Verfügbare Unterkünfte (Camping Mortonhall)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils ansteigendes Wiesengelände in parkartiger Umgebung, neben einem Herrenhaus. Einige geschotterte Standplätze für Caravans und Wohnmobile. Mitunter Geräuscheinwirkung durch nahe gelegenen Flugplatz.
Mortonhall Gate 38
EH16 6TJ Edinburgh
Strathclyde / Dumfries and Galloway / Borders / Lothian
Großbritannien
Breitengrad 55° 54' 11" N (55.90313333)
Längengrad 3° 10' 48" W (-3.18023333)
M8, bis Autobahnende bei Edinburgh. Weiter auf der südlichen Stadtumfahrung A720, dann stadteinwärts auf der A701 oder der A702, beschildert.
Das Dean Village in Edinburgh ist ein Ort voller Charme und Geschichte, der für seine einzigartige Mischung aus historischer Architektur, idyllischer Flusslage und spannender Entwicklung bekannt ist. Stellenweise fühlt man sich, als würde man durch eine Postkarte laufen. Das ehemalige geschäftige Mühlendorf versorgte die Stadt früher mit Mehl und hat sich im Laufe der Jahre zu einem ruhigen und begehrten Wohnviertel gewandelt. Die originalen, malerischen Häuser und der Well Court, ein prachtvoll restauriertes Wahrzeichen aus dem 19. Jahrhundert, sind besonders beeindruckend. Besucherinnen und Besucher können gemütlich durch die Gassen schlendern, die Atmosphäre einsaugen und entlang des Flusses Leith tolle Fotomotive entdecken. Für einen Besuch sollte man etwa eine Stunde einplanen. Das Dean Village lässt sich perfekt in einen Tag in Edinburgh integrieren – denn es ist leicht zu Fuß oder mit dem Hop-on-Hop-off-Bus zu erreichen.
Im Museum Dynamic Earth in Edinburgh begibt man sich auf eine Zeitreise durch die Geschichte unseres Planeten! Das interaktive Wissenschaftszentrum nimmt Besucherinnen und Besucher jeden Alters auf einen spektakulären Trip mit, der vor Milliarden Jahren mit dem Big Bang begann. Im Dynamic Earth warten faszinierende Erlebnisse: Von einem donnernden Vulkanausbruch über ein Polarlicht bis hin zu einer virtuellen Reise ins Weltall kann man alles erleben. Während des 90-minütigen interaktiven Rundgangs und Planetariumbesuchs reist man durch Millionen Jahre der Evolution – vom Urknall bis zu den Herausforderungen der Gegenwart. Das 1999 eröffnete Museum liegt am Fuße des Salisbury Crags und begeistert Groß und Klein mit modernster Technologie und spannenden Animationen.
Obwohl Linlithgow Palace heute in Ruinen liegt, lohnt ein Besuch allein aus historischen Gründen, wurde hier doch am 8. Dezember 1542 Maria Stuart geboren. Bereits im 12. Jh. hatte sich an diesem Ort ein kleiner Landsitz befunden, der im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut wurde und schließlich zur bevorzugten Residenz der schottischen Könige avancierte. Der allmähliche Verfall setzte ein, als Jakob VI., der Sohn Maria Stuarts, 1603 auch Herrscher über England wurde und seinen Amtssitz nach London verlegte. Bei einem Feuer 1746 schließlich brannte das Schloss bis auf die Grundmauern nieder.
Knapp 50 km östlich von Edinburgh liegen die Ruinen von Tantallon Castle auf einem Felsen hoch über dem Meer. Die Festung wurde im 14. Jh. von William Douglas, dem ersten Earl of Douglas, aus rotem Sandstein erbaut. Die Lage auf der Klippe bot der Burg von drei Seiten natürlichen Schutz, auf der Landseite war Tantallon Castle durch einen Wassergraben gesichert. Die Mauern auf der Landseite und Reste der Türme blieben bis heute erhalten, ein Stück der Mauer und der Torturm können bestiegen werden.
Die Residenz der britischen Königin entwickelte sich aus einem kleinen Kloster des 12. Jh. 500 Jahre später ließ Karl II. den repräsentativen Erweiterungsbau errichten. Zu besichtigen sind die State Apartments mit ihren reich verzierten Decken, die Privatgemächer King’s Suite und die Historic Apartments, wo Maria Stuart ihre Räume hatte. Von der kleinen Kammer neben ihrem Schlafzimmer aus sah Maria, wie ihr Ehemann Lord Darnley mit einigen Verschwörern ihren Privatsekretär David Rizzio erstach.
