Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(15Bewertungen)
GutDas Drejby Strand Camping überzeugt Urlauber durch seine idyllische Lage direkt an der Ostsee und sein umfangreiches Freizeitangebot. Mit seinem kinderfreundlichen Sandstrand und einem beheizten Pool bietet der Campingplatz vielfältige Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Attraktionen wie die große Wasserrutsche, Minigolfanlage und Surfzentrum sorgen für abwechslungsreichen Spaß bei Gästen jeder Altersgruppe. Die großzügigen Standplätze inmitten der weitläufigen Feld- und Wiesenlandschaft Jütlands punkten mit viel Grün, schattenspendenden Bäumen und wahlweise Meerblick. Bei Bootsliebhabern mit eigenem Wassergefährt ist das Feriendorf für seine Bootsanlegeplätze beliebt.
Ein Idyll für Naturliebhaber und Wassersportler.
Wind- und Kitesurfkurse sowie Verleih von Ausrüstung. Stand-Up-Paddling. Kettcarverleih.
Verfügbare Unterkünfte (Drejby Strand Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken gegliedertes, ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laubbäumen. Wenig befahrene Straße zur Halbinsel Kegnæs angrenzend. Stellenweise Blick auf das Meer. Standplätze im Strandbereich nur für Zelte und Wohnmobile.
Etwa 500 m langer und 10 bis 20 m breiter Sandstrand unterhalb des Steilufers. Zugang über Treppen.
Kegnæsvej 85
6470 Skovby
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 51' 39" N (54.86085)
Längengrad 9° 59' 59" E (9.9999)
Von der Straße 8 (Sønderborg-Fynhav) bei km 33,8 auf die Straße 427 Richtung Kegnæs abzweigen. Skovby in südlicher Richtung verlassen, beschildert, noch ca. 2,3 km.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Im Zentrum von Svendborg widmet sich das Museum SAK Kunstbygningen dem klassizistischen Bildhauer Kai Nielsen (1882–1924), dem größten Sohn der Stadt. Seine Skulpturen zieren zudem viele Plätze Svendborgs. Darüber hinaus zeigt das Museum Gegenwartskunst in wechselnden Ausstellungen.
Das Universe ist ein interaktiver Themenpark zu Natur und Technik. Drinnen und draußen gibt es zahlreiche Angebote von einem Klettergarten über einen Segwayparkour bis zu Mitmach- und Experimentierstationen, virtuelle Coastererlebnisse und VR-Autorennen bis hin zu Wissenschaftsshows. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, von klein bis groß.
Schilksee begeistert v.a. die Segler, die hier einen von über 900 Liegeplätzen in der Marina ergattert haben. Ansonsten ist das für die Olympischen Segelwettbewerbe von 1972 erbaute Segelzentrum mit seinen Hotel- und Apartmenthochbauten nicht gerade eine Zierde für die Landschaft. Während der Kieler Woche ist es nicht nur Regatta-Zentrum, sondern es wird hier auch gefeiert - mit deutlich weniger Gedränge als in der Innenstadt.
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Im Alten Rathaus residiert heute das stadtgeschichtliche Museum Eckernförde. Zu sehen gibt es eine Abteilung zur Stadtgeschichtliche, Gebrauchsobjekte des Handwerks und Alltags vergangener Zeiten und regionale Kunst. Ausgestellt sind Möbel, Gemälde, Eckernförder Fayencen aus dem 18. Jh. sowie kunst- und kulturgeschichtliche Gegenstände. Ergänzend stehen wechselnde Sonderausstellungen auf dem Programm.
Außergewöhnlich
Herbertschrieb vor 10 Monaten
Sehr guter Campingplatz
Der Platz ist Top von der Lage !
Sehr Gut
Friedschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz mit toller Lage!
Auf dem Platz waren wir schon zwei mal und auch in 2022 werden wir den Platz wieder besuchen. Wir nutzen Drejby immer als Zwischenstation auf dem Weg nach Blavand. Der Platz hat ein Freibad, Spielplatz, Minigolf und einen super tollen Ostsee Strand. Hier kann ich definitiv die Plätze mit Meerblick… Mehr
Außergewöhnlich
Gabriele schrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz!
Wir waren letztes Jahr unzählige Male dort. Dieser Platz ist nicht ganz billig, hat aber für jeden etwas zu bieten. Alles sehr sauber und großzügig und die Meerplätze sind einfach der Hammer! Ein weitläufiger Strand, an dem man auch im Sommer mit seinem Hund baden gehen kann, ist für uns einfach unb… Mehr
Sehr Gut
Cathrinschrieb vor 4 Jahren
Super Platz, beste Erholung garantiert
Prima Campingplatz, Stellplätze direkt am Meer. Tolles Waschhaus mit vielen Kochgelegenheiten, Backöfen, Spülmaschine, Wasserkochern,Papierspendern usw.! Kinderbereich( leider aufgrund von Corona momentan geschlossen) war super schön gestaltet , ebenso wie das Schwimmbad und der Spielplatz. Lediglic… Mehr
