Verfügbare Unterkünfte (Edinburgh Caravan Club Site)
...
Der Edinburgh Caravan Club Site lockt mit seiner zentrumsnahen Lage und der perfekten Anbindung für Sightseeing-Touren in die bekannte schottische Hauptstadt. Der Campingplatz bietet grüne Standplätze mit Stromanschluss und kostenlosem WLAN. Er liegt am idyllischen Firth of Forth und hat einen großen, familienfreundlichen Spielplatz sowie barrierefreie Sanitäranlagen. Zudem sind auch Hunde willkommen. Ein Golfplatz befindet sich in direkter Nähe und Einkaufsmöglichkeiten sind in Muirhouse, rund 2 km entfernt, zu finden.
Verkehrsgünstig gelegen für Besichtigungen von Edinburgh, Bushaltestelle in Gehweite.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz des Caravan and Motorhome Clubs. Gärtnerisch gestaltetes, parkartiges Wiesengelände mit einigen alten Laubbäumen und Hecken. Oberhalb des Firth of Forth, zwischen einem Golfplatz und der Küstenstraße. Standplätze überwiegend gekiest. Geräuscheinwirkung durch nahe gelegenen Flugplatz.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für Zeltcamper.
Marine Drive 35-37
EH4 5EN Edinburgh
Strathclyde / Dumfries and Galloway / Borders / Lothian
Großbritannien
Breitengrad 55° 58' 38" N (55.9773)
Längengrad 3° 15' 51" W (-3.26423333)
Weiter auf der nördlichen Stadtumfahrung A720. Liegt nordwestlich der Stadt. An der A90 (South Queensferry - Edinburgh) beschildert.
Die Scottish National Gallery of Modern Art in Edinburgh gilt als Paradies für alle, die Kunst mal anders erleben wollen. In der dörflichen Umgebung des Dean Village gelegen, bildet die Gallery ein echtes Highlight für Kunstfans. Schon der neoklassizistische Sandsteinbau ist sehr beeindrucken, doch im Inneren erwartet Besucherinnen und Besucher die internationale Kunstszene der letzten 100 Jahre. Zwei elegante Gebäude – Modern One und Modern Two – enthalten nicht nur Gemälde, Skulpturen und Installationen, sondern auch eine coole Mischung aus surrealistischen Highlights, britischen Ikonen und internationalen Stars: von Matisse über Hockney bis hin zu Pollock. Ergänzt wird das Ganze durch spannende Werke schottischer Modernisten. Daneben bildet der weitläufige Skulpturenpark ein Erlebnis für sich, vor allem die spektakuläre Landschaftsskulptur von Charles Jencks oder Werke von Henry Moore. Und das Café? Ist ein weiterer Geheimtipp – nicht nur wegen der frischen Snacks aus regionalen Zutaten.
Knapp 50 km östlich von Edinburgh liegen die Ruinen von Tantallon Castle auf einem Felsen hoch über dem Meer. Die Festung wurde im 14. Jh. von William Douglas, dem ersten Earl of Douglas, aus rotem Sandstein erbaut. Die Lage auf der Klippe bot der Burg von drei Seiten natürlichen Schutz, auf der Landseite war Tantallon Castle durch einen Wassergraben gesichert. Die Mauern auf der Landseite und Reste der Türme blieben bis heute erhalten, ein Stück der Mauer und der Torturm können bestiegen werden.
Die Residenz der britischen Königin entwickelte sich aus einem kleinen Kloster des 12. Jh. 500 Jahre später ließ Karl II. den repräsentativen Erweiterungsbau errichten. Zu besichtigen sind die State Apartments mit ihren reich verzierten Decken, die Privatgemächer King’s Suite und die Historic Apartments, wo Maria Stuart ihre Räume hatte. Von der kleinen Kammer neben ihrem Schlafzimmer aus sah Maria, wie ihr Ehemann Lord Darnley mit einigen Verschwörern ihren Privatsekretär David Rizzio erstach.
Im Hafen von Leith in Edinburgh ist die ›Britannia‹, eines der berühmtesten Schiffe der Welt, zu besichtigen. 44 Jahre lang war die königliche Jacht im Einsatz und wurde von der Queen und der königlichen Familie für insgesammt 968 offizielle Reisen genutzt. Im Januar 1997 trat sie ihre letzte Reise von Portsmouth nach Hongkong an. Im Dezember 1997 wurde sie stillgelegt und liegt seitdem im Hafen von Leith vor Anker, wo sie besichtigt werden kann. Zu sehen sind die Wohnbereiche der Royals und des Personals sowie die königliche Tafel. Das Visitor Centre im Ocean Terminal informiert mit Ausstellungsstücken und Fotos über die Geschichte der Britannia.
