Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/4
(14Bewertungen)
Sehr GutIm Herzen der dänischen Region Syddanmark, umgeben von Wiesen und Wäldern, liegt das familienfreundliche Gammelmark Strand Camping an der Flensburger Förde. Der Privatstrand, das beheizte Freibad und das vielfältige Sportprogramm, inklusive Ponyreiten, sorgen dafür, dass niemals Langeweile aufkommt. Die großflächigen Standplätze bieten Komfort für jedes Camping-Erlebnis. Kinderfreundliche Einrichtungen wie die Kinderanimation und der Streichelzoo bieten Spiel und Spaß für die kleineren Camper. Sowohl sportlich Aktive als auch Ruhe suchende Urlauber kommen hier dank Tauchmöglichkeiten, geführten Wanderungen oder entspannten Strandaufenthalten auf ihre Kosten.
Freundliche, engagierte Platzleitung sorgt für Wohlfühlatmosphäre auf diesem Campingplatz direkt am 'Gendarmenpfad', dem landschaftlich reizvollsten Küstenwanderweg Dänemarks.
Streichelzoo. Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Gammelmark Strand Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Zufahrtsstraße zum Strand zweigeteiltes Wiesengelände. Ein Bereich gestuft und terrassiert, der andere eben und durch Hecken in kleine Standplatzfelder unterteilt. Umgeben von Wald und Feldern. Weiter Blick über den Fjord.
Über eine große Wiese zum ca. 250 m langen und 5-10 m breiten mit Kies durchsetzten Sandstrand. Badesteg.
Gammelmark 20
6310 Broager
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 53' 7" N (54.88538333)
Längengrad 9° 43' 43" E (9.72875)
Von der Straße 8 südostwärts Richtung Dynt, beschildert.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Das Universe ist ein interaktiver Themenpark zu Natur und Technik. Drinnen und draußen gibt es zahlreiche Angebote von einem Klettergarten über einen Segwayparkour bis zu Mitmach- und Experimentierstationen, virtuelle Coastererlebnisse und VR-Autorennen bis hin zu Wissenschaftsshows. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, von klein bis groß.
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Im Alten Rathaus residiert heute das stadtgeschichtliche Museum Eckernförde. Zu sehen gibt es eine Abteilung zur Stadtgeschichtliche, Gebrauchsobjekte des Handwerks und Alltags vergangener Zeiten und regionale Kunst. Ausgestellt sind Möbel, Gemälde, Eckernförder Fayencen aus dem 18. Jh. sowie kunst- und kulturgeschichtliche Gegenstände. Ergänzend stehen wechselnde Sonderausstellungen auf dem Programm.
Sehr Gut
Dennisschrieb vor 9 Monaten
Schöner Campingplatz mit Potenzial zum verweilen.
Die Sauberkeit der Sanitäranlagen war mehr als in Ordnung. Leider kam nicht immer warmes Wasser beim Duschen. Wunderschön gelegen und in Terrassen angelegt. Direkter Zugang zum Fjord.
Kirstenschrieb vor 2 Jahren
Platz mit super Lage am Fjord
Wir haben gestern den Platz angesehen, nach vorheriger Anfrage bei dem Inhaber, ohne zu übernachten. Die Lage und die Platzgestaltung mit den Terrassen ist wirklich wunderschön und die Stellplätze haben eine sehr gute Größe. Auch ist der Platz sehr gepflegt. Die Zufahrt zum Campingplatz und die Zufa… Mehr
Außergewöhnlich
Jörg schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren zwar nur kurz da, aber es war alles zu unserer Zufriedenheit. Die Sanitären Anlagen sind sauber und ordentlich. Der gesamte Platz ist sehr gepflegt und sauber. Herrlich um abzuschalten. Was aber vor allem sehr lobenswert ist, sind die Betreiber des Platzes. Wir hatten ein Problem mit uns… Mehr
Außergewöhnlich
Dietmarschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz mit eigenem Strand.
Sehr netter, freundlicher und unkomplizierter Betreiber. Das Team lässt sich auch immer etwas einfallen, z.B. ein Midsommerfest am Strand. Der Platz verfügt über mehrere Spielplätze und zwei Blobs, auf denen auch Erwachsene ihren Spaß haben ;-). Die Stellplätze sind unterschiedlich groß und für die … Mehr
Sehr Gut
Tewes schrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz in ruhiger Lage
Mit den neuen Besitzer Peer kann man immer mal ne Runde schnacken und guten Wein gibts bei Bedarf aus dem eigenen Kühlschrank 😉 Super Lage direkt an der Ostseebucht mit Blick auf Sønderborg. Schöne und saubere Sanitäre Anlagen.
