Verfügbare Unterkünfte (Skyttehusets Outdoor Camp)
...
1/5
Ein bezaubernder "Flecken Erde" in einer sehr abwechslungsreichen, wald- und wasserreichen Umgebung. Ein Traum für Ruhesuchende und Naturliebhaber!
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, überwiegend naturbelassenes Mischwaldgelände mit Lichtungen, am Südufer des Julsø. Standplätze für Zelte in Ufernähe. Teilweise Blick auf den See.
Am Zeltplatz separates Abstellen des Pkws obligatorisch.
Svejbækvej 3
8600 Silkeborg
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 7' 28" N (56.124699)
Längengrad 9° 38' 24" E (9.640183)
Von der Straße Silkeborg - Horsens bei km 38,6 in den Ort Virklund hineinfahren und dort in Richtung Svejbækfærge, noch 6 km.
Die Messestadt Herning in Mitteljütland mit ihren rund 50.000 Einwohnern hat sich durch zwei Museen, die hochkarätige zeitgenössische Kunst ab den 1960er-Jahren in spektakulärer Architektur präsentieren, einen guten Namen als Kunstzentrum gemacht. Der US-Amerikaner Steven Holl schuf im Jahr 2009 das strahlend weiße HEART – Herning Museum of Contemporary Art, das Arbeiten dänischer und internationaler Künstler zeigt, u.a. von Jannis Kounellis und Per Kirkeby. Vis-à-vis steht im Birk Centerpark bunt und rund das Carl-Henning Pedersen og Else Alfelts Museum mit einem von Pedersen geschaffenen 90 m langen Keramikfries.
Die Silkeborger Seenplatte liegt westlich von Aarhus zwischen den Städten Skanderborg und Silkeborg und besteht aus 15 Seen, die durch den Fluss Gudenå miteinander verbunden sind. Ein schöner Ausflug führt von Silkeborg mit dem Raddampfer ›Hjejlen‹ in etwa 50 Minuten nach Himmelbjerget. Der Raddampfer ist schon richtig alt und seit seiner Jungfernfahrt am 18. Juni 1861 auf der Seenplatte unterwegs. Durch ihren Fischreichtum sind die Seen auch bei Anglern sehr beliebt.
Im Stadtzentrum von Aarhus erhebt sich der um 1200 als romanische Basilika errichtete und nach 1400 gotisch umgestaltete Dom. Mit seinem 93 m langen Kirchenschiff und dem ebenso hohem Turm übertrifft er alle dänischen Sakralbauten. Glanzstück im Inneren ist der figurenreiche Flügelaltar des Lübecker Meisters Bernt Notke (15. Jh.).
Südwestlich des kleinen Städtchens Bjerringbro befindet sich in einem Wasserkraftwerk an dem künstlichen See Tange Sø das Energimuseet, das Danish Museum of Energy. Das Museum erzählt die über hundertjährige Geschichte der Elektrizität – auf sehr anschauliche, unterhaltende Art und Weise, denn als Besucher bastelt man selbst an Drähten herum und darf an den Knöpfchen drehen.
In der alten Hauptstadt Jütlands begann der Heerweg (Hærvejen) nach Schleswig, gleichzeitig die wichtigste Handelsstraße, von der - mal hier, mal dort - noch Original-Wegstücke erhalten sind. Urkundlich erwähnt ist Viborg schon im 8. Jh., richtig bedeutend wurde es dann 1065 als neues Bistum. Bis zur Reformation entstanden fünf Klöster und 20 Kirchen. Der Dom ist noch heute das mächtigste Gebäude der Stadt. Den Innenraum schmücken Malereien von Joakim Skovgaard. Doch so romanisch er auch aussieht - der aktuelle Bau ist erst 1864-1876 entstanden. Nach vielen Bränden war den Viborgern nichts anderes übrig geblieben, als die alte Domkirche aus dem 12. Jh. abzureißen.
In Südjütland nordwestlich von Vejle befindet sich der Givskud Zoo, der im Jahr 1969 als Løveparken gegründet wurde. Inzwischen können Besucher auf einer Safari durch den knapp 120 Hektar großen Park – im Bus oder im eigenen Auto – nicht nur Löwen beobachten, sondern auch Elefanten, Giraffen, Gorillas, Schimpansen und Breitmaulnashörner. Auch zu Fuß lässt sich das Gelände durchstreifen, vorbei an verschiedenen Tiergehegen, Spaziergängern steht ein 6 km langes Wegenetz zur Verfügung. Für die kleinen Besucher gibt es einen Streichelzoo mit Ziegen und Schafen.
Sehr gut8
Thomas
August 2021
Ein sehr schöner Platz mit ganz toller Lage. Auch sehr ruhig wenn man nicht gerade eine Truppe neben sich hat welche schon morgens vor 7 Uhr ihre Paddelboote startklar macht. Sehr nette Betreiber und auch sehr gut geeignet mit Hund. Für Angler ohne Boot eher uninteressant.
Hervorragend9
werner48
vor 9 Jahren
Superlage! Guter Ausgangspunkt für Wanderungen. Sehr gepflegt, sauber, modernes Management. Hunde sind möglich.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,86 EUR |
Familie | ab 54,76 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,03 EUR |
Familie | ab 46,73 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,02 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Skyttehusets Outdoor Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Skyttehusets Outdoor Camp einen Pool?
Nein, Skyttehusets Outdoor Camp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Skyttehusets Outdoor Camp?
Die Preise für Skyttehusets Outdoor Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Skyttehusets Outdoor Camp?
Hat Skyttehusets Outdoor Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Skyttehusets Outdoor Camp?
Wann hat Skyttehusets Outdoor Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Skyttehusets Outdoor Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Skyttehusets Outdoor Camp zur Verfügung?
Verfügt Skyttehusets Outdoor Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Skyttehusets Outdoor Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Skyttehusets Outdoor Camp entfernt?
Gibt es auf dem Skyttehusets Outdoor Camp eine vollständige VE-Station?