Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
Im Herzen der dänischen Region Syddanmark, umgeben von Wiesen und Wäldern, liegt das familienfreundliche Gammelmark Strand Camping an der Flensburger Förde. Der Privatstrand, das beheizte Freibad und das vielfältige Sportprogramm, inklusive Ponyreiten, sorgen dafür, dass niemals Langeweile aufkommt. Die großflächigen Standplätze bieten Komfort für jedes Camping-Erlebnis. Kinderfreundliche Einrichtungen wie die Kinderanimation und der Streichelzoo bieten Spiel und Spaß für die kleineren Camper. Sowohl sportlich Aktive als auch Ruhe suchende Urlauber kommen hier dank Tauchmöglichkeiten, geführten Wanderungen oder entspannten Strandaufenthalten auf ihre Kosten.
Freundliche, engagierte Platzleitung sorgt für Wohlfühlatmosphäre auf diesem Campingplatz direkt am 'Gendarmenpfad', dem landschaftlich reizvollsten Küstenwanderweg Dänemarks.
Streichelzoo. Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Gammelmark Strand Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Zufahrtsstraße zum Strand zweigeteiltes Wiesengelände. Ein Bereich gestuft und terrassiert, der andere eben und durch Hecken in kleine Standplatzfelder unterteilt. Umgeben von Wald und Feldern. Weiter Blick über den Fjord.
Über eine große Wiese zum ca. 250 m langen und 5-10 m breiten mit Kies durchsetzten Sandstrand. Badesteg.
Gammelmark 20
6310 Broager
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 53' 7" N (54.88538333)
Längengrad 9° 43' 43" E (9.72875)
Von der Straße 8 südostwärts Richtung Dynt, beschildert.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
In barocker Pracht mit Terrassen und Springbrunnen wiederhergestellt präsentiert sich seit 2007 der Fürstengarten nördlich von Schloss Gottorf. Herzog Friedrich III. hatte ihn ab 1637 rund 800 m von der Schlossinsel entfernt anlegen lassen. Er war der erste Terrassengarten italienischen Zuschnitts in Mitteleuropa. Zu der imposanten Anlage gehörte nach 1650 auch ein Lusthaus mit einem seinerzeit als Weltwunder gefeierten drehbaren Globus. In seinem Inneren konnten acht Personen Platz nehmen und den damals bekannten Sternenhimmel bewundern - das wahrscheinlich erste Planetarium der Menschheit. Als Zar Peter der Große sich den Gottorfer Globus als Geschenk erbat und ihn 1713 nach St. Petersburg bringen ließ, wurde das Globushaus zerstört und der Garten verfiel. Bei der Rekonstruktion entstand ein neues Globushaus in moderner Architektur mit originalgetreuem Nachbau des begehbaren Globusses. Wer ihn sehen und damit fahren möchte (ca. 8 Min.), tut gut daran, sich vorher anzumelden. Denn es passen nur jeweils 30 Personen ins Globushaus und acht in den Globus. Kindern unter 6 Jahren ist die Mitfahrt dagegen nicht gestattet.
Am Seesteg beim Stadthafen ist das Ostsee-Info-Center zu finden, das nicht verwechselt werden sollte mit der Tourist-Info, die ein Stück weiter an der Strandpromenade residiert. Mit verschiedenen Meeresaquarien - darunter einem 12 qm großen Fühlbecken, in dem die Tiere angefasst werden dürfen -, Veranstaltungen für die ganze Familie und dem Strandbistro macht das Haus »Lust auf Meer«.
Die Gemeinde ist Namenspate für die Landspitze mit dem großen Natur- und Vogelschutzgebiet ›Geltinger Birk‹. In der Landschaft aus Dünen, Feucht- und Salzwiesen leben ca. 200 Vogelarten, seltene Pflanzen und Wildpferde. Im ehemaligen Lotsenhaus in Falshöft informiert die ›Integrierte Station‹ über das Naturschutzgebiet. Im rot-weiß geringelten Falshöfter Leuchtturm können Paare sich das Jawort geben.
