Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/15
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der Campingplatz Ly Outdoor Camp ist ein kleiner, naturnaher Platz mit gemütlicher Atmosphäre am Stadtrand von Silkeborg, nur wenige Schritte vom Zentrum entfernt. Die Standplätze liegen auf einem leicht hügeligen Gelände entlang geschwungener Wege zwischen hohen Bäumen. Direkt ab dem Campingplatz starten Wander- und Velorouten, der Fluss Gudena mit Badestrand ist nur 35 Meter entfernt. Auch die Seen von Silkeborg sind in der Nähe, Kanus und Kajaks können gemietet werden. Zur Ausstattung gehören ein Gemeinschaftshaus, Innen- und Außenküche, eine Feuerstelle sowie gelegentliche gemeinsame Abendessen mit Livemusik. Für Kinder gibt es verschiedene Outdoor-Aktivitäten.
Sehr schön gelegener und gestalteter Campingplatz als Ausgangspunkt für Ausflüge in die Naherholungsziele der Umgebung.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Ly Outdoor Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise leicht geneigtes Wiesengelände mit altem Baumbestand. Ein Platzteil terrassiert. Von Wald umgeben.
Für Zeltcamper separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Vejlsøvej 7
8600 Silkeborg
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 9' 24" N (56.15686667)
Längengrad 9° 33' 47" E (9.5632)
Am südlichen Ortsrand, vorbei am Stadion, dann beschildert.
Jütland-Reisetipps gibt es mehr als genug: Die größte Halbinsel Skandinaviens bietet Natur pur – und noch viel mehr. Endlos erstrecken sich hier die Sandstrände. Dünen, Heidelandschaften und Wälder versprechen ruhige und erholsame Ferientage weit abseits des geschäftigen Alltags. Städte wie Aalborg, Aarhus und Ribe begeistern ihre Gäste mit Fachwerk, Kopfsteinpflaster und mittelalterlichem Charme. Im Legoland Billund werden Kinderträume wahr. Jütland-Reisetipps mit Sehenswürdigkeiten und mehr Die Sehenswürdigkeiten der Halbinsel erzählen von ihrer bewegten Geschichte. In keinem Reiseführer fehlen dürfen die Leuchttürme; in Nordjütland säumen sie die raue Küstenlinie. In Südjütland lädt Ribe – die älteste Stadt Dänemarks – dazu ein, das Leben zur Zeit der Wikinger zu entdecken. Westjütland besitzt ein von Sandstränden und zerklüfteten Küsten geprägtes Landschaftsbild, Ostjütland bietet mit der Festung Koldinghus eine der wichtigsten Schlossanlagen Dänemarks. Zudem sorgen hier die beiden Freizeitparks Djurs Sommerland und Legoland für jede Menge Abwechslung und Spaß. Vielfältige Landschaften auf Jütland aktiv erleben Die abwechslungsreiche Vielfalt der Landschaften Jütlands ermöglicht einen aktiven Urlaub, der von Wandern und Radfahren über Baden, Surfen und Segeln bis hin zu Angeln, Reiten und Golfen reicht. Insbesondere der Nationalpark Thy lässt sich während einer Reise gut zu Fuß erkunden. Er gilt mit einer Fläche von 244 km 2 als größter des Landes und bietet mit Dünen und dichten Wäldern zahlreichen Vogel-, Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum.
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
Das Vikingemuseet zeigt Grabungsfunde, die bei den Bauarbeiten für ein Bankgebäude (Nordea) zum Vorschein kamen. 3 m unter der Erde fanden die Archäologen den kleinen Teil eines alten Wikingerdorfes. Die Überreste von Häusern, Straßen, Abfall und Geschirr erzählen viel über das Leben zur damaligen Zeit. Die seltsamste Entdeckung war die eines kopflosen Skeletts - die erste geheimnisvolle Mord-Geschichte der Stadt.
Am nördlichen Rand des Dorfes Jelling stehen auf dem Friedhof zwei Runensteine, die als ›Taufscheine‹ Dänemarks gelten. Denn auf ihnen wird König Gorm der Alte als jener Herrscher gewürdigt, der Dänemark einte und das Land für das Christentum gewann. Mit ihren eindrucksvollen Inschriften und naturalistischen Tierdarstellungen, die König Gorm und sein Sohn König Harald I. Blauzahn im 10. Jh. fertigen ließen, ziehen sie jeden in ihren Bann. Mit etwas Fantasie ist ein Löwe im Kampf mit einer Schlange zu erkennen. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen zwei Grabhügel aus der Wikingerzeit und die um das Jahr 1100 errichtete Kirche von Jelling, die zu den ältesten Steinkirchen Dänemarks zählt. Das Ensemble aus Runensteinen, Grabhügeln und Kirche steht seit 1994 auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO. Interaktive Ausstellungen im Erlebniszentrum Kongernes Jelling direkt gegenüber bringen den Besuchern die Geschichte der Monumente und das Leben der Wikinger näher.
