Verfügbare Unterkünfte (Sønderborg Camping)
...
1/7
Gepflegter Platz mit interessanten Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung - sogar die dänische Königsfamilie wurde im nahe gelegenen Schloss schon gesichtet.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine öffentliche Straße (Zufahrt zum Jachthafen) zweigeteiltes, leicht geneigtes Wiesengelände. Von hohen Laubbäumen umgeben. Angrenzend Richtung Strand ein Waldgebiet.
Ringgade 7-9
6400 Sønderborg
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 54' 4" N (54.90115)
Längengrad 9° 47' 52" E (9.79795)
Am südlichen Ortsrand, beim Jachthafen. Beschildert.
Über der Altstadt Schleswigs ragt der Turm des St.-Petri-Doms auf. Dessen Glanzstück ist der großartige, 12,6 m hohe ›Bordesholmer Altar‹ des Holzschnitzers Hans Brüggemann von 1514-21 mit fast 400 Schnitzfiguren. Richtung Stadthafen und Schlei führt der Weg in wenigen Minuten zur alten Fischersiedlung auf dem Holm. Auffällig in diesem Viertel sind die blumengeschmückten Häuser und die ›Klöndören‹ – zweiteilige Haustüren, deren oberer Teil für ein Schwätzchen geöffnet werden kann.
Zwischen Südermarkt und Nordertor, dem Wahrzeichen Flensburgs, liegen die meisten Sehenswürdigkeiten, u.a. die gotischen Backsteinkirchen St. Nikolai und St. Marien oder das ›Alt-Flensburger Haus‹ (Norderstr. 8). Die Rote Straße ist die älteste der für Flensburg typischen Einkaufsgassen, in denen in historischen Kaufmanns- und Handwerkerhöfen aus dem 16. Jh. individuelle Läden, Cafés oder Galerien zu finden sind. Schöne Fachwerkhäuser stehen an der Kompagniestraße.
Reges Treiben herrscht heute dort, wo vor 1000 Jahren die für als Handelszentrum bedeutende Wikingersiedlung Haithabu lag. Auf dem Freigelände stehen sieben rekonstruierte Wikingerhäuser und eine Landebrücke. Im Winter sind die Wikingerhäuser geschlossen. Das moderne Ausstellungsgebäude zeigt Originalfunde und dokumentiert anhand von Filmen und anderen Medien das Leben im frühmittelalterlichen Haithabu des 9.-11. Jh. Haithabu ist zusammen mit dem Grenzbauwerk Danewerk seit 2018 UNESCO-Welterbe.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Sehr Gut
Eljottschrieb vor 11 Monaten
Ideal zur Stadtbesichtigung, auch für Hunde geeignet
Sehr schöne Lage in Strand und Stadtnähe, offenes Wiesengelände mit teilweise überraschend viel Gefälle, Auffahrkeile sind ein Muss. Gepflegte und saubere Sanitäranlagen. Brötchen und Brot gibt es leider nur am Wochenende. Sehr gute Wifi Abdeckung und Bandbreite.
Sehr Gut
Crocoschrieb letztes Jahr
Guter Platz für ein paar Tage
Sauber. Freundliches Personal. Brötchenservice. Große Standplätze. Teilweise mit Schräglage! Wir waren auf dem zweiten Platzteil, direkt an der Straße. Nachts nicht wirklich laut, aber deutlich wahrnehmbar. Sonst ist der Platz ruhig.
Außergewöhnlich
Janaschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage und mehr
Der Platz ist sehr gepflegt, der Betreiber super freundlich und das Sanitärhaus sauber. Die Lage ist unschlagbar. In wenigen Schritten ist man am Wasser (Promenade), ein kleines Stück weiter dann auch an Badestellen. Das Schloss und die Altstadt sind prima zu Fuß oder mit dem Rad (Radweg vorhanden) … Mehr
Außergewöhnlich
Ulischrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz sauber
Sehr schöner Platz, Sanitär Anlagen sauber, ausreichend Duschen, Toilette usw. vorhanden. Keine Abtrennung zum Nachbar da nur Rasenfläche. Viele Möglichkeiten zu Fuß und mit dem Fahrrad. Wir kommen gerne mit wieder.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Unkomplizierter gut gelegener Platz.
Wir haben den Platz für einen kurzen Stop genutz. Alles sehr sauber und funktionell. Sehr netter Eigentümer. Perfekt für einen Zwischenstopp mit Stadt Sightseeing Option.
Sehr Gut
Ralfschrieb vor 3 Jahren
Schön angelegter Platz in Stadt- und Strandnähe.
Schöner Platz mit vielen Möglichkeiten für Ausflüge (per Rad und zu Fuß). Unterlegkeile sind zwingend erforderlich, weil das Gelände am Hang angelegt ist. Wasserver- und Abwasserentsorgung nur auf dem Hauptplatz möglich.
Sehr Gut
Anjaschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz in bester Citylage von Sonderburg
Grüner, ruhiger Platz wenige Meter entfernt vom Wasser und 15 Min. zur Innenstadt. Brötchenkauf ein paar Min. außerhalb des Platzes bei der Marina möglich. Sanitäranlagen sehr sauber WLAN wenn überhaupt nur sehr eingeschränkt
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Sønderborg Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Sønderborg Camping einen Pool?
Nein, Sønderborg Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sønderborg Camping?
Die Preise für Sønderborg Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sønderborg Camping?
Hat Sønderborg Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sønderborg Camping?
Wie viele Standplätze hat Sønderborg Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sønderborg Camping zur Verfügung?
Verfügt Sønderborg Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sønderborg Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sønderborg Camping entfernt?
Gibt es auf dem Sønderborg Camping eine vollständige VE-Station?