Verfügbare Unterkünfte (Huttopia Millau)
...
1/7
Der idyllisch gelegene Campingplatz Huttopia Millau verspricht dank direkter Flusslage ein Outdoorparadies für die ganze Familie. Ob Kanu-, Stand-up-Paddling-Touren oder Wanderwege, hier sind vielseitige Aktivitäten möglich. Der Campingplatz bietet komfortable Standplätze und eine Vielzahl von Mietunterkünften, zusätzlich zu Freizeiteinrichtungen wie einem privatem Badestrand, einer Badelandschaft und dem Kinderclub. WLAN ist in Gemeinschaftsbereichen kostenlos. Elektromountainbikes und Fahrräder können gemietet werden. Regionale Köstlichkeiten und Campingbedarf sind im hauseigenen Shop erhältlich. Neben den Outdooraktivitäten locken auch verschiedene Sehenswürdigkeiten in der Umgebung; inklusive des mittelalterlichen Stadtzentrums und verschiedener historischer Stätten.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Uriger Platz an der Mündung des Flusses Dourbie in den Tarn. Wiesengelände mit unterschiedlich dichtem Baumbestand. In fußläufiger Entfernung zum historischen Zentrum von Millau.
Kleine Kiesfelsbuchten und Rasenfläche zum Liegen am Flussufer.
Keine Aufnahme von Wohnmobilen über 8 m Länge.
Avenue de l'Aigoual 455
12100 Millau
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 6' 7" N (44.102146)
Längengrad 3° 5' 26" E (3.090784)
Mit über 3200 qkm ist der 1970 entstandene Nationalpark der größte in Frankreich - und der einzige, der bewohnt ist. Der Park umfasst verschiedene Berge und Hochplateaus, etwa den Mont Lozère (1699 m), den Mont Aigoual (1567 m) und die Hochebene Causse Méjean (800-1200 m). Über 150 Vogelarten leben hier, darunter Auerhahn und Gänsegeier, sowie seit 1990 die ausgewilderten kleinen Przewalski-Wildpferde, die einst durch ganz Europa galoppierten und heute nur noch in der Mongolei in Freiheit leben. Zentraler Ort des Nationalparks ist Florac am östlichen Rand der Tarn-Schlucht. In seinem aus dem 17. Jh. stammenden Schloss ist das Informationszentrum des Nationalparks beheimatet.
Rund 35 km lang ist die Schlucht, die der Tarn zwischen den Hochebenen (Causses) von Sauveterre und Méjean gegraben hat. Sie verläuft von Sainte-Enimie im Osten bis Le Rozier im Westen. Bis zu 400 m hoch ragen die Felswände beiderseits des Tarn auf. Am rechten Ufer führt eine schmale Straße entlang durch Tunnel und Felsbögen. Sie passiert Dörfer, die wie Ste-Enimie oder St-Chély an Felswänden kleben. Fast jede Kurve eröffnet einen neuen Panoramablick. Eine zweistündige Kanufahrt von La Malène bis zur Flussschleife Cirque des Baumes gehört zum Pflichtprogramm. Im Juli und August können die Straße wie auch der Wanderweg und der Fluss selbst stark frequentiert sein. Doch wer einmal dem Tarn gefolgt ist, kann die Begeisterung verstehen.
Die Jonte-Schlucht ist Teil des 1995 gegründeten Parc naturel régional des Grands Causses. Ihre ganze Pracht zeigt sie bei der Fahrt entlang der schmalen Corniche du Causse Noire oder bei der Wanderung vom zentralen Peyreleau aus (3,5 Std.; 350 Höhenmeter). Die Tour zieht sich zunächst an der Jonte entlang, wo es verschiedene Bademöglichkeiten gibt. Über steile Serpentinen geht es zur Eremitage St-Michel und dann über die Corniche zum Champignon-Felsen.
Das Bergdorf La Roque-Ste-Marguerite wird überragt vom Felsenmeer des ›Chaos de Montpellier-le-Vieux‹. Diese von Wasser und Wind kurios geformten Dolomitformationen hielten die Bauern und Hirten lange für eine verfallene Stadt - daher der Name. Das Gebiet war bis 1885 völlig unerforscht. Wer es erkunden will, braucht gutes Schuhwerk oder nimmt die Kleinbahn ins Herz der Felsformation. Den besten Panoramablick hat man von dem in der Mitte gelegenen Felsen Douminal.