Philipschrieb vor 4 Jahren
4 Sterne sind nicht mehr gerechtfertigt.
Dieser Platz war schon immer sehr schön gelegen , doch in den den letzten Jahren hat er einiges an Charme einbüßen müssen. Da in der Hochsaison die Toilettenhäuser total überlastet sind, kann das Reinigungspersonal, das auch nicht ausreichend vorhanden ist, genügend säubern. So entsteht Schimmel in … Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Unfreundlicher, frecher, ignoranter und kinderunfreundlicher Berteiber
Das Betreiberehepaar, insbesondere der Ehemann Michael ist unfreundlich, frech, ignorant und kinderunfreundlich und das haben wir nicht zum ersten mal erlebt . In diesem Jahr waren wir das vierte und das letzte mal auf diesem CP. Nachdem u.a. unsere Enkelkinder (4 und 10 Jahre) beim zweiten mal Ang… Mehr
Meisterschrieb vor 4 Jahren
Der Platz hat so nachgelassen
Der Platz wurde für die nächste Saison innerhalb von 1 Jahr erneut um 210,-€ im Jahr erhöht. Leider kein Mehrwert. Der Platz war dieses Jahr wesentlich ungepflegter. Das Betreiberehepaar ist so unfreundlich und ignorant geworden, dass man es nicht beschreiben kann. Wir haben bei Tagestouristen erle… Mehr
Briddischrieb vor 4 Jahren
Unfreundlicher, unentspannter Campingplatz Betreiber
Ich habe selten so einen unfreundlichen Platzwart getroffen wie Michael. Kompliziert, null einsichtig und von Familienfreundlich ganz weit weg. Schade…..
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,45 EUR |
Familie | ab 59,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,05 EUR |
Familie | ab 44,49 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,35 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Drejby Strand Camping begrüßt Urlauber am kinderfreundlichen Sandstrand, der flach zum klaren Wasser der Ostsee abfällt und sicheren Badespaß verheißt. Der Campingplatz begeistert zudem mit einer hohen Wasserrutsche und einem großen, beheizten Pool mit flachem Planschbecken für die kleinen Besucher. Zu den weiteren beliebten Freizeiteinrichtungen im Feriendorf zählen die Minigolfanlage und das örtliche Surfzentrum.
Reisende schätzen die ruhige und abgeschiedene Lage in der weitläufigen Feld- und Wiesenlandschaft von Südjütland. Das Drejby Strand Camping liegt unmittelbar vor der Halbinsel Kegnæs etwa 2,5 km vom kleinen Ort Skovby entfernt. Ausgedehnte Grünflächen, schattenspendende Laubbäume und das flache Gelände machen die Campinganlage zum idealen Ort, um seinen Wohnwagen inmitten idyllischer Natur abzustellen. Insgesamt 360 parzellierte Stellplätze sind für Reisende vorhanden. In von Hecken abgegrenzten Koppeln befinden sich wahlweise einzelne XL-Plätze mit einer Größe von 130 m² oder bis zu zwölf zusammengefasste Parzellen, von denen jede einzelne mindestens 100 m² misst. Die Stellflächen am Strand punkten mit Meerblick und teilweise mit eigenem Zugang zum sandigen Ufer. Im Zentrum vom Campingplatz stehen zwei großzügige Servicegebäude mit modernen Sanitäreinrichtungen und einer öffentlichen Küche. Dort können Gäste von gepflegten Toiletten und Waschräumen über Geschirrspüler und Waschmaschinen bis hin zur Sauna alle Einrichtungen nutzen, um sich rundum wohlzufühlen. Dank kindgerechter Ausstattung, barrierefreien Bereichen, Hundedusche und Babywickelraum ist die optimale Versorgung aller Familienmitglieder gesichert. Ebenfalls ist das Drejby Strand Camping der perfekte Urlaubsort für Bootsliebhaber. Wer sein Wassergefährt dabei hat, kann es auf speziellen Flächen abstellen und über die platzeigene Bootsrampe ins Wasser gleiten lassen.
Die Ostküste in Süddänemark entzückt Hobbyangler mit ihrem vielfältigen Fischreichtum: Während im Meer prächtige Meerforellen, Meeräschen und Hornhechte schwimmen, tummeln sich in den Flussläufen und Seen Zander, Karpfen, Barsche und sogar Lachse. Aktivurlauber gehen wiederum in den ausgedehnten Landschaften aus knallgelben Rapsfeldern, plätschernden Bächen und lang gezogenen Uferabschnitten auf Erkundungstour. Vom Drejby Strand Camping startet der weitreichende Wanderweg Alsstien, der sich fast die komplette Alsküste entlang zieht. Das südliche Etappenstück vom Campingplatz nach Mommark ist je nach gewählter Route 13 oder 16 km lang. Auf dem Pfad wechselt die Naturkulisse zwischen sanften Hügeln, feuchten Strandauen, kleinen Wäldchen und Steilhängen über den funkelnden Wellen.
Liegt der Drejby Strand Camping am Meer?
Ja, Drejby Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Drejby Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Drejby Strand Camping einen Pool?
Ja, Drejby Strand Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Drejby Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Drejby Strand Camping?
Hat Drejby Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Drejby Strand Camping?
Wie viele Standplätze hat Drejby Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Drejby Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Drejby Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Drejby Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Drejby Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Drejby Strand Camping eine vollständige VE-Station?