Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Ein familiärer Platz, der seinen Charakter aus dem natürlichen Umfeld bezieht.
Schwimmbecken überdacht.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Moulin de Kermaux)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend leicht geneigtes, parkähnlich gestaltetes Wiesengelände mit alten Eichen, einzelnen Nadelbäumen und Hecken. Die Steinfelder von Carnac sind fußläufig zu erreichen.
Route de Kerlescan
56340 Carnac
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 47° 35' 45" N (47.5961)
Längengrad 3° 3' 42" W (-3.06188333)
Etwa 2 km nördlich von Carnac-Ville, an der D119 beschildert.
Die ›Insel der Mönche‹ - sie gehörte dem Kloster St-Gildas - ist mit 18 qkm die größte im Golf von Morbihan. Hier wachsen Ginsterbüsche und Sternkiefern, aber auch Mimosen und Kamelien. Mit Fahrradverleih, Souvenirbuden und Crêperien sind die heutigen Bewohner für den Sommerrummel bestens gewappnet.
Überfahrt gefällig? Die Fähren legen in Quiberon ab und bedienen die Belle-Île und die Nachbarinseln Houat und Hoëdic. Die Insel Houat ist so klein, dass die Straßen keine Namen und die kleinen, weißgekalkten Häuser mit den schwarzen Schieferdächern keine Nummern haben. Autos sind von der Insel, auf der es noch Dünennelken und Zwergrosen gibt, verbannt mit Ausnahme eines klapprigen Renaults zur Beförderung von Alten und Kranken sowie eines Traktors für die Müllentsorgung und zum Mähen des Fußballfeldes. Neben dem Tourismus ist der Langustenfang der wichtigste Erwerb der ca. 400 Insulaner. Gourmets besuchen Houat, um die frische Beute in den hübschen Feinschmeckerrestaurants zu testen.
Die berühmte Megalithstätte ist buchstäblich steinreich: Bis zum Horizont erstrecken sich etwa 3000 Menhire der Alignements (Steinalleen) mit keltischen Namen Ménec, Kermario und Kerlescan. Wissenschaftler rätseln über ihren Zweck: Dienten sie als Sonnenaufgangspunkte oder für einen Totenkult? Ein Tumulus am Nordostrand Carnacs ist mit 125 m Länge, 60 m Breite und 10 m Höhe Europas größter Grabhügel. Das Musée de Préhistoire rollt 450.000 Jahre Menschheitsgeschichte auf. Schwerpunkt ist die Zeit ab 4900 v. Chr., in der die Dolmen und Menhire entstanden.
Auray ist eine beliebte mittelalterliche Kleinstadt mit gut 13.500 Einwohnern. Sie erstreckt sich über beide Ufer des Flusses Loch, die Oberstadt am linken, das malerische Hafenviertel am rechten. Sehenswert im Ort ist die Place de la République in der Oberstadt mit Fachwerkhäusern, zum Teil aus dem 15. Jh., und dem 1882 erbauten Rathaus. Die Kirche St-Gildas stammt aus dem Jahr 1641. Aufmerksamkeit verdienen neben den Beiglasfenstern der vergoldete Marmor-Stein-Altar (17. Jh.) und die Liegefigur Christi (16. Jh.)
Lebhafter Flanierbetrieb herrscht in Quiberon vor allem an der Grande-Plage, die alle touristischen Angebote für einen Strandurlaub bereithält. Die Hafenstadt am südlichen Ende der gleichnamigen Halbinsel in der Süd-Bretagne lebte einst vom Sardinenfang, hat sie inzwischen aber zu einem viel besuchten Badeort entwickelt. Die vorgelagerten Inseln sind per Fähre erreichbar.
Gut 6000 Jahre hat das Ganggrab »Table des Marchand« in Locmariaquer auf dem Buckel. Bekannt ist es für seine Gravuren und für den ›Grand Menhir Brisé‹, einen Steinkoloss von 350 t, den die erfinderischen Architekten damaliger Zeit auf hölzernen Rollen vom Fleck bewegten. Er ist heute zerbrochen, vielleicht war er aber auch niemals erfolgreich aufgestellt worden. Womöglich sollte der Stein Seefahrern den Weg in die enge Einfahrt in das ›Kleine Meer‹ (bret. mor-bihan) mit seinen unzähligen kleinen Inseln weisen.
LOrient, ›der Orient‹, war Frankreichs Haupthafen für den Kolonialhandel. Nach dem Bankrott der Ostindienkompanie 1793 wurde die Stadt der kurz zuvor gegründeten Republik übergeben. Sie war anschließend Napoleons Marinehafen und im Zweiten Weltkrieg Basis der deutschen U-Boot-Flotte. Das Schachbrettmuster der Straßen, das auf die Planung im 18. Jh. zurückgeht, wurde beim Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Lorient erneut aufgenommen. Seither ist die Stadt so etwas wie ein Freilichtmuseum der Baukunst der fünfziger Jahre des 20. Jh.
Außergewöhnlich
Marianneschrieb vor 2 Monaten
Guter Ausgangspunkt für die Megalith-Anlagen
Wir waren im Mai hier und es war wenig los. Allerdings gibt es auch nur wenige Stellplätze für Wohnmobile, der meiste Platz wird von Mobil- Homes eingenommen. Es gibt eine gut besuchte Bar und ein kleines Restaurant, wir konnten zusätzlich alle Annehmlichkeiten auf dem benachbarten Platz nutzen (kle… Mehr
Sehr Gut
Marianneschrieb vor 2 Monaten
Guter Campingplatz; nur wenige Stellplätze für Wohnmobile
Nur ganz wenige Plätze für Wohnmobile, sonst fast nur Mobile Homes. Tolle Lage an den Steinreihen und Wanderwegen.
Sehr Gut
PeterGoschrieb vor 6 Jahren
ganz ok
Eigentlich für alle Altersstufen geeignet. Liegt zwar nicht am Meer, ist aber auch nicht so weit. Die gegend ist sehr schön, wir kommen gerne her. Die kleinen Orte in der Nähe sind alle sehr gemütlich. Typisch Bretagne eben.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Moulin de Kermaux erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Moulin de Kermaux einen Pool?
Ja, Camping Moulin de Kermaux hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Moulin de Kermaux?
Die Preise für Camping Moulin de Kermaux könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Moulin de Kermaux?
Hat Camping Moulin de Kermaux Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Moulin de Kermaux?
Wie viele Standplätze hat Camping Moulin de Kermaux?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Moulin de Kermaux zur Verfügung?
Verfügt Camping Moulin de Kermaux über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Moulin de Kermaux genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Moulin de Kermaux entfernt?
Gibt es auf dem Camping Moulin de Kermaux eine vollständige VE-Station?