Majestätisch thront das Edinburgh Castle über der schottischen Hauptstadt und ist untrennbar mit der Kulisse der Stadt verbunden. Doch nicht nur von außen ist die Höhenburg sehenswert: Im Inneren warten wahre Schätze wie die Kronjuwelen oder der Krönungsstein auf Besucherinnen und Besucher, wie die folgenden Reisetipps verdeutlichen. Ein Tag im Edinburgh Castle: Streifzug durch die Jahrhunderte Für einen Besuch im Schloss sollte man sich einen ganzen Tag Zeit nehmen und die Karte vorher genau studieren. Schließlich hat die Höhenburg viele Räume und Bereiche: die verschiedenen Gewölbe, den Burghof, das Militärgefängnis und viele weitere. Bei einer Führung erfährt man alles Wissenswerte über die wechselvolle Geschichte. Nicht fehlen darf ein Besuch in der 900 Jahre alten St. Margaret’s Chapel, die als älteste erhaltene Kapelle im ganzen Land gilt. Wunderschön: die königlichen Insignien Schottlands Es gibt einige Sehenswürdigkeiten im Schloss von Edinburgh, aber eine wollen alle Gäste sehen: die schottischen Kronjuwelen. Sie gehören zu den ältesten ihrer Art in Europa und bestehen aus der Krone, dem Staatsschwert und dem majestätischen Zepter. Neben den Juwelen befindet sich der Krönungsstein, der „Stone of Scone“, im Schloss. Highlight im Reiseführer für Schottland: der berühmte Friedhof Greyfriars Kirkyard Am südlichen Ende der Altstadt befindet sich der historische und denkmalgeschützte Friedhof Greyfriars Kirkyard. Hier haben einige berühmte Bürgerinnen und Bürger wie der Mathematiker James Stirling oder der Schriftsteller Henry Mackenzie ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Für Golfspieler steht die Küste am Übergang des Firth of Forth in die Nordsee als Pflichtziel auf dem Besuchsprogramm, denn hier hat diese so beliebte Sportart schon seit dem 18. Jh. eine historische Heimstatt. So gruppiert sich denn auch rings um North Berwick und den 6 km südwestlich gelegenen Vorort Gullane eine Reihe teilweise erstrangiger Golfplätze. North Berwick, das gemütliche und doch teilweise elegante Ferienstädtchen, hält auch noch anderes parat: einen 5 km langen Badestrand, ein Segel- und Surfzentrum, Squash- und Badmintonplätze und, sollten die Nordseewellen einmal zu ungemütlich sein, einen beheizten Outdoor-Swimmingpool am Hafen.
Seit 1785 wurde in New Lanark in einer Tuchmanufaktur Baumwolle verarbeitet. Nur 14 Jahre später entstand hier eine frühkapitalistische Mustersiedlung nach den Ideen des Sozialutopisten Robert Owen. Er ließ Wohnhäuser für die Arbeiterfamilien bauen, richtete eine Rentenkasse ein, eine Lebensmittelkooperative, in der die Waren zum Selbstkostenpreis abgegeben wurden, eine Kantine, einen Kindergarten und eine Schule. Er kümmerte sich um die ärztliche Versorgung, begrenzte die tägliche Arbeitszeit auf zehneinhalb Stunden und verbot die Arbeit von Kindern unter zehn Jahren. Dank des Kindergartens kehrten die Frauen nach einer Geburt früher an die Arbeit zurück, die Kantine sorgte für eine ausgewogene Ernährung und damit für gesunde Arbeiter, und die ärztliche Versorgung senkte die Anzahl der Krankentage. Owen verbesserte nicht nur die soziale und wirtschaftliche Situation seiner Arbeiter, sondern erreichte auch - was damals niemand geglaubt hatte - eine beträchtliche Gewinnsteigerung. 1968 wurde die Fabrik geschlossen, die Gebäude verfielen. In den 1990er-Jahren begann man mit der Restaurierung der Siedlung, die 2001 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Heute können das Haus von Robert Owen und die Lebensmittelkooperative besichtigt werden.
