Route Norwegen Fjorde

Maut in Norwegen: Dies ändert sich für Reisende nach Norwegen

1 min Lesedauer

Ab dem 1. August 2025 tritt das EU-weite EETS-Direktiv (European Electronic Toll Service) auch im Europäischen Wirtschaftsraum in Kraft – und damit in Norwegen. Norwegen erhält dadurch Zugang zum europäischen Fahrzeugregister EUCARIS und kann künftig Fahrzeuge aus allen EU- und EWR-Staaten eindeutig identifizieren, einschließlich der Halterdaten.

Inhaltsverzeichnis

Auch bisher war es so, dass Reisende mit Fahrzeugen oder Wohnmobilen eine Maut in Norwegen auf bestimmten Straßen und bei Tunnel beziehungsweise Brücken entrichten mussten. In diesem Zusammenhang wurde den Urlaubern empfohlen, sich bei EPASS24 zu registrieren oder einen der fünf zulässigen Transponder (Bizz oder Brikke) zu nutzen, damit die Mautgebühren abgerechnet werden konnten. Entweder bewusst oder aufgrund von fehlendem Wissen gab es regelmäßig Reisende, die ohne unterwegs waren. Dabei konnte nicht immer der Fahrzeughalter ermittelt werden. Dies wird sich zukünftig ändern.

📧 PiNCAMP-Newsletter
Du möchtest mehr Inspirationen und spannende Infos über tolle Campingplätze und Reiseziele? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an:

EU-weite EETS-Direktiv tritt in Norwegen in Kraft

Wer in Zukunft ohne die Registrierung oder einen Transponder unterwegs ist, muss mit einer schnelleren Ermittlung der relevanten Fahrzeugdaten rechnen. Norwegen erhält Zugang zum europäischen Fahrzeugregister EUCARIS und kann künftig Fahrzeuge aus allen EU- und EWR-Staaten eindeutig identifizieren, einschließlich der Halterdaten.
Dann wären neben den Mautgebühren, die nachträglich bezahlt werden müssen, noch Gebühren für die Ermittlung der Daten fällig.

• 5,10 € für Fahrzeuge aus Deutschland
• 14,00 € für Fahrzeuge aus Österreich

Wer weiteren Infos zu der Maut in Norwegen braucht, findet diese hier:

Maut in Skandinavien

Titelbild: © Eva Bocek

Letzte Aktualisierung: 14/07/2025
Author: Riko Wetendorf