Verfügbare Unterkünfte (Købingsmark-Strand-Camping)
...
1/12
Mit seiner grün bewachsenen Fläche und Standplätzen, die teilweise direkten Blick auf das Meer erlauben, lädt der Campingplatz Købingsmark-Strand-Camping zum Ausruhen und Entschleunigen ein. In Südostjütland in Dänemark gelegen, befindet sich der Platz unmittelbar an einem 100 m langen Sandstrand. Außerdem sorgen Freizeiteinrichtungen wie der Fahrradverleih für Unterhaltung vor Ort. Ein Kinderspielplatz erlaubt es auch den jüngsten Familienmitgliedern, sich ausgiebig auszutoben. Etwa 3 km weiter erreichen Camper den beschaulichen Ort Nordborg.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch hohe Hecken unterteiltes, ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laub- und Nadelbäumen. Stellenweise Blick aufs Meer.
Über die kurze Anliegerstraße und den schmalen Dünengürtel zum ca. 100 m langen und bis zu 15 m breiten Sandstrand mit Badesteg.
Købingsmarkvej 53a
6430 Nordborg
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 4' 43" N (55.07875)
Längengrad 9° 43' 42" E (9.72858333)
Von Nordborg den Hinweisen Pøl und Købingsmark folgen, dann beschildert.
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Seefahrtstechnik oder Butterfahrt auf der Förde: Das Schifffahrtsmuseum im einstigen Zollpackhaus vermittelt maritime Geschichte. Anhand wertvoller maritimer Gegenstände wie Schiffsporträts und Modelle, Seekarten, Navigationsinstrumente sowie Originalpläne zum Schiffbau kann der Besucher dieses Museums spannende Abschnitte der Flensburger Stadtgeschichte kennen lernen. Die benachbarte Museumswerft pflegt altes Schifffahrtshandwerk.
Nicht weit östlich von Flensburg liegt Glücksburg, wo sich eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Deutschlands befindet. Das prächtige, strahlend weiße Wasserschloss mit seinen vier mächtigen achteckigen Türmen wird an drei Seiten von einem Binnensee umschlossen. Ein Sohn des dänischen Königs Christian III., Herzog Johann (Hans) der Jüngere, ließ das Bauwerk 1582–87 errichten. Nach seinem Tod 1622 residierten seine Nachfahren hier, die Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Heute zeigt das Schlossmuseum u.a. Tapisserien (Bildteppiche) des 17./18. Jh. sowie Ledertapeten und Möbel aus dem 19. Jh. Ein Spaziergang durch den Rosengarten ›Rosarium‹ bildet im Sommer zur Rosenblüte einen hübschen Abschluss der Besichtigung. Der Weg um den Schlossteich führt zur Strandpromenade, wo der markante weiße Bau des Strandhotels Glücksburg ins Auge fällt.
In Maasholm hinter der Lotseninsel Schleimünde liegen Fischkutter im Fischereihafen, nebenan moderne Jachten im Sportboothafen. Auch einen Wohnmobilstellplatz gibt es. Nahe dem Vogelschutzgebiet informiert das Naturerlebniszentrum über Ostsee und die Schlei. Am Wanderparkplatz im Ortsteil Exhöft beginnt ein Lehrpfad. Zudem stehen hier kostenlose Leihfahrräder zur Verfügung.
Ein nostalgisches Erlebnis ist eine Fahrt mit der Angelner Dampfeisenbahn, die seit 1980 zwischen den Bahnhöfen Kappeln und Süderbrarup verkehrt. Kappeln ist eine gemütliche, übersichtliche Kleinstadt, Süderbrarup ist ein mittleres Dorf mit 8000 Einwohnern. Sonntags sind eine Diesellokomotive oder Schienenbusse im Einsatz, an bestimmten Sonntagen eine Dampflokomotive. Mittwochs fährt eine historische Diesellokomotive. Auf Anfrage kann man Sonderfahrten buchen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Reise mit der Dampfeisenbahn mit der Fahrt auf dem Raddampfer Schlei-Princess auf dem Ostseefjord Schlei zu kombinieren.
Flensburg liegt auf der Karte direkt an der Ostsee, an einem Meeresarm, der sich Förde nennt. Der einst bedeutende Hafen der Stadt ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus hat man nicht nur einen schönen Ausblick auf die Stadt selbst, sondern kann auch mit Ausflugsschiffen Richtung Dänemark starten. Wer den hohen Norden Deutschlands besucht und seine Route plant, sollte Flensburg als Urlaubsziel unbedingt ins Reiseprogramm aufnehmen. Reisetipps für Flensburg: einfach mal anhalten Viele fahren auf ihrer Reise nach Skandinavien einfach an Flensburg vorbei. Doch Halt machen lohnt sich: Die historische Fördestadt bietet ihren Gästen eine malerische Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Nordertor, interessanten Museen und imposanten Kirchen im Stil der Backsteingotik. Die Sankt-Marien-Kirche beeindruckt beispielsweise mit ihrer barocken Orgel und einer kunstvoll geschnitzten Kanzel. Gemütliche Restaurants und Kneipen empfangen Reisende mit typisch norddeutschen Köstlichkeiten wie Matjes und Bismarckhering. Und in Stadtteilen wie Jürgensby, Hohlwege und Sandberg befinden sich sehenswerte Orte und Gebäude wie der Hafermarkt, die Windmühle St. Johannis und die Teufelsbrücke. Routenplaner Flensburg: die Top-Sehenswürdigkeiten Neben dem Museumshafen und der Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und Plätzen ist die nördlichste Stadt Schleswig-Holsteins vor allem für ihre Museen bekannt: Auf dem Museumsberg findet man das Städtische sowie das Naturwissenschaftliche Museum mit dem Eiszeit-Haus. Sehenswert und vor allem für Kinder ein Erlebnis sind auch das Mitmach-Museum Phänomenta sowie das Schifffahrtsmuseum. Parkplätze stehen in der Nähe der Museen sowie am Rande der Altstadt ausreichend zur Verfügung.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Hervorragend10
Lars
Juli 2022
Wer entschleunigen möchte, wer die Natur in der Umgebung und vor allem das Meer „vor der Haustür“ genießen möchte, kann das hier hervorragend tun. Die Sanitäranlagen sind nicht die modernsten, aber es ist alles da und alles sauber. Die Betreiberin ist klasse und sehr (camper-)kundenorientiert. Hie
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,14 EUR |
Familie | ab 34,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,05 EUR |
Familie | ab 29,21 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,02 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Købingsmark-Strand-Camping am Meer?
Ja, Købingsmark-Strand-Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Købingsmark-Strand-Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Købingsmark-Strand-Camping einen Pool?
Nein, Købingsmark-Strand-Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Købingsmark-Strand-Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Købingsmark-Strand-Camping?
Hat Købingsmark-Strand-Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Købingsmark-Strand-Camping?
Wann hat Købingsmark-Strand-Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Købingsmark-Strand-Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Købingsmark-Strand-Camping zur Verfügung?
Verfügt Købingsmark-Strand-Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Købingsmark-Strand-Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Købingsmark-Strand-Camping entfernt?
Gibt es auf dem Købingsmark-Strand-Camping eine vollständige VE-Station?