Wo könnte man sich besser über Golf informieren als in St Andrews, wo der erste Golfklub der Welt gegründet wurde? Im British Golf Museum erfahren die Besucher alles über die Geschichte des Golfspiels - von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Museum informiert außerdem über Spieler, Turniere und Ausrüstung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
5Hervorragend9
Friedhelm
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr schöner und gepflegter Platz mit guter ÖPNV Anbindung um Edinburgh zu erkunden.Auch die Sanitäreinrichtungen sind sehr sauber aber für die Größe des Platzes zu wenig.
Sehr gut8
Achim
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Schöner CP für einen Edinburgh Besuch eigentlich ideal. Großzügige Stellflächen, ebenes Gelände, saubere Sanitäranlagen. Mit dem Bus in ca. 35 min. in der City, bezahlen im Bus mit Karte. Großes Einkaufszentrum in der Nähe. Negativ: CP befindent sich in unmittelbarer Nähe des Flughafens, Flugbetrieb
Sehr gut8
Chris
April 2023
Super Platz für einen Ausflug nach Edinburgh es gibt dort sogar ein Shuttlebus Unternehmer der direkt vom Campingplatz in die Innenstadt fährt Sanitäranlagen sind sehr sauber Platz ist zwar nahe beim Flughafen aber das ist überhaupt nicht störend
Hervorragend10
Anonym
September 2017
mit guter Anbindung öffentlicher Verkehrsmittel sehr gut gepflegte Camp-Sides
Sehr gut8
Anonym
August 2018
Gut, über breite Wege zu erreichender Platz. Weiträumige, gekieste Stellflächen, gute Sanitärausstattung. Bus ca. 650 Meter entfernt mit 10 minütigen Takt zur Innenstadt. Mit CKE 12£ Preisnachlass/Tag.
Hervorragend9
Florian93
Dezember 2016
Die ADAC Camping Card ermöglicht einen Rabatt in Höhe von 12 £ pro Nacht.
Sehr gut8
gericom
März 2016
Sauber und gut
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der Edinburgh Caravan Club Site ist ein perfekter Ausgangspunkt für Sightseeingtouren durch die schottische Hauptstadt. Der Campingplatz punktet mit traumhafter Lage am Firth of Forth und idealer Verkehrsanbindung. Familien freuen sich über den großen Spielplatz.
Nur rund 5 km vom Edinburgh Caravan Club Site entfernt, bezaubert Schottlands Hauptstadt mit zahlreichen Relikten aus der Vergangenheit. Auf einer Sightseeingtour sind Edinburgh Castle, der Palace of Holyroodhouse oder die bekannte Einkaufsstraße Princess Street einen Besuch wert. Direkt neben dem Campingplatz, der sich in idyllischer Lage am Firth of Forth an der Nordsee befindet, gibt es einen Golfplatz. Auf dem liebevoll gestalteten Wiesengelände sorgen Laubbäume an warmen Sommertagen für Schatten. Die Standplätze verfügen über einen eigenen Stromanschluss und auf dem gesamten Platz steht den Gästen das WLAN kostenfrei zur Verfügung. Ein weiterer Pluspunkt sind die barrierefreien Sanitäranlagen, sodass der Edinburgh Caravan Club Site auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet ist. Außerdem zeigen sich die Betreiber als besonders tierfreundlich: Hunde sind herzlich willkommen. Auf dem großen familienfreundlichen Spielplatz treffen Groß und Klein aufeinander. Für ausgedehnte Spaziergänge sollte der nahegelegene Küstenweg erkundet werden, der zum Cramond Beach führt. Einkaufsmöglichkeiten gibt es in der circa 2 km entfernten Ortschaft Muirhouse. Hier kaufen Selbstversorger Lebensmittel im Supermarkt ein. Wer sich gerne verwöhnen lässt, besucht eines der vielen schottischen Restaurants im Ort.
Sind Hunde auf Edinburgh Caravan Club Site erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Edinburgh Caravan Club Site einen Pool?
Nein, Edinburgh Caravan Club Site hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Edinburgh Caravan Club Site?
Die Preise für Edinburgh Caravan Club Site könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Edinburgh Caravan Club Site?
Hat Edinburgh Caravan Club Site Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Edinburgh Caravan Club Site?
Wie viele Standplätze hat Edinburgh Caravan Club Site?
Verfügt Edinburgh Caravan Club Site über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Edinburgh Caravan Club Site genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Edinburgh Caravan Club Site entfernt?
Gibt es auf dem Edinburgh Caravan Club Site eine vollständige VE-Station?