Verfügbare Unterkünfte (Drejby Strand Camping)
...

1/12





Direkt an der Ostsee gelegen, bietet dieser Campingplatz gepflegte Standplätze mit Meerblick, Badevergnügen im beheizten Pool und Zugang zu einem Sandstrand. Feriengäste schätzen das großzügige Gelände, die Wassersportmöglichkeiten und die ruhige Lage auf der Halbinsel Kegnæs. Ein Surfzentrum, Kinderanimation und Bootsslip runden das Angebot ab – ideal für Familien, Aktivurlauber und Naturfreunde mit Zelt, Caravan oder Wohnmobil.
Ein Idyll für Naturliebhaber und Wassersportler.
Wind- und Kitesurfkurse sowie Verleih von Ausrüstung. Stand-Up-Paddling. Kettcarverleih.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken gegliedertes, ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laubbäumen. Wenig befahrene Straße zur Halbinsel Kegnæs angrenzend. Stellenweise Blick auf das Meer. Standplätze im Strandbereich nur für Zelte und Wohnmobile.
Etwa 500 m langer und 10 bis 20 m breiter Sandstrand unterhalb des Steilufers. Zugang über Treppen.
Kegnæsvej 85
6470 Skovby
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 51' 39" N (54.86085)
Längengrad 9° 59' 59" E (9.9999)
Von der Straße 8 (Sønderborg-Fynhav) bei km 33,8 auf die Straße 427 Richtung Kegnæs abzweigen. Skovby in südlicher Richtung verlassen, beschildert, noch ca. 2,3 km.
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Schleswigs stattliches dreigeschossiges Rathaus wurde im 18. Jh. auf den Grundmauern eines Franziskanerklosters aus dem 13. Jh. erbaut. Reste der Abtei sind noch vorhanden. Durch das kleine Portal an der Westseite gelangt man in die Halle aus dem 14. Jh., die in den noch älteren Kreuzgang übergeht. Links ab geht es zu einem Saal mit beachtlichen, nach einem Umbau freigelegten Wandmalereien aus dem 13. Jh. Die meisten Gebäudeteile, auch die kleinen Mönchszellen und Armenwohnungen (eine davon ist im ersten Stock zu besichtigen), werden heute von der Stadtverwaltung genutzt. Der noch gebräuchliche Name »Graukloster« für das ehemalige Franziskanerkloster bezog sich auf die grauen Kutten der Bettelmönche.
Der Freizeitpark bietet neben zahlreichen Fahrgeschäften und Vergnügungsgeräten (darunter eine Sommerrodelbahn) auch eine Teichlandschaft mit Hirschpark und eine Sammlung landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Geräte. Weitere Attraktion ist das »Tal der Dinosaurier« mit über 100 lebensgroßen Nachbildungen.
Bis in die dreißiger Jahre des 20. Jh. war die alte Siedlung am Holm noch eine Insel in der Schlei. Schon vor 1000 Jahren gingen hier Fischer ihrem Gewerbe nach. Beim Anblick der geschlossenen Reihe von Fischerhäuschen rund um einen Friedhof mit kleiner Kapelle fühlen sich Besucher unweigerlich in frühere Zeiten zurückversetzt. Der Friedhof gehört einer altehrwürdigen Gesellschaft, der »Holmer Beliebung« - das ist eine 350 Jahre alte Totengilde. Ein kleines Museum an der Süderholmstraße gibt darüber Auskunft. Ein Spaziergang Richtung Osten führt zum St.-Johannis-Kloster (13. Jh.). Was einst ein Sitz des Benediktinerordens war, ist heute ein adliges Damenstift.
In Maasholm hinter der Lotseninsel Schleimünde liegen Fischkutter im Fischereihafen, nebenan moderne Jachten im Sportboothafen. Auch einen Wohnmobilstellplatz gibt es. Nahe dem Vogelschutzgebiet informiert das Naturerlebniszentrum über Ostsee und die Schlei. Am Wanderparkplatz im Ortsteil Exhöft beginnt ein Lehrpfad. Zudem stehen hier kostenlose Leihfahrräder zur Verfügung.