In Südjütland nordwestlich von Vejle befindet sich der Givskud Zoo, der im Jahr 1969 als Løveparken gegründet wurde. Inzwischen können Besucher auf einer Safari durch den knapp 120 Hektar großen Park – im Bus oder im eigenen Auto – nicht nur Löwen beobachten, sondern auch Elefanten, Giraffen, Gorillas, Schimpansen und Breitmaulnashörner. Auch zu Fuß lässt sich das Gelände durchstreifen, vorbei an verschiedenen Tiergehegen, Spaziergängern steht ein 6 km langes Wegenetz zur Verfügung. Für die kleinen Besucher gibt es einen Streichelzoo mit Ziegen und Schafen.
Die ›Stadt der 13 Landstraßen‹ wurde Randers einst genannt, weil sich – ideal für einen Handelsplatz – am Fluss Gudenå alle Wege trafen. Kopfsteíngepflasterte Gassen, Kaufmannshäuser und Fachwerkarchitektur zeugen von dieser Zeit. Ein schönes Beispiel ist das über 500 Jahre alte Helligåndshuset am Erik Menveds Plads. Weitere schöne Häuser findet man in Brødregade, Storegade oder Rådhusstræde.
Kulturtouristen, Städtebummler und Studenten: Aarhus begeistert alle, auch die dänische Königsfamilie, die mit Schloss Marselisborg hier eine Sommerresidenz hat. Die einstige Wikingersiedlung an der Ostküste Jütlands ist die zweitgrößte Stadt Dänemarks. Außerdem besitzt Aarhus den größten Containerhafen und die zweitgrößte Universität des Landes. Wer Aarhus auf einer Rundreise erkunden möchte, profitiert von einer guten Infrastruktur und einem klar strukturierten Stadtbild – ideal, um mit einer Aarhus-Karte alle Highlights bequem zu entdecken. Sehenswertes in Aarhus: Von Geschichte bis Gegenwart Zu den wichtigsten Aarhus-Sehenswürdigkeiten zählt das ARoS Kunstmuseum mit seinem farbenfrohen Rundgang „Your Rainbow Panorama“, der einen Panoramablick über die Stadt bietet. Ebenfalls beliebt ist Den Gamle By, ein Freilichtmuseum mit authentisch nachgebauten Straßenzügen aus mehreren Jahrhunderten. Für archäologisch Interessierte empfiehlt sich ein Besuch im Moesgaard Museum, das nicht nur durch seine Artefakte zum menschlichen Leben seit der Steinzeit, sondern auch durch seine moderne Architektur besticht. Im Zentrum der Stadt liegt der Aarhuser Dom. Von hier aus lassen sich viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß und mit Hilfe eines Aarhus-Stadtplans gut erreichen. Auch das moderne Kulturzentrum Dokk1 am Hafen ist einen Besuch wert – es vereint Bibliothek, Veranstaltungsort und Aussichtspunkt. Tagesausflüge ab Aarhus mit Karte Aarhus ist nicht nur selbst eine Reise wert, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Tagesausflüge in die Umgebung. Besonders beliebt ist ein Besuch im charmanten Hafenstädtchen Ebeltoft, bekannt für das historische Glasmuseum und das restaurierte Fregattenschiff Jylland. Naturfreunde zieht es in den Nationalpark Mols Bjerge, wo sich gut ausgeschilderte Wanderrouten, Hügelgräber und beeindruckende Ausblicke miteinander verbinden lassen. Auch ein Abstecher in das nahegelegene Skanderborg ist lohnenswert: 28 km lang ist hier die Radtour um den idyllischen See Mossø. Ein digitaler Aarhus-Stadtplan mit Routenoptionen hilft dabei, sein Ziel einfach und unkompliziert zu erreichen – sei es per Auto, Bahn oder Fahrrad.
Bekannteste Attraktion von Aarhus ist das westlich der Altstadt gelegene Freilichtmuseum Den Gamle By, die ›Alte Stadt‹, mit 75 historischen Bauten des 16.–20. Jh. aus ganz Dänemark: Schule, Theater, Brauerei, Mühlen, Werkstätten und Läden, die traditionell gefertigte Waren verkaufen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,90 EUR |
Familie | ab 52,95 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,20 EUR |
Familie | ab 46,25 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,02 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Ly Outdoor Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ly Outdoor Camp einen Pool?
Nein, Ly Outdoor Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ly Outdoor Camp?
Die Preise für Ly Outdoor Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ly Outdoor Camp?
Hat Ly Outdoor Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ly Outdoor Camp?
Wann hat Ly Outdoor Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ly Outdoor Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ly Outdoor Camp zur Verfügung?
Verfügt Ly Outdoor Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ly Outdoor Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ly Outdoor Camp entfernt?
Gibt es auf dem Ly Outdoor Camp eine vollständige VE-Station?