Verfügbare Unterkünfte (Købingsmark-Strand-Camping)
...

1/12





Mit seiner grün bewachsenen Fläche und Standplätzen, die teilweise direkten Blick auf das Meer erlauben, lädt der Campingplatz Købingsmark-Strand-Camping zum Ausruhen und Entschleunigen ein. In Südostjütland in Dänemark gelegen, befindet sich der Platz unmittelbar an einem 100 m langen Sandstrand. Außerdem sorgen Freizeiteinrichtungen wie der Fahrradverleih für Unterhaltung vor Ort. Ein Kinderspielplatz erlaubt es auch den jüngsten Familienmitgliedern, sich ausgiebig auszutoben. Etwa 3 km weiter erreichen Camper den beschaulichen Ort Nordborg.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch hohe Hecken unterteiltes, ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laub- und Nadelbäumen. Stellenweise Blick aufs Meer.
Über die kurze Anliegerstraße und den schmalen Dünengürtel zum ca. 100 m langen und bis zu 15 m breiten Sandstrand mit Badesteg.
Købingsmarkvej 53a
6430 Nordborg
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 4' 43" N (55.07875)
Längengrad 9° 43' 42" E (9.72858333)
Von Nordborg den Hinweisen Pøl und Købingsmark folgen, dann beschildert.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Ein nostalgisches Erlebnis ist eine Fahrt mit der Angelner Dampfeisenbahn, die seit 1980 zwischen den Bahnhöfen Kappeln und Süderbrarup verkehrt. Kappeln ist eine gemütliche, übersichtliche Kleinstadt, Süderbrarup ist ein mittleres Dorf mit 8000 Einwohnern. Sonntags sind eine Diesellokomotive oder Schienenbusse im Einsatz, an bestimmten Sonntagen eine Dampflokomotive. Mittwochs fährt eine historische Diesellokomotive. Auf Anfrage kann man Sonderfahrten buchen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Reise mit der Dampfeisenbahn mit der Fahrt auf dem Raddampfer Schlei-Princess auf dem Ostseefjord Schlei zu kombinieren.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Das Universe ist ein interaktiver Themenpark zu Natur und Technik. Drinnen und draußen gibt es zahlreiche Angebote von einem Klettergarten über einen Segwayparkour bis zu Mitmach- und Experimentierstationen, virtuelle Coastererlebnisse und VR-Autorennen bis hin zu Wissenschaftsshows. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, von klein bis groß.
Die eindrucksvollen Reste des 1173 gegründeten Zisterzienserklosters Løgumkloster prägen das gleichnamige Städtchen, das wie das nahe Tønder ein Zentrum des Klöppelhandwerks war. Von der einst riesigen Anlage sind ein Teil des Ostflügels mit Bibliothek, Sakristei und Kapitelsaal sowie die Klosterkirche erhalten. Dieser spätromanisch-frühgotische Backsteinbau aus dem 13. Jh. besitzt enorme Ausmaße und eine reiche Ausstattung. Zu den Schätzen gehören ein Flügelaltar aus dem 15. Jh., ein gotisches Triumphkreuz und eine mit Reliefs geschmückte Kanzel. In der Nähe steht ein Carillon mit 49 Glocken, von dem täglich sechs Lieder erklingen und manchmal Konzerte. Denn in Løgumkloster befindet sich die skandinavische Carillonschule.
Hervorragend10
Lars
Juli 2022
Wer entschleunigen möchte, wer die Natur in der Umgebung und vor allem das Meer „vor der Haustür“ genießen möchte, kann das hier hervorragend tun. Die Sanitäranlagen sind nicht die modernsten, aber es ist alles da und alles sauber. Die Betreiberin ist klasse und sehr (camper-)kundenorientiert. Hie
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,12 EUR |
Familie | ab 34,28 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,03 EUR |
Familie | ab 29,19 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,02 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Købingsmark-Strand-Camping am Meer?
Ja, Købingsmark-Strand-Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Købingsmark-Strand-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Købingsmark-Strand-Camping einen Pool?
Nein, Købingsmark-Strand-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Købingsmark-Strand-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Købingsmark-Strand-Camping?
Hat Købingsmark-Strand-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Købingsmark-Strand-Camping?
Wann hat Købingsmark-Strand-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Købingsmark-Strand-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Købingsmark-Strand-Camping zur Verfügung?
Verfügt Købingsmark-Strand-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Købingsmark-Strand-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Købingsmark-Strand-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Købingsmark-Strand-Camping eine vollständige VE-Station?