Einer der schönsten Orte der Halbinsel Schwansen ist das direkt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, gelegene Sieseby. Das als Flächendenkmal geschützte Dorf besitzt etliche hübsche Fachwerkhäuser, überwiegend reetgedeckt und von bunten Heckenrosen umgeben. Ältestes Gebäude ist die weiß getünchte Feldsteinkirche, die im Kern noch aus dem 12. Jh. stammt. Im Jahr 1887 veräußerte der Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäfer, dessen Initialen G.A.S. noch einige Häuser schmücken, das gesamte Dorf für 615.000 Reichstaler an das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. In den Sommermonaten ist der verträumte Ort auch mit den Linien- und Ausflugsschiffen von Schleischifffaht (https://schleischifffahrt.de) zu erreichen.
Maritimes Flair trifft auf Genuss: Die quirlige Hafenstadt Eckernförde heißt ihre Besucherinnen und Besucher als vielfältiges Ostseebad willkommen. Die Promenade und Innenstadt sind von kleinen Boutiquen und liebevoll gestalteten Geschäften geprägt, die zum Bummeln einladen. Entlang der Küste wechseln sich feine Sandstrände mit imposanten Steilküsten ab. Nicht zuletzt begeistert das Seebad aber auch mit den überregional bekannten Veranstaltungen, die es zum populären Urlaubsziel machen. Neben den Sprottentagen locken Piratenspektakel und Aalregatta Jahr für Jahr zahlreiche Reisende in die Region. Vom Bade- bis zum Aktivurlaub: vielfältige Angebote für eine Reise nach Eckernförde Auf der Karte ist Eckernförde zwischen Kiel und Flensburg zu finden. Die Nähe zu den beiden größeren Städten, aber auch die vielfältigen Angebote in Eckernförde selbst gestalten den Urlaub abwechslungsreich. So hält das Ostseebad alles für einen erholsamen Badeurlaub bereit und lädt zu vielen Aktivitäten ein. Bei einem Spaziergang auf einem der zahlreichen Küstenwege kommen Groß und Klein auf ihre Kosten. Wer es actionreicher mag, bewegt sich im Kletterpark in luftigen Höhen. Bei schlechtem Wetter sorgt das Erlebnisbad für Indoor-Spaß. Vom Haupt- zum Südstrand: ein Strandtag in Eckernförde Zu den Highlights von Eckernförde gehören die exzellenten Bademöglichkeiten. Über die Strandpromenade gelangen Gäste direkt zum Hauptstrand. Das flach abfallende Wasser und der feine Sand sorgen dafür, dass der rund 2 km lange Hauptstrand gut für Familien geeignet ist. Bekannte Ausflugsziele entlang des Strandes sind die beiden Seebrücken sowie ein Jachthafen. Mehrere Kinderspielplätze und ein Piratenschiff unterhalten den Nachwuchs. Zudem finden sich entlang des Strandabschnittes Beachvolleyballplätze. Der sich an den Hauptstrand anschließende Südstrand ist zwar naturbelassener, dafür aber ruhiger. Von Mitte Oktober bis März können hier auch Hunde angeleint mitgeführt werden. Stippvisite an der Kaimauer: der Hafen von Eckernförde Urlauberinnen und Urlauber erreichen in Eckernförde mit dem Routenplaner problemlos den weitläufigen Hafen, der sich am besten während eines Spaziergangs erkunden lässt. Mit Ausnahme des Augusts findet hier an jedem ersten Sonntag im Monat ein Fischmarkt statt. Auch an anderen Tagen lohnt sich ein Ausflug zum Hafen. So bietet sich die Gelegenheit, Fischern bei ihrer Arbeit auf den Kuttern und Booten über die Schulter zu sehen. Das Kontrastprogramm dazu liefern die eleganten Jachten, die im Jachthafen einlaufen.
