Verfügbare Unterkünfte (Camping Sønderby Strand)
...
1/7
Ein familiärer, kleiner Platz am Meer, der schnörkelloses Campingvergnügen bietet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Büsche und Hecken gegliedertes, zum Meer hin leicht abfallendes Wiesengelände am äußersten Südwest-Zipfel der Halbinsel Kegnaes.
Naturstrand.
Kegnæs / Sønderbygade 45753
6470 Sydals
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 51' 56" N (54.86569)
Längengrad 9° 53' 29" E (9.89155)
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Das Universe ist ein interaktiver Themenpark zu Natur und Technik. Drinnen und draußen gibt es zahlreiche Angebote von einem Klettergarten über einen Segwayparkour bis zu Mitmach- und Experimentierstationen, virtuelle Coastererlebnisse und VR-Autorennen bis hin zu Wissenschaftsshows. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, von klein bis groß.
Das Faaborg Museum, gegründet vom Konservenfabrikanten Mads Rasmussen (1856–1916), präsentiert hinter seiner klassizistischen Fassade dänische Kunst aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Möbeldesign. Die Gemäldesammlung setzt den fünischen Malern um 1900 mit einigen ihrer schönsten Werke ein Denkmal, u.a. ausgestellt sind Arbeiten von Fritz Syberg, Poul Christiansen und Johannes Larsen. Daneben werden aber auch Skulpturen von Kai Nielsen (1882–1924) gezeigt, der den Brunnen mit dem sagenhaften nordischen Riesen Ymer auf dem Marktplatz geschaffen hat. Weithin Berühmtheit erlangte der Faaborg-Stuhl, der für das Museum entworfen wurde, sich zu einem Meisterwerk dänischen Designs entwickelt hat und noch heute hergestellt wird.
Sønderborg ist die größte Königsburg Südjütlands – sie bewacht seit den Zeiten Valdemars des Großen den schmalen Als Sund. Die Ursprünge des Schlosses reichen zurück ins 12. Jh., aus dieser Zeit erhalten blieben die Außenmauern und der Turm an der Nordwestecke. Mehrere Um- und Anbauten folgten. Mitte des 16. Jh. entstanden die drei Treppentürme des Innenhofes. Das heutige Erscheinungsbild der Vierflügelanlage im Renaissancestil stammt überwiegend von 1720. In den Räumen des Schlosses sind diverse kulturhistorische Sammlungen zu sehen, aber auch fürstliche Gemächer, der große Rittersaal und die Schlosskapelle. Interessant ist auch der Kerker, in dem König Christian II. ab 1532 17 Jahre lang schmorte.
Sønderborg, der Hauptort der kleinen Insel, hat sich beiderseits der Klappbrücke von Jütland nach Als ausgedehnt. Während des Deutsch Dänischen Krieges 1864 wurde die Gemeinde fast völlig zerstört. An die Anfänge der Ortschaft erinnert nur noch der Backsteinbau des Sønderborg Slot, deren Ursprung ins 12. Jh. datiert. Das heutige Erscheinungsbild im Renaissance-Stil stammt von 1720. In den Räumen des Schlosses sind diverse kulturhistorische Sammlungen zu sehen. Sønderborg ist im Sommer zudem Bühne für das bunte Ringriderfesten, einem Wettbewerb mittelalterlich kostümierter Reiter, die mit Lanzen versuchen, möglichst viele der aufgehängten Ringe aufzuspießen. Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen nahe Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieges von 1864.
Die weiße Kirche von Bregninge mit goldenem Altar und dem drolligen Glockenseil aus dem Mund eines Narrengesichts ist eine der Attraktionen von Aeroeskoebing. Die spätgotischen Kalkmalereien von ca. 1510 zeigen u.a. das Leben Johannes des Täufers und die Passionsgeschichte. Die Spitze des Turmes ist mit Eichenschindeln gedeckt.
Das Schifffahrtsmuseum in der Altstadt von Marstal präsentiert die regionale Schiffsbau- und Seefahrtshistorie. Zu den Exponaten zählen u.a. 300 große Modelle, die die Entwicklung vom historischen Frachtsegler zum modernen Frachtschiff aufzeigt. Außerdem besitzt das Museum eine umfangreiche Gemäldesammlung des dänischen Marinemalers E. C. Rasmussen.
Hervorragend10
Frank
Juli 2020
Wir waren jetzt zum dritten Mal dort und fahren sicher wieder hin. Der Platz ist sehr ruhig und gepflegt. Die Sanitäranlagen werden regelmäßig gereinigt und sind zum Teil gerade erneuert worden. Das Betreiber Paar ist außerordentlich freundlich und sorgt mit seiner Art für diese Gelassenheit die den
Hervorragend10
Dan
Mai 2020
Der kleine Platz ist sauber und gut gepflegt. Sehr ruhig, ursprünglich und einfach. Sehr freundliche Betreiber. Der Platz ist zweigeteilt, Meerseite und Landseite. Meine 5 Sterne beziehen sich auf die Meerseite. Es gibt einige Plätze mit Meerblick. Durch den direkten Blick auf die Förde gibt es auc
Sehr gut8
KD
Mai 2020
Kleiner und ruhiger Platz, liebevoll und familiär geführt, schlicht und einfach, sauber und ordentlich, gesamte Anlage gut gepflegt. Einige Standplätze mit direktem Blick aufs Meer. Einziges Manko, der Strand ist sehr steinig, es gibt eine Streifen mit Wasserpflanzen, den man Überschwimmen muss, vom
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Sønderby Strand am Meer?
Ja, Camping Sønderby Strand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Sønderby Strand erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Sønderby Strand einen Pool?
Nein, Camping Sønderby Strand hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Sønderby Strand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Sønderby Strand?
Hat Camping Sønderby Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Sønderby Strand?
Wie viele Standplätze hat Camping Sønderby Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Sønderby Strand zur Verfügung?
Verfügt Camping Sønderby Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Sønderby Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Sønderby Strand entfernt?
Gibt es auf dem Camping Sønderby Strand eine vollständige VE-Station?