumentiert?
- Funktioniert alles weitere (Bettenbau, Kühlschrank, Heizung, Kocher, Warmwasserboiler, Wasserpumpe, Abwassersystem, Fenster, Rollos, Türen, Klappen, Schubläden, Lampen)?
Campingzubehör mieten

Eventuell möchtest du zusätzlich zum Wohnmobil auch noch Campingzubehör mieten. In diesem Fall solltest du auf die folgenden Punkte achten:
- Ist das gemietete Campingzubehör (z. B. Fahrradhalter, Gasflaschen, Campingmöbel u. Ä.) vollständig und funktionsfähig?
- Wichtig ist technisches Zubehör wie Ersatzbirnen und -sicherungen, Wasserschlauch und eine Kabeltrommel mit mindestens 30 m Kabel. Hat das Kabel CEE-Stecker und -Dose? Sind Schukoadapter dabei?
- Gibt es ein Adapterset zum Befüllen der Gasflaschen (Euroset)?
- Für überstehende Ladung (Fahrräder, Surfbretter, etc.) benötigst du in manchen Ländern besondere Warntafeln.. In Deutschland benötigst du innerorts beim nächtlichen Parken von Wohnmobilen über 3,5 t zGG zwei Parkwarntafeln
Technischer Check für den Wohnmobil-Innenraum
Vergiss beim Mieten des Fahrzeugs auf keinen Fall vorher die Technik zu checken. Achte hierbei auf diese Punkte:
- Sind Betriebsanleitungen für Kocher, Heizung, Kühlschrank, Gasanlage, Wasseranlage und Elektrik vorhanden?
- Ist die Gasabnahmebescheinigung in Ordnung (goldfarbene Plakette am Fahrzeugheck und gelbes Prüfzeugnis)?
- Wo sind die Schnellabsperrhähne für die Gasleitungen?
- Wie wird die Gasflasche gewechselt bzw. der Gastank befüllt?
- Wie werden die Wassertanks befüllt?
- Wo sind die elektrischen Sicherungen?
- Wo sind die Kontrollinstrumente und was zeigen sie an?
- Wie funktionieren Klappen, Türen und deren Schlösser?
- Wie werden die Betten gebaut?
- Wie funktionieren die Fenster, Rollos und Mückengitter?
Check zur Wohnmobil-Fahrzeugtechnik
- Ist das Betriebshandbuch vorhanden?
- Sind die Wagenpapiere in Ordnung?
- Wo ist der Sicherungskasten, wo die Ersatzsicherungen?
- Wie kontrolliert man Motoröl, Kühlwasser und Scheibenwaschwasser?
- Wo sind Reserverad, Wagenheber und Werkzeugtasche?
- Wo setzt man den Wagenheber an?
- Ist die Bedienung im Führerhaus klar?
- Ist der Kraftstofftank voll?
- Wie legt man das Abreißseil an?
Wohin darf ich mit dem gemieteten Fahrzeug fahren?
Bei Mietfahrzeugen ist üblicherweise das Fahren in ganz Europa gestattet. Kläre aber vorher zur Sicherheit noch einmal mit dem Vermieter ab, wie die Regelungen aussehen. Bei einer Reise außerhalb Europas solltest du auf jeden Fall Rücksprache halten. Viele Versicherungen gelten nämlich nur innerhalb Europas.
Titelbild: © Ivan Kmit – stock.adobe.com