Verfügbare Unterkünfte (Købingsmark-Strand-Camping)
...
1/12
Mit seiner grün bewachsenen Fläche und Standplätzen, die teilweise direkten Blick auf das Meer erlauben, lädt der Campingplatz Købingsmark-Strand-Camping zum Ausruhen und Entschleunigen ein. In Südostjütland in Dänemark gelegen, befindet sich der Platz unmittelbar an einem 100 m langen Sandstrand. Außerdem sorgen Freizeiteinrichtungen wie der Fahrradverleih für Unterhaltung vor Ort. Ein Kinderspielplatz erlaubt es auch den jüngsten Familienmitgliedern, sich ausgiebig auszutoben. Etwa 3 km weiter erreichen Camper den beschaulichen Ort Nordborg.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch hohe Hecken unterteiltes, ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laub- und Nadelbäumen. Stellenweise Blick aufs Meer.
Über die kurze Anliegerstraße und den schmalen Dünengürtel zum ca. 100 m langen und bis zu 15 m breiten Sandstrand mit Badesteg.
Købingsmarkvej 53a
6430 Nordborg
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 4' 43" N (55.07875)
Längengrad 9° 43' 42" E (9.72858333)
Von Nordborg den Hinweisen Pøl und Købingsmark folgen, dann beschildert.
Zwischen Südermarkt und Nordertor, dem Wahrzeichen Flensburgs, liegen die meisten Sehenswürdigkeiten, u.a. die gotischen Backsteinkirchen St. Nikolai und St. Marien oder das ›Alt-Flensburger Haus‹ (Norderstr. 8). Die Rote Straße ist die älteste der für Flensburg typischen Einkaufsgassen, in denen in historischen Kaufmanns- und Handwerkerhöfen aus dem 16. Jh. individuelle Läden, Cafés oder Galerien zu finden sind. Schöne Fachwerkhäuser stehen an der Kompagniestraße.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Außergewöhnlich
Larsschrieb vor 3 Jahren
Einfach und herrlich
Wer entschleunigen möchte, wer die Natur in der Umgebung und vor allem das Meer „vor der Haustür“ genießen möchte, kann das hier hervorragend tun. Die Sanitäranlagen sind nicht die modernsten, aber es ist alles da und alles sauber. Die Betreiberin ist klasse und sehr (camper-)kundenorientiert. Hie… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,14 EUR |
Familie | ab 34,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,05 EUR |
Familie | ab 29,21 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,02 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Købingsmark-Strand-Camping am Meer?
Ja, Købingsmark-Strand-Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Købingsmark-Strand-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Købingsmark-Strand-Camping einen Pool?
Nein, Købingsmark-Strand-Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Købingsmark-Strand-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Købingsmark-Strand-Camping?
Hat Købingsmark-Strand-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Købingsmark-Strand-Camping?
Wann hat Købingsmark-Strand-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Købingsmark-Strand-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Købingsmark-Strand-Camping zur Verfügung?
Verfügt Købingsmark-Strand-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Købingsmark-Strand-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Købingsmark-Strand-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Købingsmark-Strand-Camping eine vollständige VE-Station?