Das Faaborg Museum, gegründet vom Konservenfabrikanten Mads Rasmussen (1856–1916), präsentiert hinter seiner klassizistischen Fassade dänische Kunst aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Möbeldesign. Die Gemäldesammlung setzt den fünischen Malern um 1900 mit einigen ihrer schönsten Werke ein Denkmal, u.a. ausgestellt sind Arbeiten von Fritz Syberg, Poul Christiansen und Johannes Larsen. Daneben werden aber auch Skulpturen von Kai Nielsen (1882–1924) gezeigt, der den Brunnen mit dem sagenhaften nordischen Riesen Ymer auf dem Marktplatz geschaffen hat. Weithin Berühmtheit erlangte der Faaborg-Stuhl, der für das Museum entworfen wurde, sich zu einem Meisterwerk dänischen Designs entwickelt hat und noch heute hergestellt wird.
Sønderborg ist die größte Königsburg Südjütlands – sie bewacht seit den Zeiten Valdemars des Großen den schmalen Als Sund. Die Ursprünge des Schlosses reichen zurück ins 12. Jh., aus dieser Zeit erhalten blieben die Außenmauern und der Turm an der Nordwestecke. Mehrere Um- und Anbauten folgten. Mitte des 16. Jh. entstanden die drei Treppentürme des Innenhofes. Das heutige Erscheinungsbild der Vierflügelanlage im Renaissancestil stammt überwiegend von 1720. In den Räumen des Schlosses sind diverse kulturhistorische Sammlungen zu sehen, aber auch fürstliche Gemächer, der große Rittersaal und die Schlosskapelle. Interessant ist auch der Kerker, in dem König Christian II. ab 1532 17 Jahre lang schmorte.
Sehr Gut
Dennisschrieb vor 12 Monaten
Schöner Campingplatz mit Potenzial zum verweilen.
Die Sauberkeit der Sanitäranlagen war mehr als in Ordnung. Leider kam nicht immer warmes Wasser beim Duschen. Wunderschön gelegen und in Terrassen angelegt. Direkter Zugang zum Fjord.
Kirstenschrieb vor 2 Jahren
Platz mit super Lage am Fjord
Wir haben gestern den Platz angesehen, nach vorheriger Anfrage bei dem Inhaber, ohne zu übernachten. Die Lage und die Platzgestaltung mit den Terrassen ist wirklich wunderschön und die Stellplätze haben eine sehr gute Größe. Auch ist der Platz sehr gepflegt. Die Zufahrt zum Campingplatz und die Zufa… Mehr
Außergewöhnlich
Jörg schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren zwar nur kurz da, aber es war alles zu unserer Zufriedenheit. Die Sanitären Anlagen sind sauber und ordentlich. Der gesamte Platz ist sehr gepflegt und sauber. Herrlich um abzuschalten. Was aber vor allem sehr lobenswert ist, sind die Betreiber des Platzes. Wir hatten ein Problem mit uns… Mehr
Außergewöhnlich
Dietmarschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz mit eigenem Strand.
Sehr netter, freundlicher und unkomplizierter Betreiber. Das Team lässt sich auch immer etwas einfallen, z.B. ein Midsommerfest am Strand. Der Platz verfügt über mehrere Spielplätze und zwei Blobs, auf denen auch Erwachsene ihren Spaß haben ;-). Die Stellplätze sind unterschiedlich groß und für die … Mehr
Sehr Gut
Tewes schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz in ruhiger Lage
Mit den neuen Besitzer Peer kann man immer mal ne Runde schnacken und guten Wein gibts bei Bedarf aus dem eigenen Kühlschrank 😉 Super Lage direkt an der Ostseebucht mit Blick auf Sønderborg. Schöne und saubere Sanitäre Anlagen.
Sehr Gut
Heikoschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz direkt am Wasser
Zum zweiten Mal hier und wieder total begeistert. Mehrere Kinderspielplätze, Ziegen und Hasen, die auch gestreichelt und gefüttert werden dürfen. Sehr sauber und netter Betreiber (für ihn die 1. Saison). Wir werden mit Sicherheit wieder kommen! Kleiner Shop und im Sommer Aussenpool .