Die Nicolaikirche in der Nähe der Fußgängerzone Kieler Straße stammt aus dem 15. Jh. und ist etwas für die Freunde der Schnitzkunst. Hier finden sich am Altar gute Beispiele für den sog. Knorpelbarock aus der Werkstatt der Familie Gudewerdt (1640). Die Backsteinkirche ist umgeben von kopfsteingepflasterten Gassen mit malerischen Häuschen, in denen das Flair des alten Fischerstädtchens noch erhalten ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.7Preis-Leistungsverhältnis
7.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.5Catering
5.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
5.9Abdeckung Mobilfunknetz
7.8Ruhe-Score
8.1Gut7
Udo
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schöner und sauberer Platz und gute Sanitäranlagen. Stellplatz XL mit Meerblick war wirklich sehr groß. Ein kleiner Platz ohne Meerblick hätte auch gereicht, zumal auch von dort Meerblick möglich ist. Leider ganz schlechtes WLAN und kein Kiosk am Platz. Ort mit Einkaufsmöglichkeiten ca 2km entfernt.
Hervorragend9
Birgit und Maik
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Toller Strand, Pool auf dem Platz. Aktivitäten für Kinder. Große und gut ausgestattete Gemeinschaftsküchen. Saubere, großzügige Sanitäranlagen. Insgesamt sehr saubere Anlage.
Hervorragend10
A.S.
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Die Lage ist sehr schön.Die Einrichtungen sind sauber und gepflegt,es wird viel geboten und angeboten.
Gut7
Bärbel
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Der Strandzugang ist schlecht zu finden .Kinder spielen zu lange draußen 22:00 waren die noch laut zu hören.Insgesammt aber schöner Campingplatz,Wir haben einen Soft Eis und Hotdog Stand vermisst.
Sehr gut8
Allan
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Schöner ruhiger Platz. Mit zentral gelegener Servicegebäude. Vermisste den in der fernsten Ecke. Aber schöne und saubere Bedingungen.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Eike
Wohnmobil
Gruppe
Juli 2025
Hervorragender Campingplatz .. toller Strand
Hervorragend10
Sandra Ruffing
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Für uns der schönste CP, vermutlich weil es vor Jahren unser erster war und der positive Eindruck bis heute geblieben ist. Sehr freundliche Mitarbeiter, tolle Unterkünfte, sehr sauber und gepflegt (Hütte, Wohnung, Platz) und alles ist in der Nähe, was man braucht. Für uns immer eine Reise wert! So
Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Schöne Unterschiedliche Plätze.
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,43 EUR |
Familie | ab 59,86 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,03 EUR |
Familie | ab 44,46 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,35 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
An der Südspitze der Insel Als, direkt an der Ostsee, liegt Drejby Strand Camping auf der Halbinsel Kegnæs. Die ruhige Lage mit direktem Strandzugang macht den Platz ideal für Familien, Aktivurlauber und Naturliebhaber.
Die gepflegten Standplätze, teils direkt am Wasser, sind durch Hecken unterteilt und bieten Stromanschluss. Neben Stellplätzen gibt es Mobilheime und Zeltflächen. Für Abwechslung sorgen ein beheizter Außenpool mit Wasserrutsche, ein Planschbecken, Kinderanimation, Spielplätze sowie Sportfelder. Windsurf- und Kitesurfschule, Bootsrampe und Angelmöglichkeiten runden das Angebot ab. WLAN ist auf dem gesamten Platz verfügbar, Hunde sind willkommen.
Vom Platz aus führen Wege zu einem rund 500 Meter langen Sandstrand sowie zu Wander- und Radstrecken entlang der Küste. Das nahe Skovby ist nur 2,5 km entfernt und bietet weitere Einkaufsmöglichkeiten. Die Region lockt mit Dünen, Feldern, fischreichen Gewässern und charmanten Küstenorten.
Drejby Strand Camping vereint Strandlage, vielseitige Freizeitmöglichkeiten und eine entspannte Atmosphäre – perfekt für einen aktiven und erholsamen Urlaub am Meer.
Liegt der Drejby Strand Camping am Meer?
Ja, Drejby Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Drejby Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Drejby Strand Camping einen Pool?
Ja, Drejby Strand Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Drejby Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Drejby Strand Camping?
Hat Drejby Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Drejby Strand Camping?
Wie viele Standplätze hat Drejby Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Drejby Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Drejby Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Drejby Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Drejby Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Drejby Strand Camping eine vollständige VE-Station?