Der Schlosser Louis Armand entdeckte 1897 in der Nähe des Ortes Meyrueis auf der Hochebene Causse Méjean eine Karsthöhle. Die riesige Tropfsteinhöhle gilt seitdem als eine der schönsten Europas. Per Standseilbahn gelangt man durch einen 208 m langen, künstlichen Tunnel in eine Halle, so groß, dass die Kathedrale von Notre Dame darin Platz hätte. Aus dem Boden ragt eine Art steinerner Urwald aus mehreren Hundert bis zu 25 m hohen Stalagmiten mit blattähnlichen Auswüchsen auf, sogenannte Tellerstapelstalagmiten.
Den beeindruckenden Talkessel Cirque de Navacelles grub der Fluss Vis fast 400 m tief in den Kalkfels. Der beste Blick bietet sich vom Belvédère Nord (613 m) an der D 713, die hinunter zum Dorf St-Maurice-Navacelles (325 m) führt. Oberhalb des Ortes beginnt ein Wanderweg zu einer verfallenen Mühle an der Quelle des Vis (1 Std.).
Der zentrale Place du Maréchal Foch in Millau ist von Arkaden aus dem 12.-16. Jh. umgeben. An der Rue Droite mit ihren netten Geschäften steht der gotische Belfried. Der viereckige Turm aus dem 12. Jh. mit seinem achteckigen Oberbau diente lange als Gefängnis. Unter den Römern war Millau eines der größten Zentren für Töpferwaren. Exponate aus dieser Zeit sind im Musée de Millau et des Grands Causses zu sehen, das auch die lange Tradition der Weißgerberei und der Handschuh-Herstellung dokumentiert. In der paläontologischen Abteilung ist ein 180 Mio. Jahre alter, 4 m langer Plesiosaurus zu bestaunen, ein Meeressaurier. Jüngste Attraktion ist die 2,4 km lange, auf sieben Pfeilern ruhende Autobahnbrücke Viaduc de Millau von Stararchitekt Sir Norman Foster, die in elegantem Schwung das grüne Tal überspannt.
Hervorragend10
Familie Berten
Juni 2018
Der Campingplatz ist nur 10 Gehminuten vom gemütlichen Zentrum entfernt. Der Fluss, der neben dem Campingplatz fließt, ist ideal für Kinder zum Spielen. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und geben Ihnen gerne Auskunft über die Region und die auf die Bedürfnisse der Familie zugeschnittenen Aktivit
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,70 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Am Ufer des Tarn und nur wenige Minuten vom Zentrum der Outdoor-Hauptstadt Millau entfernt, bietet der Campingplatz Huttopia Millau eine ideale Kombination aus Naturerlebnis und Aktivurlaub. Die grüne Lage mit Blick auf die umliegenden Felsen der Grands Causses schafft eine entspannte Atmosphäre für Familien, Paare und sportlich Aktive.
Die Standplätze liegen auf einem weitläufigen, teils schattigen Gelände am Fluss und bieten ideale Bedingungen für Wohnwagen- und Wohnmobilreisende. Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene Mietunterkünfte wie Zeltlodges und Holzchalets, die Komfort mit naturnaher Bauweise verbinden. Ein Außenpool mit Blick auf die Felsenlandschaft lädt zum Entspannen ein. Kinder finden auf Spielplätzen und bei Aktivitäten viel Raum zum Austoben, während ein Foodtruck regionale Spezialitäten anbietet.
Die Umgebung von Huttopia Millau ist ein Paradies für Outdoor-Fans: Kletterrouten, Wanderwege und Mountainbiketrails liegen direkt vor der Tür. Wer das Wasser liebt, kann Kajak fahren oder im Tarn baden. Auch die imposante Brücke von Millau, charmante Märkte und mittelalterliche Dörfer wie Peyre lassen sich gut erkunden. Ein Campingplatz für alle, die Bewegung und Naturerlebnis miteinander verbinden wollen.
Liegt der Huttopia Millau am Fluss?
Ja, Huttopia Millau ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Huttopia Millau erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Huttopia Millau einen Pool?
Ja, Huttopia Millau hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Huttopia Millau?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Huttopia Millau?
Hat Huttopia Millau Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Huttopia Millau?
Wann hat Huttopia Millau geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Huttopia Millau?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Huttopia Millau zur Verfügung?
Verfügt Huttopia Millau über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Huttopia Millau genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Huttopia Millau entfernt?
Gibt es auf dem Huttopia Millau eine vollständige VE-Station?