Sehr Gut
Christinaschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz mit unglaublich netten Betreibern. Ruhig gelegen. Die Sanitäreinrichtungen sind etwas in die Jahre gekommen, aber sauber. Trotz Der bestehenden Ferien nicht komplett ausgebucht.
Sehr Gut
Kima schrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz in ruhiger Lage
Super nette Betreiber, die uns sehr herzlich empfangen haben. Tolle Lage direkt am Wasser, dafür allerdings sehr abgelegen. Aber um sich zu erholen und abzuschalten der perfekte Ort. Einziges Manko sind die Sanitäranlagen, die etwas in die Jahre gekommen sind.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Am östlichen Ufer der Flensburger Förde erstreckt sich das Gammelmark Strand Camping zwischen Wiesen und Wäldern in der dänischen Region Syddanmark. Der familienfreundliche Campingplatz bietet seinen Besuchern nicht nur die Annehmlichkeiten eines eigenen Privatstrandes und eines beheizten Freibads, sondern sorgt mit einem abwechslungsreichen Sportprogramm für Spaß und Spannung beim Familienurlaub: Ponyreiten zählt zu den sportlichen Höhepunkten der gepflegten Anlage.
Eine Zufahrtsstraße, die direkt zum Strand an der Flensburger Förde führt, trennt das Gammelmark Strand Camping in Broager in zwei großzügige Wiesenbereiche, von denen einer eben ist und der andere weitgehend terrassiert. Hier verteilen sich 189 parzellierte Stellplätze für Wohnwägen und Camper, die mit bis zu 150 Quadratmetern Größe ausreichend Platz für die ganze Familie bieten. Ein eigener Sanitärbereich für Kinder sorgt für weiteren Komfort während des Familienurlaubs. Die kleinsten Gäste finden auf dem Kinderspielplatz oder bei der kreativen Kinderanimation schnell neue Freunde, mit denen sie zum Beispiel den Streichelzoo des Campingplatzes besuchen können. Hier findet außerdem Ponyreiten statt, einer der Höhepunkte für die Kinder, die im Gammelmark Strand Camping Urlaub machen. Spielt an der dänischen Ostseeküste das Wetter mal nicht mit, dann können sich die Gäste des Campingplatzes im beheizten Freibad entspannen. Bei sonnigem Wetter lädt der etwa 200 m lange Sandstrand zu erholsamen Badetagen ein. Wer hingegen seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, der kann die Flensburger Förde bei Tauchgängen erkunden – auf dem Campingplatz gibt es sogar eine Füllstation für Sauerstoffflaschen. Außerdem kann man an geführten Wanderungen entlang des Gendarmen-Wanderweges teilnehmen.
Schon von Weitem ist der majestätische Doppelturm der Broager Kirche zu sehen: Mit seiner Höhe diente er bereits vor Jahrhunderten Seefahrern zur Orientierung. Im 13. Jahrhundert wurde das Gotteshaus aus Mönchsstein erbaut und ist bis heute für seine vielen Kalkmalereien und Dänemarks größtes Glockenhaus bekannt. Wer sich zunächst einen guten Überblick über die Stadt und die Region verschaffen möchte, der steigt auf den Wall Smøl Vold – eine Wallanlage, von der aus man auf Nybøl Nor und Teile der Flensburger Förde blickt. An der Ostseite der Halbinsel, auf der Broager liegt, erstreckt sich die Stensigmose Klint, eine Steilküste, die für ihre Fossilienfunde bekannt ist. Aufmerksame Wanderer und Spaziergänger finden hier bestimmt ein einzigartiges Mitbringsel.
Liegt der Gammelmark Strand Camping am Meer?
Ja, Gammelmark Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Gammelmark Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Gammelmark Strand Camping einen Pool?
Ja, Gammelmark Strand Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gammelmark Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gammelmark Strand Camping?
Hat Gammelmark Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gammelmark Strand Camping?
Wie viele Standplätze hat Gammelmark Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Gammelmark Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Gammelmark Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Gammelmark Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gammelmark Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Gammelmark Strand Camping eine vollständige VE-Station?