Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(7Bewertungen)
FabelhaftGepflegter Platz mit interessanten Sehenswürdigkeiten in der näheren Umgebung - sogar die dänische Königsfamilie wurde im nahe gelegenen Schloss schon gesichtet.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Sønderborg Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch eine öffentliche Straße (Zufahrt zum Jachthafen) zweigeteiltes, leicht geneigtes Wiesengelände. Von hohen Laubbäumen umgeben. Angrenzend Richtung Strand ein Waldgebiet.
Ringgade 7-9
6400 Sønderborg
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 54' 4" N (54.90115)
Längengrad 9° 47' 52" E (9.79795)
Am südlichen Ortsrand, beim Jachthafen. Beschildert.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Das Universe ist ein interaktiver Themenpark zu Natur und Technik. Drinnen und draußen gibt es zahlreiche Angebote von einem Klettergarten über einen Segwayparkour bis zu Mitmach- und Experimentierstationen, virtuelle Coastererlebnisse und VR-Autorennen bis hin zu Wissenschaftsshows. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, von klein bis groß.
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Im Alten Rathaus residiert heute das stadtgeschichtliche Museum Eckernförde. Zu sehen gibt es eine Abteilung zur Stadtgeschichtliche, Gebrauchsobjekte des Handwerks und Alltags vergangener Zeiten und regionale Kunst. Ausgestellt sind Möbel, Gemälde, Eckernförder Fayencen aus dem 18. Jh. sowie kunst- und kulturgeschichtliche Gegenstände. Ergänzend stehen wechselnde Sonderausstellungen auf dem Programm.
Reges Treiben herrscht heute dort, wo vor 1000 Jahren die für als Handelszentrum bedeutende Wikingersiedlung Haithabu lag. Auf dem Freigelände stehen sieben rekonstruierte Wikingerhäuser und eine Landebrücke. Im Winter sind die Wikingerhäuser geschlossen. Das moderne Ausstellungsgebäude zeigt Originalfunde und dokumentiert anhand von Filmen und anderen Medien das Leben im frühmittelalterlichen Haithabu des 9.-11. Jh. Haithabu ist zusammen mit dem Grenzbauwerk Danewerk seit 2018 UNESCO-Welterbe.
Sehr Gut
Eljottschrieb vor 7 Monaten
Ideal zur Stadtbesichtigung, auch für Hunde geeignet
Sehr schöne Lage in Strand und Stadtnähe, offenes Wiesengelände mit teilweise überraschend viel Gefälle, Auffahrkeile sind ein Muss. Gepflegte und saubere Sanitäranlagen. Brötchen und Brot gibt es leider nur am Wochenende. Sehr gute Wifi Abdeckung und Bandbreite.
Sehr Gut
Crocoschrieb vor 8 Monaten
Guter Platz für ein paar Tage
Sauber. Freundliches Personal. Brötchenservice. Große Standplätze. Teilweise mit Schräglage! Wir waren auf dem zweiten Platzteil, direkt an der Straße. Nachts nicht wirklich laut, aber deutlich wahrnehmbar. Sonst ist der Platz ruhig.
Außergewöhnlich
Janaschrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage und mehr
Der Platz ist sehr gepflegt, der Betreiber super freundlich und das Sanitärhaus sauber. Die Lage ist unschlagbar. In wenigen Schritten ist man am Wasser (Promenade), ein kleines Stück weiter dann auch an Badestellen. Das Schloss und die Altstadt sind prima zu Fuß oder mit dem Rad (Radweg vorhanden) … Mehr
Außergewöhnlich
Ulischrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz sauber
Sehr schöner Platz, Sanitär Anlagen sauber, ausreichend Duschen, Toilette usw. vorhanden. Keine Abtrennung zum Nachbar da nur Rasenfläche. Viele Möglichkeiten zu Fuß und mit dem Fahrrad. Wir kommen gerne mit wieder.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Unkomplizierter gut gelegener Platz.
Wir haben den Platz für einen kurzen Stop genutz. Alles sehr sauber und funktionell. Sehr netter Eigentümer. Perfekt für einen Zwischenstopp mit Stadt Sightseeing Option.
Sehr Gut
Ralfschrieb vor 3 Jahren
Schön angelegter Platz in Stadt- und Strandnähe.
Schöner Platz mit vielen Möglichkeiten für Ausflüge (per Rad und zu Fuß). Unterlegkeile sind zwingend erforderlich, weil das Gelände am Hang angelegt ist. Wasserver- und Abwasserentsorgung nur auf dem Hauptplatz möglich.
Sehr Gut
Anjaschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz in bester Citylage von Sonderburg
Grüner, ruhiger Platz wenige Meter entfernt vom Wasser und 15 Min. zur Innenstadt. Brötchenkauf ein paar Min. außerhalb des Platzes bei der Marina möglich. Sanitäranlagen sehr sauber WLAN wenn überhaupt nur sehr eingeschränkt
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Sønderborg Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Sønderborg Camping einen Pool?
Nein, Sønderborg Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sønderborg Camping?
Die Preise für Sønderborg Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sønderborg Camping?
Hat Sønderborg Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sønderborg Camping?
Wie viele Standplätze hat Sønderborg Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sønderborg Camping zur Verfügung?
Verfügt Sønderborg Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sønderborg Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sønderborg Camping entfernt?
Gibt es auf dem Sønderborg Camping eine vollständige VE-Station?