Sehr Gut
Heikoschrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz direkt am Wasser
Zum zweiten Mal hier und wieder total begeistert. Mehrere Kinderspielplätze, Ziegen und Hasen, die auch gestreichelt und gefüttert werden dürfen. Sehr sauber und netter Betreiber (für ihn die 1. Saison). Wir werden mit Sicherheit wieder kommen! Kleiner Shop und im Sommer Aussenpool .
Sehr Gut
Christinaschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz mit unglaublich netten Betreibern. Ruhig gelegen. Die Sanitäreinrichtungen sind etwas in die Jahre gekommen, aber sauber. Trotz Der bestehenden Ferien nicht komplett ausgebucht.
Sehr Gut
Kima schrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz in ruhiger Lage
Super nette Betreiber, die uns sehr herzlich empfangen haben. Tolle Lage direkt am Wasser, dafür allerdings sehr abgelegen. Aber um sich zu erholen und abzuschalten der perfekte Ort. Einziges Manko sind die Sanitäranlagen, die etwas in die Jahre gekommen sind.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Am östlichen Ufer der Flensburger Förde erstreckt sich das Gammelmark Strand Camping zwischen Wiesen und Wäldern in der dänischen Region Syddanmark. Der familienfreundliche Campingplatz bietet seinen Besuchern nicht nur die Annehmlichkeiten eines eigenen Privatstrandes und eines beheizten Freibads, sondern sorgt mit einem abwechslungsreichen Sportprogramm für Spaß und Spannung beim Familienurlaub: Ponyreiten zählt zu den sportlichen Höhepunkten der gepflegten Anlage.
Eine Zufahrtsstraße, die direkt zum Strand an der Flensburger Förde führt, trennt das Gammelmark Strand Camping in Broager in zwei großzügige Wiesenbereiche, von denen einer eben ist und der andere weitgehend terrassiert. Hier verteilen sich 189 parzellierte Stellplätze für Wohnwägen und Camper, die mit bis zu 150 Quadratmetern Größe ausreichend Platz für die ganze Familie bieten. Ein eigener Sanitärbereich für Kinder sorgt für weiteren Komfort während des Familienurlaubs. Die kleinsten Gäste finden auf dem Kinderspielplatz oder bei der kreativen Kinderanimation schnell neue Freunde, mit denen sie zum Beispiel den Streichelzoo des Campingplatzes besuchen können. Hier findet außerdem Ponyreiten statt, einer der Höhepunkte für die Kinder, die im Gammelmark Strand Camping Urlaub machen. Spielt an der dänischen Ostseeküste das Wetter mal nicht mit, dann können sich die Gäste des Campingplatzes im beheizten Freibad entspannen. Bei sonnigem Wetter lädt der etwa 200 m lange Sandstrand zu erholsamen Badetagen ein. Wer hingegen seinen Urlaub sportlich aktiv verbringen möchte, der kann die Flensburger Förde bei Tauchgängen erkunden – auf dem Campingplatz gibt es sogar eine Füllstation für Sauerstoffflaschen. Außerdem kann man an geführten Wanderungen entlang des Gendarmen-Wanderweges teilnehmen.
Schon von Weitem ist der majestätische Doppelturm der Broager Kirche zu sehen: Mit seiner Höhe diente er bereits vor Jahrhunderten Seefahrern zur Orientierung. Im 13. Jahrhundert wurde das Gotteshaus aus Mönchsstein erbaut und ist bis heute für seine vielen Kalkmalereien und Dänemarks größtes Glockenhaus bekannt. Wer sich zunächst einen guten Überblick über die Stadt und die Region verschaffen möchte, der steigt auf den Wall Smøl Vold – eine Wallanlage, von der aus man auf Nybøl Nor und Teile der Flensburger Förde blickt. An der Ostseite der Halbinsel, auf der Broager liegt, erstreckt sich die Stensigmose Klint, eine Steilküste, die für ihre Fossilienfunde bekannt ist. Aufmerksame Wanderer und Spaziergänger finden hier bestimmt ein einzigartiges Mitbringsel.
Liegt der Gammelmark Strand Camping am Meer?
Ja, Gammelmark Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Gammelmark Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Gammelmark Strand Camping einen Pool?
Ja, Gammelmark Strand Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Gammelmark Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Gammelmark Strand Camping?
Hat Gammelmark Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Gammelmark Strand Camping?
Wie viele Standplätze hat Gammelmark Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Gammelmark Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Gammelmark Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Gammelmark Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Gammelmark Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Gammelmark Strand Camping eine vollständige VE-Station?