Majestätisch thront das Edinburgh Castle über der schottischen Hauptstadt und ist untrennbar mit der Kulisse der Stadt verbunden. Doch nicht nur von außen ist die Höhenburg sehenswert: Im Inneren warten wahre Schätze wie die Kronjuwelen oder der Krönungsstein auf Besucherinnen und Besucher, wie die folgenden Reisetipps verdeutlichen. Ein Tag im Edinburgh Castle: Streifzug durch die Jahrhunderte Für einen Besuch im Schloss sollte man sich einen ganzen Tag Zeit nehmen und die Karte vorher genau studieren. Schließlich hat die Höhenburg viele Räume und Bereiche: die verschiedenen Gewölbe, den Burghof, das Militärgefängnis und viele weitere. Bei einer Führung erfährt man alles Wissenswerte über die wechselvolle Geschichte. Nicht fehlen darf ein Besuch in der 900 Jahre alten St. Margaret’s Chapel, die als älteste erhaltene Kapelle im ganzen Land gilt. Wunderschön: die königlichen Insignien Schottlands Es gibt einige Sehenswürdigkeiten im Schloss von Edinburgh, aber eine wollen alle Gäste sehen: die schottischen Kronjuwelen. Sie gehören zu den ältesten ihrer Art in Europa und bestehen aus der Krone, dem Staatsschwert und dem majestätischen Zepter. Neben den Juwelen befindet sich der Krönungsstein, der „Stone of Scone“, im Schloss. Highlight im Reiseführer für Schottland: der berühmte Friedhof Greyfriars Kirkyard Am südlichen Ende der Altstadt befindet sich der historische und denkmalgeschützte Friedhof Greyfriars Kirkyard. Hier haben einige berühmte Bürgerinnen und Bürger wie der Mathematiker James Stirling oder der Schriftsteller Henry Mackenzie ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Für Golfspieler steht die Küste am Übergang des Firth of Forth in die Nordsee als Pflichtziel auf dem Besuchsprogramm, denn hier hat diese so beliebte Sportart schon seit dem 18. Jh. eine historische Heimstatt. So gruppiert sich denn auch rings um North Berwick und den 6 km südwestlich gelegenen Vorort Gullane eine Reihe teilweise erstrangiger Golfplätze. North Berwick, das gemütliche und doch teilweise elegante Ferienstädtchen, hält auch noch anderes parat: einen 5 km langen Badestrand, ein Segel- und Surfzentrum, Squash- und Badmintonplätze und, sollten die Nordseewellen einmal zu ungemütlich sein, einen beheizten Outdoor-Swimmingpool am Hafen.
Hervorragend10
Michael Ende
August 2023
Freundlicher Empfang, schöner Platz mit baumen und großzügigen Parzellen. Die sanitären Anlagen waren sauber und in Ordnung.
Hervorragend10
Ronnie
Juni 2022
Just perfect…… Good campsite friendly staff clean and proper. Close to Edinburgh and a good start on your way to the north of Scotland. A++
4
Monni
Mai 2022
Der Empfang war ok, allerdings auch ziemlich unpersönlich. Die sanitären Anlagen sind in die Jahre gekommen und vermitteln einen nicht besonders sauberen Eindruck. In einem der beiden Sanitärblöcken gibt es bei den Damen in den Duschen auch Waschbecken, so dass man von Waschkabinen reden kann. Bei d
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Es gab einen freundlichen Check-IN. Die Anbindung nach Edinburgh war sehr gut. Zudem waren die sanitären Anlagen alle funktionsfähig und sauber.
Sehr gut8
Jeanine
August 2018
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus) gut an Edinburgh angebunden, sehr hundefreundlich - auch das Restaurant/Pub.
Sehr gut8
MundM
Juni 2016
Schöner gepflegter Campingplatz mit typischen schottischem Pup in der Nachbarschaft.
Sehr gut8
Bienenfreund
Mai 2018
Uns hat der Platz und alles herum herum sehr gefallen. Nichts negatives!
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Gut zu erreichen, stadtnah, aber trotzdem im Grünen. Sanitäre Anlagen sind gepflegt, Plätze gut erreichbar und die Größe ist völlig ausreichend. Das dazugehörige Pub ist absolut besuchenswert. Winziger Nachteil- der Platz ist ziemlich teuer.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Mortonhall erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Mortonhall einen Pool?
Nein, Camping Mortonhall hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Mortonhall?
Die Preise für Camping Mortonhall könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Mortonhall?
Hat Camping Mortonhall Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Mortonhall?
Wie viele Standplätze hat Camping Mortonhall?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Mortonhall zur Verfügung?
Verfügt Camping Mortonhall über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Mortonhall entfernt?
Gibt es auf dem Camping Mortonhall eine vollständige VE-Station?